selbstbau: Modern Homodyne |
Aren van Waarde ![]() Schem.: 326 Pict.: 53 09.Apr.10 22:40 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Geehrter Herr, Land: "Österreich/Austria" ist leider nicht korrekt. Es sollte sein: Land: "England/United Kingdom". Beste Grüße, Aren van Waarde
|
Martin Bösch ![]()
Moderator
CH Articles: 594 Schem.: 105 Pict.: 2352 10.Apr.10 09:45 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo, das Problem liegt darin, dass in der Datenbank Hersteller und Herkunftsland verknüpft sind, sie müssten also einen englischen Hersteller eingeben. Dort heissen Eigenbauten "Homebrew", unter der Herstellerliste für GB finden sich verschiedene Einträge für "Homebrew", aus meiner Sicht dürfte "Homebrew - RECENT but NOT Replica GB" die bei Ihnen passendste Variante sein. Es handelt sich ja um einen technischen Nachbau, nicht aber um ein dem Original nachempfundenes Äusseres (das wäre dann "Homebrew - REPLICA") und auch nicht um einen zeitgenössischen Eigenbau aus den Dreissigerjahren (der wäre dann unter "Homebrew - ORIGINAL" einzuordnen). Für Ihr Modell können (sollten, dass es kein anderer für Sie tun muss und Sie gleich gelernt haben, wie es geht) Sie selber einen Änderungsvorschlag machen: Auf der Modellseite > Reiter "Uploads und Fragen", dann "Änderungsvorschlag", ins Feld Hersteller am besten "Homebrew RECENT but NOT Replica GB" gleich einkopieren, sonst gibt's eine Scroll down - Liste, wo Sie die richtige heraussuchen müssen. Sollte das Gerät in Holland gebaut worden sein, gäbe es auch noch "Homebrew Europe" mit Länderbezeichnung EU... Lieber Gruss Martin Bösch |
Aren van Waarde ![]() Schem.: 326 Pict.: 53 10.Apr.10 10:47 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Vielen Dank, Herr Bösch. Alles klar ! Ein Änderungsvorschlag ist gespeichert. Beste Grüße, Aren van Waarde |
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]() Schem.: 700 Pict.: 3655 10.Apr.10 12:53 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hier scheint einiges schief gelaufen zu sein: 1) dies ist erstens weit nach 2000. Somit eigentlich nicht mehr für RMorg. (Bitte keine Präzedenzfälle zitieren. Was wir als Ausnahme akzeptieren wird von uns von Fall zu Fall entschieden). 2) solche Nachbauten sind keine eigenen Modelle, denn sie sind nicht suchbar. Unter Nachbauten bzw Home brews bitte den Text bei der "Firma" lesen! Da steht eindeutig, dass nur Bilder zu den einzelnen Kategorien geladen werden und alle Info in die Bildlegende gehört. Denn dort kann nur nach Kategorien gesucht werden. 3) Homodyne ist ein modernes Kunstwort, das kein outsider kennt. Es steht auch auf keinem relevanten Teil. Man stelle sich vor, jemand bekommt ohne Kommentar ein solches Exemplar. Was soll er suchen, wenn nichts draufsteht? Oder steht etwas auf der Frontplatte, von der kein Bild gezeigt wird? 4) ein Bausatz oder ein Bauplan hat einen Urheber, der als "Firma" anzulegen wäre. Dann könnte das Gerät als eigenständiges Modell geführt werden. Hier besteht Klärungs- und Handlungsbedarf. mfG,KoBi
This article was edited 10.Apr.10 14:04 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5701 Schem.: 13756 Pict.: 31071 18.Apr.10 09:44 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Das Modell "Modern Homodyne" hat sich nun dorch "durchgesetzt". Konrad Birkner hat das auch auf den richtigen "Hersteller" gebracht. Ich finde es gut, dass man jetzt bei uns auch ein Modell und einen Schaltplan zu diesem Empfangsprinzyp oder -Verfahren einsehen kann. In "Radios von gestern" hatte ich auf Seite 60 (2. Spalte unten) das Folgende darüber gebracht: This article was edited 18.Apr.10 09:51 by Ernst Erb . |
Dietmar Rudolph † 6.1.22 ![]() Schem.: 965 Pict.: 491 18.Apr.10 14:29 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
In der GFGF FG 180/2008 wurde ein sehr guter Beitrag zu diesem Thema von Prof. Dr. Berthold Bosch veröffentlicht (mit Fortsetzung in der FG 181/2008). Weiterhin ist eine Beschreibung eines selbstentwickelten Homodyn-Empfängers in der FG 180/2008 zu finden, verfaßt von Werner Häusle. Beide Beiträge sind sehr instruktiv und geben einen guten Einblick in die Themenstellung. Es wäre daher sehr empfehlenswert, wie in der Vergangenheit schon des Öfteren geschehen, diese Beiträge unter "Texte" hier im RM.org zu veröffentlichen. [Könnte das jemand bitte in die Wege leiten?] Einen Homdyn-Demodulator mit Röhren habe ich entwickelt und gebaut, um zu untersuchen, wie eine solche Schaltung in der Praxis arbeitet. Hierbei handelt es sich nicht um eine PLL, sondern der Oszillator wird von der Trägerschwingung synchronisiert ("mitgezogen"). Hier die Schaltung, ohne weitere Erklärung. Diese wird dann im Rahmen der geplanten Beitragsserie über Homodynempfang erfolgen.
MfG DR |
Aren van Waarde ![]() Schem.: 326 Pict.: 53 18.Apr.10 21:09 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Geehrter Herr Erb und Herr Rudolph, Vielen Dank für ihren interessanten Beiträgen! Die Publikationen von Colebrook und Tucker waren mir bekannt, aber die andere Publikationen kennte ich noch nicht. Gerne möchte ich auf folgenden Seiten hinweisen:
Maurice Woodheads website : Scans von G.W.Shorts Publikationen (1972).
G.W.Short radio site : Auch hier können Shorts Artikel heruntergeladen werden.
Mike Tuggle’s Homodyne : Ein Homodyne mit Korfspule statt Ferritantenne
Dan Schmarder’s Homodyne : Ein Homodyne mit Flachspule statt Ferritantenne
Jim Kearman’s Homodyne : Ein Homodyne mit Silizium HF Transistor statt AF239
Meine selbstgebaute Kopie von Shorts Gerät (nur das Hochfrequenzteil ist identisch, das Niederfrequenzteil ist anders) funktioniert sehr gut. Die Audio-Qualität der MW Empfang ist für solch eine einfache Schaltung überragend. Nachbau lohnt sich sicher. Ich bin begeistert.
Beste Grüße,
Aren van Waarde
NB Wenn Sie Frontplatte des Geräts sehen möchten, könnte ich natürlich ein Bild hochladen.
This article was edited 18.Apr.10 21:10 by Aren van Waarde . |
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]() Schem.: 700 Pict.: 3655 19.Apr.10 11:53 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Ja, Herr van Waarde, Danke, |
Dietmar Rudolph † 6.1.22 ![]() Schem.: 965 Pict.: 491 19.Apr.10 15:41 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Mehr zu Synchron-, Homodyn-, Synchrodyn-, PLL-, Empfang ist hier zu finden. MfG DR |
Aren van Waarde ![]() Schem.: 326 Pict.: 53 24.Apr.10 12:10 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 10
Guten Tag Herr Birkner, Ein Frontansicht ist heute auch hochgeladen. Beste Grüße, Aren van Waarde
|