telefunken: 500; Partner
ID: 114412
Dieser Artikel betrifft das Modell: Partner 500 (Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH)
telefunken: 500; Partner
10.Jun.06 15:46
0

Hallo,
habe vor einigen Tagen ein Telefunken Partner 500 Kofferadio in noch sehr gutem Allgemeinzustand geschenkt bekommen. UKW funktioniert gut, jedoch nicht LW, MW u. KW! Bei KW ist je nach Tastendruck etwas zu hören, aufgrund dessen ich hoffe, das es nur am Drucktastensatz und verschmutzten/oxydierten Kontakten liegt. Egal wie, um das Problem zu beheben, muß das Gehäuse geöffnet werden.
Wer weiss, wie sich der Tragebügel entfernen und das Gehäuse öffnen lässt, ohne das man was beschädigt. Links und rechts unten an den seitlichen silbergrauen Gehäuseschalen sind zwar 2 Kreuzschlitzschrauben, nach Lösen der beiden und auch dem Herausziehen des Abstimmknopfes kommt man aber noch nicht weiter.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar
Gruß
Arno Ehlscheid
habe vor einigen Tagen ein Telefunken Partner 500 Kofferadio in noch sehr gutem Allgemeinzustand geschenkt bekommen. UKW funktioniert gut, jedoch nicht LW, MW u. KW! Bei KW ist je nach Tastendruck etwas zu hören, aufgrund dessen ich hoffe, das es nur am Drucktastensatz und verschmutzten/oxydierten Kontakten liegt. Egal wie, um das Problem zu beheben, muß das Gehäuse geöffnet werden.
Wer weiss, wie sich der Tragebügel entfernen und das Gehäuse öffnen lässt, ohne das man was beschädigt. Links und rechts unten an den seitlichen silbergrauen Gehäuseschalen sind zwar 2 Kreuzschlitzschrauben, nach Lösen der beiden und auch dem Herausziehen des Abstimmknopfes kommt man aber noch nicht weiter.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar
Gruß
Arno Ehlscheid
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Besitzer fragen
10.Jun.06 22:42
Mitglieder helfen Mitgliedern. Fragen Sie den Einbringer von Eigenbildern, falls Sie hier keine Antwort in nützlicher Frist (3 Tage?) erhalten. Herr Sacherer wird sich wahrscheinlich erinnern und kann Ihnen helfen.
Wenn Sie sein Profil ansehen, dann bemerken Sie, dass er nie ins Forum geht aber doch ziemlich aktiv ist und auch seine eMail-Adresse vorbildlich für solche Zwecke frei gegeben hat.
Wenn Sie sein Profil ansehen, dann bemerken Sie, dass er nie ins Forum geht aber doch ziemlich aktiv ist und auch seine eMail-Adresse vorbildlich für solche Zwecke frei gegeben hat.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
11.Jun.06 12:19

Hallo Herr Erb,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich warte noch ein wenig, dann werde ich Herrn Sacherer kontaktieren.
Gruß
Arno Ehlscheid
vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich warte noch ein wenig, dann werde ich Herrn Sacherer kontaktieren.
Gruß
Arno Ehlscheid
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
11.Jun.06 14:31

Hallo Herr Bradtmöller,
herzlichen Dank für Ihren Rat! ich schaue mir das Gehäuse / Nahtstellen nochmal genau an!
Gruß
Arno Ehlscheid
herzlichen Dank für Ihren Rat! ich schaue mir das Gehäuse / Nahtstellen nochmal genau an!
Gruß
Arno Ehlscheid
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Telefunken Partner 500
11.Jun.06 16:01
Thread von vorhin hierher verschoben.
Hallo Herr Ehlscheid,
die Besonderheiten der Telefunken-Partner-Geräteserie sind zum einen der UKW-ZF-Filterbereich und die Funktionen, die durch die Schaltkapazitäten (und gedruckte Spulen z.B. ) der Printplatte selbst gegeben sind, so daß bei der Demontage äußerste Vorsicht angeraten ist. Der Print sollte nicht irgendwie mechanisch beansprucht werden. Haarrisse hätten fatale Folgen.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, daß das Gehäuse wie eine Wanne über die übrige Konstruktion geschoben wird. Es müßte sich also herausziehen lassen. Schauen Sie bitte einmal das Gehäuse genau an, wo sich Nahtstellen befinden, die vielleicht bloß etwas "verschmutzt" sind, so daß man sie nicht sofort erkennt. Der Skalenbereich bleibt bei der Demontage IMHO dran und wird nicht abgelöst.
Herzlichst, Ihr K.-H. B.
Hallo Herr Ehlscheid,
die Besonderheiten der Telefunken-Partner-Geräteserie sind zum einen der UKW-ZF-Filterbereich und die Funktionen, die durch die Schaltkapazitäten (und gedruckte Spulen z.B. ) der Printplatte selbst gegeben sind, so daß bei der Demontage äußerste Vorsicht angeraten ist. Der Print sollte nicht irgendwie mechanisch beansprucht werden. Haarrisse hätten fatale Folgen.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, daß das Gehäuse wie eine Wanne über die übrige Konstruktion geschoben wird. Es müßte sich also herausziehen lassen. Schauen Sie bitte einmal das Gehäuse genau an, wo sich Nahtstellen befinden, die vielleicht bloß etwas "verschmutzt" sind, so daß man sie nicht sofort erkennt. Der Skalenbereich bleibt bei der Demontage IMHO dran und wird nicht abgelöst.
Herzlichst, Ihr K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.