stern-sonn: Skalenbeleuchtung unterdurchschnittlich |
André Kleeberg
![]() Schémas: 219 Images: 148 16.Dec.16 18:39 Remerciements: 4 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
1
Hallo ins Forum, nachdem ich seit ewigen Zeiten kein Allstromgerät mehr in den Händen hatte, bin ich nun in die Verlegenheit gekommen, dieses Gerät für einen guten Freund zu revidieren. Es hat soweit auch alles nach den üblichen Vorgehensweisen gepasst: das Gerät funktioniert wieder mit gutem Klang und exzellentem Empfang auf UKW. Jedoch erscheint mir die Skalenbeleuchtung doch extrem dunkel, obwohl die vorgesehenen Soffitten (12V/0,1A) eingesetzt sind. Die Heißleiter scheinen auch so zu funktionieren wie es vorgesehen ist. Am R49 fallen 30V ab, jedoch bekommen die 3 in Reihe geschalteten Lämpchen in der Summe nur 18V, d.h. es bleiben für die Röhren noch etwa 180V übrig. Ist dieses Verhalten möglicherweise normal? Vielleicht kann einer der Besitzer eines solchen Gerätes hier einmal nachschauen, wie es bei ihm ausschaut. Hier ein Bild: Für nützliche Hinweise schon einmal Danke im Voraus. |
Wolfgang Bauer
![]() Schémas: 14054 Images: 6944 17.Dec.16 12:22 Remerciements: 2 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
2
Sg. Herr Kleeberg, zuerst, die Bezeichnung der Heißleiter im Schaltplan ist falsch. Siehe auch Ersatzteilliste. Siehe auch Beschreibung NTK = Heißleiter. MfG. WB. |
André Kleeberg
![]() Schémas: 219 Images: 148 17.Dec.16 12:46 Remerciements: 2 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
3
Punktlandung, Herr Bauer! Nach Trennen des Heißleiters liegen nun ca. 32V über den Lämpchen und die Helligkeit ist auch ausreichend. Bei dem doch sehr schonenden Betrieb durch das langsame "Hochfahren" habe ich auch keine Bedenken, dass wie in Geräten mit Parallelheizung durch den Kaltwiderstand der Glühlampen und dem im Einschaltmoment verbundenen horrenden Strom eine Zerstörung des Glühfadens erfolgen wird. Die Bezeichnung der Bauteile ist hier wirklich etwas verwirrend. In meinem Schaltplan sind die NTC's so bezeichnet wie oben von mir beschrieben. Es sind hier auch 2 unterschiedliche Stücklisten hochgeladen worden, die sich doch ziemlich voneinander unterscheiden. Eine der beiden Stücklisten entspricht aber meinem Schaltplan. Ich gehe daher davon aus, dass es auch noch einen anderen Schaltplan geben wird, der hier aber nicht hinterlegt ist. Aber trotz dieser Unzulänglichkeiten: Problem gelöst! Nochmals Danke!
|
Wolfgang Bauer
![]() Schémas: 14054 Images: 6944 22.Dec.16 16:24 Remerciements: 3 |
Répondre
|
Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur
4
Sg. Herr Kleeberg, dank Herrn Wolfgang Eckardt, der den richtigen Plan am 17.12.2016 zum Modell geladen hat, stimmt jetzt die Bezeichnung der NTK-Widerstände mit R16 und R17. MfG. WB. |