telefunken: 52W; Operette, 2 Versionen

ID: 152814
telefunken: 52W; Operette, 2 Versionen 
12.Nov.07 21:57
0

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1655
Anzahl Danke: 8
Bernhard Nagel


Die Operette 52W existiert in 2 recht unterschiedlichen Versionen. Zum einen das hier unter ID = 4063 geführte Modell mit 7 Röhren, daneben wurde eine Variante mit 8 Röhren gebaut. Das Modellblatt weist unter Bemerkung den Eintrag "ab 141215 = EF41"  auf. Was steckt dahinter?

Bei der Analyse der Schaltung des 7-Röhren-Gerätes wird die UKW-Vorstufe mit der Röhre EF85 doppelt ausgenutzt. Sie arbeitet gleichzeitig als 1.ZF-Stufe für 10,7MHz, also in Reflexschaltung. Es schliesst sich die 2.ZF-Stufe mit der EBF15 gefolgt vom Ratiodetektor mit der EAA11 an.

Die Version mit 8 Röhren erhielt zusätzlich eine EF41. Auf dem Chassis bekam sie den Platz der EF85 damit der ZF-Teil nicht umkonstruiert werden musste. Die UKW-Vorstufe mit der EF85 wanderte ganz nach links auf einem extra Winkel mit den zugehörigen Bauteilen, mit Schrauben am Hauptchassis befestigt. Im Bild ist gut der UKW-Eingangskreis Sp5 zu sehen.



Der Anodenkreis Sp35 ist eine recht kleine Spule (hier nicht sichtbar hinter der Rö.-Fassung), der 3. HF-Kreis Sp38 ist in der Nähe der ECH42 auf der Unterseite des Chassis angeordnet (im 2. Bild rechts oben). Diese 3 Kreise sind nicht durchstimmbar und bilden für den UKW-Bereich einen Bandpass.



Einzig der Oszillator ist per Variometer Sp12 abzustimmen (die zweite auf dem Bild unten liegende Variometerspule Sp15 gehört zur KW-Lupe).

Damit war die Reflexschaltung aufgelöst. Dies soll nach der Bemerkung ab S/N=141215 der Fertigung gültig sein. Das hier vorgestellte Gerät hat jedoch die #136581, sollte dieses Gerät nachträglich umgebaut worden sein? Nach der Ausführung der Arbeiten zu urteilen kommt wohl nur ein Werksumbau bei Telefunken in Frage, das Radio wirkt "wie aus einem Guß".

Die Bilder hier beim Modell zeigen die Operette 52W nur als 7-Rö.-Version (ein allerdings recht kleines Bild könnte die 2. Version sein).
Wer kann weitere Exemplare des Modells Operette 52W mit 7 oder 8 Röhren unter Angabe der Serien-Nr. nennen?

Vielleicht sollte diese Variante als eigenes Modell geführt werden.

Viele Grüße,
Bernhard Nagel
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Weitere Muster 
12.Nov.07 22:57

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2118
Anzahl Danke: 7
Hans M. Knoll

Hallo Herr Nagel.

Bei mir steht eine Operette 52W mit der Nr. 14 / 442

Hat nur die EF85 aber auch eine AM-Bandbreitenregelung.

Das Bild im RMorg ID 13027 hat eine EF85 links aussen und die EF41 in der ZF. Das kann man schon erkennen.

Gruesse von Hans M. Knoll

Nachtrag:

Herr Holger Pflug mailte mir: mein 7 Roehren-Modell hat die Nummer 14 3687 weicht also auch ab von den Angaben beim Modellblatt

H.M. K.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
12.Nov.07 23:17

Eilert Menke (D)
Moderator
Beiträge: 878
Anzahl Danke: 7

Guten Abend, die Herren, 

habe mir meine beiden Geräte angeschaut. Es sind die üblichen sieben-Röhren-Ausführungen, obwohl eines die Seriennummer 145260 trägt (anderes 136089).

Bild 13027 ist leider nur ein altes, nicht zuordbares Ebay-Bild.

Grüße

EM

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
S/N 141215 wohl nicht schlüssig 
15.Nov.07 17:59

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1655
Anzahl Danke: 9
Bernhard Nagel


Inzwischen ist eine Innenansicht der 8-Röhren-Variante beim Modell, ebenso die Schaltung, die Telefunken-typisch auf der Innenseite der RW aufgeklebt ist. Sie ist übrigens datiert mit 1.10.1951
Den bisher eingegangenen Meldungen kann entnommen werden, dass die Werknummer 141215 für die Schaltungsänderung nicht relevant ist. Sie findet sich auch im Lange Nowisch wieder, dessen Angaben nicht immer stimmen müssen. Regelbare Bandbreite haben übrigens alle 52er Operetten.
Demnach gibt es 7-Röhren-Ausgaben mit Nummern, die unterhalb wie oberhalb liegen.

Bei dem oben vorgestellten Empfänger sind übrigens Chassis, Gehäuse und Rückwand nummerngleich.
Weiterhin stammt der gesamte Röhrensatz wohl aus der Erstbestückung. Bis auf die EF85, die 10/1951 produziert wurde, sind die übrigen Röhren zw. Februar und Mai 1951 zuzuordnen.

Es wäre nun interessant, wenn sich weitere Besitzer einer 52er Operette unter Angabe der Serien-Nr. und Schaltung (7 oder 8 Röhren) melden würden.

Grüße,
Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Operette 52 W mit 7 und 8 Röhren 
15.Nov.07 19:03

Wolfram Zylka (D)
Redakteur
Beiträge: 457
Anzahl Danke: 8
Wolfram Zylka

Hallo Herr Nagel,

mein Gerät (7Röhren) hat die Seriennummer 149520. Die passende Werkstattanleitung ist 10.09. 1951 datiert.

In der Werkstattanleitung zum 8 Röhrengerät nennt Telefunken die Ausführung Operette 52 m. Vorröhre WA leider nicht datiert.

Der Sinn der Vorröhre ist mir nicht ganz klar. Die Empfindlichkeit ist bei beiden Ausführungen gleich. Eine ernsthafte Verbesserung der Störstrahlungen bei UKW scheint auch nicht erreicht worden zu sein, den Telefunken empfiehlt in einer Umbauanleitung

„Für die Telefunken UKW Empfänger der Baujahre 1949 – 1952 zur Begrenzung der Störstahlung des UKW Oszillators"  alle Operette 52 Modelle mit dem UKW Kästchen

41-1290.00-00.0 umzubauen

Neben der Allstromversion gab es augenscheinlich 3 Wechselstromversionen.

  1. Operette  mit EF 85 Reflex
  2. Operette  mit EF 41 Reflex
  3. Operette mit Vorröhre EF 85

Gruß

Wolfram Zylka

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Operette 52 W mit 7 und 8 Röhren 
25.Mar.20 18:43
2920 from 4356

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 741
Anzahl Danke: 7

Eine weitere Seriennummer: Das Chassis meines Gerätes trägt die Nummer 148912. Es handelt sich aber eindeutig um das normale 7-Röhren-Gerät mit EF85 in Reflexschaltung.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.