Überkapazität von Kondensatoren schädlich?

9
ID: 145969
Überkapazität von Kondensatoren schädlich? 
28.Jul.07 20:45
0

Axel Harten (D)
Beiträge: 132
Anzahl Danke: 143

Guten Tag!

Das ein defekter Kondensator zu den häufigsten Fehlerquellen zählt ist hinlänglich bekannt. Nur wann ist der Tausch zwingend erforderlich? Zu geringe Kapazität oder hoher Leckstrom infolge mangelnder Isolation bedeutet sicherlich "sofort auswechseln".

Oft habe ich aber den Fall, das der Kondensator noch gute Isolationseigenschaft besitzt aber die Kapazität stark (nach oben) vom aufgedruckten Wert abweicht. Ersetzen oder nicht? Aktuell ist bei mir der Fall eines Ratio-Elkos: Aufruck 5 uF , gemessener Wert 8 uF.

Grüße

Axel Harten.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
28.Jul.07 22:28

Claus Marker (D)
Beiträge: 184
Anzahl Danke: 141

 Ich habe einmal vor ca. 40 Jahren gelernt,daß Kondensatoren ihre Kapazität verlieren können,aber nicht erhöhen.Meine Erfahrung hat das auch bei Elektrolyt.C`s bestätigt,darum wurden die dann auch ausgewechselt.Eine vermeintliche Kapazitätserhöhung deute ich als falsches Meßergebnis,mir ist in all den Jahren nur die Eigenschaft des Verlustest an Kapazität begegnet!Ich denke,man sollte über das Messen ,wie und womit Konsens haben,denn sonst gilt: wer mißt auch Mist. oder defätistisch: Messen schützt nicht ,auch nicht bei Vermutungen!  

 Sammlergrüße,bin gern bereit zum Wissensaustausch...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
28.Jul.07 23:06

Horst Reinsch (D)
Beiträge: 148
Anzahl Danke: 141
Horst Reinsch

Hallo Herr Marker,
über Ihre Feststellung bin ich nun doch leicht verwundert.
Wie Sie sicher an meinen bisherigen Beiträgen feststellen können bin ich eigentlich ein blutiger Anfänger in Sachen Elektronik. Allerdings habe ich diverse Meßgeräte, darunter drei die auch in der Lage sind Kapazitäten zu messen. Dabei handelt es sich um ein Multimeter (welches sicher nicht relevant ist), sowie auch um ein digitales Kapazitätsmeßgerät (allerdings NoName) sowie als letztes um ELV DMC7001. Bisher haben mir alle Meßgeräte bei alten Kondensatoren der typischen verdächtigen Bauart weit erhöhte Werte geliefert. Diese schwanken zwar je nach Meßgerät um wenige Prozente, eine Erhöhung habe ich aber immer festgestellt. Könnten Sie Ihre Aussage vielleicht auch für mich verständlich begründen?

Gruß... Horst Reinsch

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
28.Jul.07 23:56

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 603
Anzahl Danke: 141
Henning Oelkers

Hallo, Zusammen,

zunächst gilt es zu unterscheiden zwischen Elkos, und üblichen Wickelkondensatoren

jedes Bauteil ist mit gewissen Toleranzen spezifiziert. Bei Widerständen teilweise +-10%, teilweise auch noch mehr.

Bei Kondensatoren gibt es ebenfalls solche Angaben, häufig sind sie jedoch nicht auf dem Bauteil selbst aufgedruckt.

Bei Elkos , die immer sehr große Toleranzen hatten, war es meines Wissens so, das die Toleranz immer " nach oben " deutlich größer war, als "nach unten.

So gelten für Elkos beispielsweise Angaben +50/-10%. als übliche Toleranzen. Im obigen Beispiel hat also wahrscheinlich der Ratio-Elko seinen Wert nicht nachträglich verändert, sondern war von Anfang an an der Obergrenze der Toleranz.

Die Fehler bei Elkos können zum Einen durch U ndichtigkeit, gefolgt von Austrocknung, und damit Kapazitätsverlust hervorgerufen werden, zum Anderen durch Isolationsfehler, die zur Erwärmung führen können, und bei Ladeelkos zum Austritt des Elektrolyts führen, gefolgt vom Kapazitätsverlust.

Bei Wickelkondensatoren treten durch Vertrocknen der Teerabdichtung undichtigkeiten auf, und die Isolation aus Papier zieht Feuchtigkeit. Das führt zum Einen zu Leckströmen, zum Anderen je nach innerem Aufbau, auch zu Kapazitätserhöhung ( durch Änderung der Dielektrizitätskonstante ). Die Dielektrizitätskonstante ist eine Materialeigenschaft des Isolationsmaterials zwischen den "Platten" eines Kondensators.

Nun hat sicherlich trockenes Papier andere Eigenschaften, als nicht ganz trockens Papier. Zudem kann sich der Wickel durch mechanische Vorgänge verändert haben.

Deshalb kann es durchaus sein, das bei alten Wickelkondensatoren sich die Kapazitätswerte erhöhen. Bei Elkos hingegen halte ich die nachträgliche Erhöhung für sehr unwahrscheinlich, allerdings hätte man den damals neuen Kondensator exakt messen müssen, um das wirklich zu bestätigen.

Ich freue mich auf andere Meinungen

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

 

Henning Oelkers

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Kapazität von Elektolytkondensatoren 
29.Jul.07 00:38

Rüdiger Walz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 742
Anzahl Danke: 136
Rüdiger Walz

Ich kann die Ausführungen von Herrn Oelkers nur bestätigen. Besonders bei Elkos die unterhalb der Nennspannung betrieben werden, tritt Erhöhung der Kapazität auf. Die Aluminiumoxidschicht auf der positiven Elektrode, die als Dielektikum dient baut sich ab und wird dünner und damit die Kapazität höher. Beim Anlegen der Nennspannung formieren sich die Kondensatoren wieder und weisen am Anfang einen erhöhten Leckstrom auf, bis sich die Aluminiumoxidschicht wieder aufgebaut hat.

Die Kapazität von 8 µF statt 5 µF sollte beim Ratiodetektor kein Problem sein. Die Kapazität müßte auf 5 µF +/- absinken, wenn Sie den Kondensator eine Zeit lang bei der auf dem Kondensator angegebenen Betriebsspannung formieren.

Otto Limann gibt im RPB Band 34 von 1951 folgende Leckströme für Elkos an:

Nennspannung   µA/µF
150 V                   75
250 V                  125
350 V                  175
450 V                  225
500 V                  250
550 V                  275

Das heißt zu jener Zeit konnte z.B. ein Netzteilelko 350 V 32µF einen Leckstrom von 32 x 175µA = 5,6 mA haben ! Modernere Kondensatoren liegen da besser.

Seltener läßt sich eine Kapazitätserhöhung bei Wickelkondensaoren beobachten. Sie ist mir nur einmal bei Siemens MP Kondensatoren untergekommen und verursachte hier ein Versagen des Siemens E311b Empfängers (siehe dort). Hier kann man nur mutmaßen, daß sich die Polyesterfolie, die als Dielektrikum eingesetzt wurde zersetzt hat und geschrumpft ist. Der Isolationswiderstand war jedenfalls in Ordnung. 

Weiterhin empfehle ich zu diesem umfangreichen Thema z.B. die Suchfunktion "Kondensatoren AND messen" oder "Kondensatoren AND Verhalten"

Grüsse
Rüdiger Walz

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
29.Jul.07 02:13

Daniel Consales (D)
Beiträge: 218
Anzahl Danke: 148
Daniel Consales

Hallo Herr Reinsch,

mich würde interessieren, ob Sie solch einen Kondensator dann auch mal mit einer Messbrücke überprüft haben.

Ich besitze auch ein digitales LCR-Meter ("Escort ELC131D"), da hat sich herausgestellt, dass es immer zu hohe Werte anzeigt, wenn ein Kondensator Leckstrom hat. Der selbe Kondensator mit einer (manuellen, analogen) Messbrücke gemessen, hat dann meist sogar einen zu geringen Wert.

Gruß Daniel Consales

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
29.Jul.07 10:35

Axel Harten (D)
Beiträge: 132
Anzahl Danke: 136

Hallo zusammen!

Ich habe bereits im Vorfeld vermutet, das an dieser Stelle im Forum die verschiedensten Meinungen und Erfahrungen zu Tage treten. Wenn ich nach meiner schulischen Ausbildung urteile, kann eine Kapazitätserhöhung nur durch Vergrößerung der "Platten" oder aber durch eine Änderung des Dielektrikums in Material und Stärke (Plattenabstand) hervorgerufen werden. Eine dünnere Oxyd-Schicht klingt logisch, wenngleich dadurch die Spannungsfestigkeit sinkt (höherer Leckstrom). Ich werde den Ratio-Elko also wie von Herrn Walz emfpohlen versuchen zu formieren. Bei vielen alten Wickelkondensatoren (mit Teer vergossen) konnte ich bislang extreme Werterhöhungen feststellen, allerdings waren die Bauteile dann (unter Nennspannung! siehe Isotest 6/7) doch ziehmlich leck. Meine Geräte zur Kapazitätsmessung (ELV LCR-Meter u. reines C-Meter) messen aber sicherlich nicht mit einer Spannung höher als wenige Volt!

Axel Harten.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
 
29.Jul.07 11:07

Nikolaus Löwe (D)
Beiträge: 221
Anzahl Danke: 138
Nikolaus Löwe

Guten Tag Herr Harten,

hier noch ein weiterer Vorschlag: Vergleichen Sie die Messergebnisse Ihrer alten Kondensatoren mal mit den Werten von nagelneuen, wo Sie dem Aufdruck trauen können. Vielleicht hat es ja auch mit dem Meßgerät zu tun.

Ansonsten gilt für den Isolationswiderstand: 10MOhm ist ein Problem, 1MOhm eine Katastrophe - besonders in hochohmigen Kreisen (AVC). Im Ratiodetektor ist der Isolationswiderstand nicht ganz so kritisch, sollte aber im MOhm-Bereich liegen.

Viele Grüße,

Nikolaus Löwe

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Kapazitäsveränderungen 
29.Jul.07 12:26

Franz Born † (D)
Beiträge: 91
Anzahl Danke: 149
Franz Born †

Hallo Herr Harten,

unser Kölner Radioverein hat sich vor ein paar Monaten ausführlich mit diesem Thema beschäftigt.
Unter dem Titel - Alterungsverhalten bei Kondensatoren - haben wir hier im Forum ausführlich über unsere Erkenntnisse berichtet.

mit freundlichen Grüßen

Franz Born

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Kapazitätserhöhung 
29.Jul.07 20:28

Dietrich Grötzer (A)
Redakteur
Beiträge: 459
Anzahl Danke: 141
Dietrich Grötzer

Guten Tag.

Die scheinbare Kapazitätserhöhung bei Kondensatoren entsteht hauptsächlich durch den verringerten Isolationswiderstand (Alterung des Dielektrikums - Feuchtigkeitsaufnahme). Den Isolationswiderstand kann man sich als zum Kondensator parallel geschalteten Widerstand vorstellen. Sinkt dieser Widerstand dann verringert sich der Scheinwiderstand und das Messgerät interpretiert dies als höhere Kapazität (geringerer Wechselstromwiderstand).

Dies läßt sich leicht mathematisch nach der Formel Z=R*Xc / Wurzel (R²+Xc²) belegen.

Man kann das leicht nachvollziehen in dem man erst die Kapazität eines guten Kondensators mißt und dann einen Widerstand parallel schaltet.

Herzliche Grüße

D. Grötzer

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Kapazitätserhöhung 
30.Jul.07 10:42

Johann Leber (D)
Beiträge: 135
Anzahl Danke: 140

Lieber Herr Grötzer!
Sehr anschaulich erklärt, und verständlich der Zustand des Kondensators.In der Praxis ist dieser innerer paralell-
Widerstand tödlich für die Endröhre. Aber auch schädlich in der Regelleitung, wird doch die Regelspannung geteilt.
Diesen Kondensator sollte man also genau ansehen. Diese "defekte" Kondensatoren in der Anoden und Schirmgitterleitung sind dagegen eher harmlos fliesst doch nur ein kleiner Nebenstrom ab. Eine ewtl. Kapazitätserhöhung ist hier sogar u.U. erwünscht. Es ist also nicht nötig,wie mancher Restaurator alle Ko's wechselt. Die Gefahr Fehler einzubauen ist dabei grösser. Ich wechsle grundsätzlich den Koppelkondensator zur Endstufe sowie Kondensatoren im Netzteil. Bei Allstromgeräten auch die Schutzko's in der Erdleitung.
 Ein Studium des Schaltbildes und sorgfältiges überlegen ist hier unerlässlich                                                                                                              
                                                                                                                                m.f. Gruss  J.Leber

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Elko + Isolationswiderstand 
30.Jul.07 21:22

Dietrich Grötzer (A)
Redakteur
Beiträge: 459
Anzahl Danke: 139
Dietrich Grötzer

Hallo Herr Leber.

Bei Elektrolytkondensatoren, speziell in Netzteilen, läßt sich der Isolationswiderstand und die Kapazität problemlos über die Berechnungen eines Kondensators im Gleichstromkreis feststellen.

Man legt einen Elko z.B. an 250V=, mißt den Leckstrom (mA-uA) nach dem Ohmschen Gesetz R=U/I erhält man den Isolationswiderstand. Die Spannungsquelle abschließen und z.B. nach 60sec. die Kondensatorspannung mit einem sehr hochohmigen Meßgerät (Ri sollte mind. 10MOhm sein) messen. Nach der Entladungsformel für Kondensatoren im Gleichstromkreis kann man die Kapazität berechnen (ist in den Berechnungen der Radiotechnik enthalten).

Beispiel:

U=250V; I=0,25mA; Isolationswiderstand 1MOhm

In der Excel-Tabelle für Entladung eintragen  U=250V; R=1000000  Ohm; Uc (gemessen nach 60sec) 50V; t=60sec;  Ergebnis 37uF

Mit gewöhnlichen Kapazitätsmessgeräten (z.B. in Multimetern) lassen sich Elko wegen der angelegten Wechselspannung nicht messen. Zur Überprüfung der Messgenauigkeit des eigenen Messgerätes (bei Multimetern oder billigen Kapazitätsmessgeräten sollte man die Anzeige mit Vorsicht betrachten) besorgt man sich Kondensatoren mit einer Toleranz von 1% und prüft damit die Messgenauigkeit.

Ich bin der Ansicht nur so lassen sich Elektrolytkondensatoren mit ausreichender Genauigkeit messen und prüfen (abgesehen von teuren Spezialgeräten).

Mit Grüßen

Dietrich Grötzer

 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Kapazitätsberechnung 
31.Jul.07 18:58

Marc Goeritz (D)
Redakteur
Beiträge: 192
Anzahl Danke: 142

Eine Erklärung für eine (leichte) Kapazitätszunahem ist die Zersetzung des Dielektrikums. Viele Kunststoffe neigen dazu mit dem Alter zu schrumpfen. Für einem Plattenkondensator gilt:
 C=Dielektizitätskonstante * (Plattenoberfläche/ Plattenabstand).
Normale "Radiokondensatoren" sind aufgerollte Plattenkondensatoren. Der Plattenabstand wird durch die Dicke des Dielektrikums (der Isolierfolie) bestimmt. Schrumpft diese( wird dünner), verringert sich der Plattenabstand. Dies hat 2 Folgen:
Zum einen sinkt die Spannungsfestigkeit, zum anderen steigt die Kapazität.
Bei Kondensatoren, deren Isolierschicht aus Papier besteht, kann ein anderer Effekt zum Tragen kommen. Hier erhöht sich Die Dieelektrizitätskonstante erheblich. Wasser hat eine sehr hohe Dieelektrizitätskonstante. Zwar quillt das Isolierpapier bei Wasseraufnahme (vergrößert den Plattenabstand), aber der hierdurch hervorgerufene Kapazitätsverlust wird durch das Steigen der Dielektizitätskonstante mehr als kompensiert.

Einige erinnern sich eventuell an den Versuch aus dem Physikunterricht, bei dem die Platten eines Kondensators auseinandergezogen werden. Von Leybold gibt es einen Kondensator mit variablem Plattenabstand. Der Kondensator wird auf eine bestimmte Spannung aufgeladen und dann dieSpannungsquelle abgeklemmt. Zieht mann nun die Platten weiter auseinander, steigt die Spannung am Kondensator. Die Kapazität ist als Quotient aus Ladung und Spannung definiert. C=Q/U Nach U Umgestellt U=Q/C . Bei diesem Experiment bleibt Die Ladungsmenge konstant, da die Quelle ja abgeklemmt ist. Daher kann sich auf der rechten Seite der Gleichung nur die Kapazität änder. Diese steht aber im Nenner des Bruches. Also muß die Kapazität sinken, wenn die Spannung steigt. So kann mann den Vorgsng auch durch einen Versuch beweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Goeritz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Versuch den Ratio-Elko zu formieren. 
31.Jul.07 21:13

Axel Harten (D)
Beiträge: 132
Anzahl Danke: 136

Hallo!

Ich habe wie beschrieben, den Elko mit 60V= Spannung formiert. Seine Spannungsfestigkeit beträgt lt. Aufdruck 70V=. In den ersten 5 Minuten floß ein Leckstrom von 4mA der dann deutlich unter 1 mA sank. Ich habe den Elko ca. 1 Stunde unter dieser Spannung belassen. Die folgende Kapazitätsmessung zeigte 7uF statt wie vorher 8uF. Die Tendenz ist also eindeutig erkennbar. Bringt längeres Formieren noch eine Verbesserung?

Mein Kapazitätsmeßgerät zeigt bei fabrikneuen Cs sehr exact die gleichen Werte, wie der jeweilige Aufdruck, o.k. es gibt auch regelrechte "billig" Elkos, die ein breiteres Toleranzfeld besitzen.

Axel Harten.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
Kapazitätsveränderungen von Elkos 
20.Apr.08 12:23

Siegfried Beckmann (D)
Beiträge: 20
Anzahl Danke: 161

Guten Tag!

Zum Thema Elkos und Kapazitätsänderung, formieren und vieles mehr gibts es viele Infos im Radio Praktiker Band 149, Kurt LEUCHT, Kondensatorkunde für Elektroniker (1981). Es gibt meines Erachtens nur 1 Auflage. Der Autor schreibt, daß während des Betriebs von Alu-Elektrolytkondensatoren die Kapazität meistens etwas abnimmt, da die Oxidschicht dicker wird. Außerdem kann der Einschaltstrom bei (neueren) Geräten nach längerer Betriebspause verhältnismäßig groß sein und soll nach 20 Minuten nach DIN seinen Normalwert erreicht haben. LEUCHT bestätigt auch: Dünnere Oxidschicht ergibt höhere Kapazität und niedrigere Spannungsfestigkeit. Beim formieren von Elkos wird ja die Oxidschicht verändert. Der Elko-Reststrom nimmt bei Temperaturerhöhung stark zu (ist in Röhrengeräten nicht unerheblich).

Viele Grüße

Siegfried Beckmann

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 16
Alterung von Elkos 
15.Mar.13 11:11
10227 from 49539

Martin Sörgel (D)
Beiträge: 2
Anzahl Danke: 140

Der erste Bericht den ich finde der das beschreibt was mir auch aufgefallen ist. Seiten wie Wikipedia sprechen dagegen einzig von Kapazitätsverlusten der Elkos.

Nachdem ich an einem JVC T-X5 Tuner der 80er Jahre alle Elkos getauscht habe, trat beim nachmessen der alten Elkos mit einem preisgünstigen Pollin-Messgerät bei mir jedoch das gleiche Phänomen auf. Die Kapaziätswerte liegen deutlich (15-30%) über dem Nennwert. Ich kann das technisch nicht erklären, halte aber diese Elkos trotzdem für defekt bzw. zumindest wechselbedürftig. Ansonsten wären Elkos die bereits deutlich Grünspan an einem Beinchen angesetzt haben als perfekt in Ordnung zu bezeichnen, was ich mir nicht vorstellen kann. Auch der Tuner hat durch diese Maßnahme deutlich gewinnen können was mich in der Meinung bestärkt die Elkos trotz dieser Messwerte nach 30 Jahren zu tauschen.

Möglicherweise haben diese Messergebnisse ja etwas mit der Art zu tun wie marktübliche Messgeräte die Kapazität messen. Es waren nur ca. 10% der alten Elkos noch nahe am Nennwert. Alle anderen deutlich drüber. Aktuelle Panasonic Elkos liegen dagegen mit dem selben Messgerät gemessen leicht drunter bis etwas drüber. Ich kann mir nicht vorstellen das man annudazumal in der Herstellung die Nennkapazitäten der Elkos so deutlich übertreffen wollte wie man das vermeintlich heute zu messen glaubt. Ich deute dies deshalb eindeutig als Indiz für einen Defekt. Inwieweit sie in den alten Geräten noch Ihre Funktion erfüllen ist eine andere Frage. Sicher liegt hier noch kein Totalausfall (Der Tuner hatte ja auch vorher mehr schlecht als recht funktioniert) vor, dennoch aber m. E. eine deutliche Alterung der Bauteile...

 

MfG

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 17
Kapazitätsmessung unter Betriebsbedingungen 
16.Mar.13 17:24
10462 from 49539
9

Dietrich Grötzer (A)
Redakteur
Beiträge: 459
Anzahl Danke: 138
Dietrich Grötzer

Mit  folgender Schaltung können Kondensatoren (Elko) unter Betriebsbedingungen mit ausreichender Genauigkeit gemessen werden. Die Nennspannung wird mit einer 50Hz Wechselspannung überlagert. Gemessen wird immer nur der Wechselstromanteil von Spannung Strom am Kondensator. Der Innenwiderstand des Kondensators ist vernachlässigbar zum Wechselstromwiderstand.

Beispiel: Elko mit 32µF und Unenn 350V und max. Leckstrom von 5,2 mA hat einen Innenwiderstand von 67300 Ω. Somit im Vergleich zum Wechselstromwiderstand um 100 Ω vernachlässigbar.

 

Messanordnung:

 

Messergebnisse mit neuen Elkos:

Nennkapazität 10µF  Ic=29mA~, Uc=9,4V~, Xc=329 Ω, Cist=9,68µF

Nennkapazität 22µF  Ic=61mA~, Uc=9,4V~, Xc=155 Ω, Cist= 20,5µF

 

Messergebnisse mit alten Elkos nach Formierung:

Nennkapazität 16µF   Ic=47mA~, Uc=9,6V~, Xc=204 Ω, Cist=15,6µF, Leckstr. 0,4mA=

Nennkapazität 32µF   Ic=116mA~, Uc=9,4V~, Xc=81 Ω, Cist=39µF, Leckstr. 2mA=

 

Doppelelko nach Formierung:

Nennkap. unbekannt  Ic=127mA~, Uc=9,3V~, Xc=73,2 Ω, Cist= 43,5µF, Leck 0,3mA=

                                 Ic=120mA~, Uc=9,3V~, Xc=77,9 Ω, Cist=40,9µF,  Leck 0,3mA=

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 18
Elkos austauschen? 
17.Mar.13 09:51
10582 from 49539

Martin Sörgel (D)
Beiträge: 2
Anzahl Danke: 137

Danke für die Messschaltung. Es wurde tatsächlich schon einiges zum Thema Alterung von Kondensatoren geschrieben. Um das wirklich technisch beurteilen zu können fehlt mir leider der Hintergrund.

Ich meine jedoch es ist ein Unterschied ob es in der Betrachtung um ein Gerät der Gründerzeit der 20/30er Jahre des letzten Jahrhunderts oder um ein massengefertigtes Gerät der Hochzeit um Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre geht welches unter dem Vintage-Aspekt ja noch weiterhin im Betrieb gehalten werden soll.

Nur auf letztere Geräte bezog sich meine Entscheidung. Hier auch nur auf die Elko-Kondensatoren. Weiterhin in solchen Geräten verwendete Keramik- oder Folienkondensatoren sind in dieser Altersklasse m. E. ohnehin als unproblematisch zu bezeichnen.

Natürlich könnte man nun jeden Elko einer genauen Prüfung unterziehen und die Ergebnisse jeweils auf die spezielle Funktion in der Schaltung interpretieren. Aber warum sollte man sich, sofern man hierzu überhaupt in der Lage wäre, diesen Aufwand machen? Gibt es irgendeinen historischen Wert eines z.B. ELNA - bzw. "NoName Japan" - Elkos aus den 70er/80er oer gar 90er Jahren? Ich meine Nein.

Da der mögliche Schaden bzw. die mögliche Funktionsbeeinträchtigung in keinem Verhältnis zum Aufwand des Ersetzens stehen, neige ich hier nachwievor sehr stark zu der Verfahrensweise die Elkos nach Möglichkeit komplett durch hochwertige aktuelle Kondensatoren zu ersetzen da:

1.) fest steht das die Elkos Ihre Beschaffenheit offensichtlich über die Jahre erheblich verändern.

2.) der Hersteller diese Elkos vermutlich in dem Zustand nicht in die damaligen Neugeräte eingebaut hätte.

3.) es keinen erkennbaren historischen Aspekt in der Erhaltung der Originalbestückung gibt.

Meine Vorgehensweise bei dem JVC T-X5 Tuner war deshalb normale Elkos bis 1µF gegen Wima Folienkondensatoren zu ersetzen. Weiterhin besondere Elkos wie (Low Leak Current - geringer Leckstrom oder N.P. No Pol) auch bis 10 µF herauf durch ebenso Wima Folienkondensatoren. Ansonsten alle anderen Elkos gegen passende bzw. in Ermangelung desselben der nächst höher liegenden Spannungsfestigkeitsklasse zugehörigen hochwertige Panasonic Elkos zu ersetzen.

Die Platinen danken es einem nicht zuletzt durch eine durchaus schön anzusehende Optik. Die dagegen ohne Frage im Vordergrund stehende Funktion des Tuners schien mir durch diese Aktion auch erheblich verbessert zu sein. So erlangte z. B. die Skalen-Beleuchtung auch nach Umschaltung auf 240V Betrieb wieder eine ausreichende Helligkeit. Aber auch das m. E. etwas spitz zum lispeln neigende Klangbild des Tuners wich einem jedenfalls in meinen Ohren wesentlich harmonischerem Gesamteindruck. Ist aber natürlich subjektiv. Demgegenüber standen keinerlei negative Auswirkungen weshalb ich keinen Grund zu einer vorsichtigen Gangart zu erkennen vermag.

Mit freundlichen Grüßen

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 19
Auch ESR ist ein wichtiger Parameter ! 
17.Mar.13 12:16
10629 from 49539

Roland Biesler (D)
Beiträge: 237
Anzahl Danke: 141

Um die Güte und den Zustand eines Elkos zu beurteilen sollte man auch den Serienwiderstand (ESR) beachten.

Gerade durch Alterung in Form von Elektrolytverlust (Austrocknung) steigt der Wert des Serienwiderstandes "ESR" (Equivalent Series Resistance).

Dieser Wert lässt sich auch im eingebauten Zustand messen.

Dazu gibt es sog. ESR-Meßgeräte wie z.B. das ESR-Meter von ELV "Peak Elko-ESR-Tester Atlas ESR70"

Um in heutigen Schalt-Netzteilen den ESR möglichst gering zu halten werden z.B. Low-ESR-Elkos eingesetzt und zudem mehrere Elkos parallelgeschalten, was widerum den ESR verringert.

 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.