selbstbau2: Detektor-Empfänger - Tischlerplatte original? |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 12.Jul.04 19:42 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Die Tischlerplatte bei diesem Gerät - ein ziemlich exakter Nachbau aus einer Zeitschrift für Radiobastler von 1926 - lässt uns überlegen, ab wann es Tischlerplatten überhaupt gab. Vielleicht kann ein Fachmann unter uns das klären? This article was edited 20.Aug.05 07:14 by Ernst Erb . |
Martin Renz ![]()
Officer
D Articles: 694 Schem.: 262 Pict.: 349 13.Jul.04 19:31 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Tischlerplatten kamen spätestens um die Jahrhundertwende 19./20 Jahrhundert auf, als die Möbelstile glatte, polierte Flächen verlangten. Möglicherweise wurden bereits schon im Biedermeier (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) Tischlerplatten hergestellt. Hierfür habe ich aber noch keine verlässliche Quelle gefunden. Zunächst wurden Tischlerplatten von den Handwerksbetrieben selbst hergestellt, oft aus den Holzresten, die sorgfältig ausgewählt und zusammengesetzt wurden. Zwischen den beiden Weltkriegen wurden dann immer mehr Tischlerplatten auch industriell gefertigt, teilweise von der Möbelindustrie selbst (z. Beisp. Fa. Behr, Wendlingen). Bei den Tischlerplatten sind verschiedene Arten zu unterscheiden:
Beim hier angesprochenen Brett handelt es sich um eine Stäbchenplatte. Wenn ich unserem Seniortischler glauben darf, wurden diese in den 30er Jahren in großen Mengen für hochwertige Möbelfronten eingesetzt. Ein früherer Einsatz ist eher wahrscheinlich. Wenn ich eine verlässliche Quelle finde, werde ich dies hier ergänzen. Eine ungefähre Bestimmung des Alters dürfte über den verwendeten Leim möglich sein, in den 20er Jahren wurde Knochenleim verwendet, der eine durchscheinend braune Farbe hat, etwa wie Bernstein. (Oft im Inneren von furnierten Radiogehäusen mit Rundungen zu sehen, wo er in die Einschnitte der Rundungen läuft) Vielleicht gibt es irgendwo eine Ritze, in die der Leim eingedrungen ist? Etwa ab den 30er/40er Jahren kamen dann auch andere Leime auf, bei den häufig konservativen Tischlern wurde jedoch noch lange auch Knochenleim eingesetzt, da er unter anderem das "Aufbügeln" von Furnier auf runde Flächen erlaubt, was mit anderen Leimen so nicht möglich ist. Die Platten werden noch heute unverändert hergestellt (abgesehen vom Leim) Fazit: die Platte könnte orginal sein, aber ebenso gut aus einem Baumarkt stammen. Martin Renz Hier noch der Link zum angefragten Modell: http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=72507 This article was edited 13.Jul.04 19:37 by Martin Renz . |