siemens: SKEK; Kleinempfänger K |
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]()
Officer
D Articles: 2334 Schem.: 700 Pict.: 3655 17.Dec.03 10:34 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
KW ist eingebaut!Kein Zusatz(den gab es auch).Erkennbar am Wellenschalterhebel,der links durch das Gehäuse herausgeführt ist,während beim KW-Zusatz dieser Hebel hinter dem Gehäuse herausragt. |
Walter Haring ![]() Schem.: 658 Pict.: 1439 18.Dec.03 22:38 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Wie Herr Birkner schrieb, hat das Gerät ab Werk L, M und 2 x K - einen Hinweis auf einen dabei verwendeten KW-Vorsatz gibt es nicht. Quelle: Original-Service-Unterlagen der Siemens, welche ich nun zum Modell geladen habe. |
Hans M. Knoll ![]()
Editor
D Articles: 2138 Schem.: 159 Pict.: 102 19.Dec.03 11:03 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Technikfreunde. Beachten Sie bitte, dass bei diesem Modell aus den ersten Nachkriegsmonaten, der von H. Roschy vorgeschlagene Schutzwiderstand im Anodenkreis der VY2, hier schon ab Werk vorgesehen ist. Fuer mich ein Beweis, dass beim DKE38 um die RM 35,00 zu ereichen, eben an allem gespart wurde. Die Technik musste da zurueckstehen. mfg Hans M. Knoll
|