Stahldrahtgerät - Tondrahtgerät

ID: 160396
Stahldrahtgerät - Tondrahtgerät 
12.Mar.08 17:45
0

Thomas Diemer (CH)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 7
Thomas Diemer

Guten Tag liebe Radiofreunde

 

Per Zufall bin ich zu zwei Stahldrahtgeräte gekommen. Das eine ist ein Standmodel, Schaub Lorenz, Plattenspieler mit kombiniertem Stahldrahtgerät, ohne Endstufe und ohne Lautsprecher. Das andere ist ein Tischmodel, Schaub Lorenz, Plattenspieler mit kombiniertem Stahldrahtgerät, mit einem Radio LW, MW, KW, UKW.

Frage:

Kennt sich jemand von Euch damit aus, und hat ev. jemand Schaltpläne.

Weiss jemand wofür der Drehknopf in der Mitte beim Tischmodel ist, ist der original oder nachträglich eingebaut worden.

 

Ich freue mich auf Eure Antworten

Thomas Diemer

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Schaub Supraphon 
12.Mar.08 18:01

Nikolaus Löwe (D)
Beiträge: 224
Anzahl Danke: 10
Nikolaus Löwe

Guten Tag Herr Diemer!

Schauen Sie doch mal bei Schaub unter den Modellen der Supraphon-Reihe nach. Ich glaube, dort den mittleren Drehknopf auf dem Bild zu erkennen. Einfacher wäre es natürlich, wenn Sie die genaue Typenbezeichnung angeben würden.

Viele Grüße,

Nikolaus Löwe

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
12.Mar.08 19:52

Thomas Diemer (CH)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 5
Thomas Diemer

Guten Tag Herr Löwe

 

Besten Dank für Ihre Teilname.

 

Ich habe einen Fehler in meiner Beschreibung gemacht, auf den Geräten steht nicht Schaub Lorenz sondern nur Lorenz. Eine Typenbezeichnung kann ich keine finden weder aussen noch innen in den Geräten. Die Bezeichnung Lorenz Heimstudio ist vermutlich keine Typenbezeichnung. Ich lege noch ein paar Bilder bei.

 

Viele Grüsse

Thomas Diemer

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Lorenz Heimstudio-Recorder 
12.Mar.08 20:19

Arpad Roth † 27.3.17 (A)
Beiträge: 995
Anzahl Danke: 9
Arpad Roth † 27.3.17

 ... ist bereits angelegt unter  ID= 3189

Bitte NIE von zwei Geräten in einem Thread berichten. Nach Klarstellung kann man dann nicht zuordnen. Soll nur ein Hinweis sein.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
12.Mar.08 20:55

Thomas Diemer (CH)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 12
Thomas Diemer

Hallo Herr Roth

 

Danke für den Hinweis.

Eben habe ich unter der ID 3183 ziemlich ausführliche Unterlagen gefunden.

Aber der Drehknopf in der Mitte unter der Skala konnte ich noch nicht einer Funktion zuordnen.

 

Besten Dank

Thomas Diemer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Drehknopf in der Mitte 
12.Mar.08 21:28

Felix Schaffhauser (CH)
Beiträge: 189
Anzahl Danke: 8
Felix Schaffhauser

Da ich ein Lorenz Heimstudio, bzw. Recordophon - Gerät selbst restauriert habe, kenne ich mich da etwas aus. Der besagte kleine Drehknopf dient der Bandbreitenregelung. Über eine Mechanik mit Seilzug wird im Innern des 1. ZF Filters die Kopplung zwischen den Kreisen verändert. Damit wird die Bandfilterkurve beim Drehen im Uhrzeigersinn verschmälert, die Trennschärfe steigt, aber der Ton-Frequenzumfang wird reduziert, das Gerät klingt dumpfer. Der Effekt ist warnehmbar, aber nicht unbedingt von grossem praktischen Nutzen. WIchtig ist die Einstellung speziell beim Kurzwellenempfang wo eng benachbarte Sender damit getrennt werden können. Sollte jedoch beim Drehen nichts feststellbar sein, könnte ev. der Antriebsseilzug gerissen sein. Andernfalls ist auch zu überprüfen, ob nicht durch schlechte Bauteile der NF-Teil selbst die Höhen nicht mehr gut überträgt. Ich hoffe, dass das die Frage in etwa beantwortet.

mfG

Felix schaffhauser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
12.Mar.08 21:31

Stefan Kälin (CH)
Beiträge: 49
Anzahl Danke: 10

Hallo Herr Diemer

Dieser Knopf bei den Geräten mit schwarzen Tasten regelt die Höhen und bei Radioempfang gleichzeitig die Bandbreite.

 

Gruss Stefan Kälin

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Lorenz Heimstudio-Recorder "Standgerät" 
15.Mar.08 14:08

Arpad Roth † 27.3.17 (A)
Beiträge: 995
Anzahl Danke: 9
Arpad Roth † 27.3.17

Hallo Herr Diemer,

Ihre Bilder vom Standgerät können Sie nun bitte hier hochladen.
Es wäre schade wenn es im TALK untergeht.

Danke.
MfG. Arpad Roth

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Erster Test 
16.Mar.08 03:15

Thomas Diemer (CH)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 6
Thomas Diemer

Guten Tag

 

@Herr Schaffhauser

Besten Dank für Ihre Ausführungen. Frage: Auf der Rückseite hat es einen Trimmer der mit, Entbrummer, beschriftet ist. Ist dieser Trimmer das Poti das bei der ersten EF12K die Heizspannung symmetrisiert. Die Geräte, wie oben beschriebe, habe ich nun unter Spannung gesetzt. Die Röhren im UKW Teil leuchten, die anderen sind dunkel und bei den Metallausführungen kann man es nicht sehen. Mechanisch scheint alles OK zu sein. Wenn ich dereinst mal an die Restauration gehe, darf ich Sie dann um Rat fragen.

 

@Herr Roth

Danke für Ihren Hinweis auf die Seite ID 3189, ein paar Bilder habe ich hochgeladen, ob es geklappt hat weiss ich noch nicht.

 

Gruss

Thomas Diemer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Entbrummer 
17.Mar.08 11:41

Felix Schaffhauser (CH)
Beiträge: 189
Anzahl Danke: 7
Felix Schaffhauser

Guten Tag Herr Diemer,

Sie haben richtig bemerkt, der Entbrummer wirkt auf die 1. NF-Verstärkerröhre und symmetriert dabei die Heizung, indem die virtuelle Heizfadenmitte geerdet wird. Wenn alles gut läuft können Sie am Schluss das Trimmerpoti auf minimales Brummen im Lautsprecher einstellen.

Ich habe noch einen Nachtrag zum Knopf in der Skalenmitte zu machen. Nebst der mechanischen Bandbreitenregelung im 1. ZF Filter wirkt der Knopf zusätzlich noch auf ein Potmeter 0.5 MOhm an der Anode der Endröhre und beeinflusst damit noch die Höhenwiedergabe in der Form einer Tonblende, wie schon anderweitig bemerkt wurde.

Bei der Restauration Ihres Gerätes bin ich Ihnen gerne behilflich, soweit ich das kann. Konsultieren Sie zu diesem Zweck aber auch meine Bemerkungen zum Modell ID 3183(Heimstudio). Dort ist auch eine Liste aller kritischen Komponenten mit ev. Massnahmen zu finden. Obschon das Gerät mech. eine sehr robuste Ausführung darstellt, machen sich eben doch "Altersbeschwerden" bemerkbar. Oft haben die Materialen gealtert und ihre Isolationsfestigkeit verloren. Dies ist umso tragischer, da das Gerät sowohl spannungsmässig, als auch thermisch stark beansprucht wird.

Trotzdem wünsche ich Ihnen viel Vergnügen und Freude beim Arbeiten damit und dem "Recordophonieren" (wie es so schön in der Betriebsanleitung heisst).    

mfG

Felix Schaffhauser 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Drahttonbandgerät 
17.Nov.10 21:02
1550 von 8338

Jürgen Ermel (D)
Beiträge: 25
Anzahl Danke: 7

Hallo,

ich wusste bis zum Lesen dieses Thread nicht, dass Drahtbandgeräte zivil genutzt wurden.

Meinen Glückwunsch für die Restaurierung.

Ich kenne diese Drahtbandgeräte nur vom Militär, in meiner russischen Radaranlage diente es seinerzeit zur Aufzeichnung des Funksprechverkehr.

Auch sollten solche Geräte damals in den Blackboxen der Flugzeuge ihren Dienst getan haben.

 

Gruß vom J. Ermel

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.