UKW-Heimsenderlein
UKW-Heimsenderlein

Liebe Sammlerkollegen,
bei der Lektüre der "Technik und Motor"-Beilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 6. Juni 2006 bin ich auf ein höchst interessantes Gerät gestossen.
Was hier im Radiomuseum bereits als Heimsenderlein für die
amplitudenmodulierten Wellenbereiche realisiert wurde,
gibt es heute als Fertiggerät für UKW zu kaufen, und das sogar in Stereo.
Der Apparat heisst "Music Fly", der Hersteller ist dnt in Dietzenbach http://www.dnt.de
Weitere Informationen gibt es hier:
http://www.dnt.de/index.php?dir=produkte/detail&id=15500
Mit seiner Sendeleistung von unter 50nW soll es den neuesten Bestimmungen entsprechen und legal zu betreiben sein.
Das kleine Gerät könne wahlweise durch eine AAA-Zelle
oder ein Netzgerät gespeist werden.
Der Anschluss der Signalquelle erfolgt über 3,5mm Klinkenstecker.
Die Sende-Reichweite betrage wenige Meter, selbst für den Betrieb im Auto sei das Gerät im Prinzip geeignet.
Die Höhenwidergabe sei allerdings schwach und
nicht immer frei von Störgeräuschen.
So die Erfahrungen des FAZ-Autors.
Ich halte dieses Gerät für sehr interessant,
da es neben seinem eigentlichen Einsatzzweck
auch durchaus mit Erfolg für verschiedene
Abgleicharbeiten brauchbar sein könnte.
Hat vielleicht jemand von Ihnen bereits
Erfahrungen mit diesem Gerät sammeln können?
Beste Sammlergrüsse
Ekkehard Pfau
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW-Minisender Allgemeinzulassung
vor kurzem hat die BNetzA mit der Verfügung 7/2006 (Amtsblatt Nr. 3/2006) den Betrieb drahtloser Audioübertragungsanlagen bis 50nW EIRP (10 hoch minus 9 Watt!) auf den Frequenzen 87,5 - 108 MHz, 863 - 865 MHz und 1795 - 1800 MHz allgemein genehmigt. Intensiv setzt sich ein Beitrag von OM W.D. Roth, DL2MCD, in der neuesten Ausgabe des FUNKAMATEUR mit der Thematik auseinander (7/2006, S. 752ff.). So werden bspw. auch kleine Sender zum Anstecken an den Apple Ipod angeboten.
Bei einer Strahlungsleistung von 50 nW sind allerdings kaum größere Reichweiten zu erwarten. Bereits eine Zimmerwand wäre sicherlich ein unüberwindbares Hindernis.
Grüße EM
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5104.pdf (A 10.2 & A 10.3)
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5005.pdf
http://www.radiomuseum.org/forum/ukw_frequenzen_fuer_die_allgemeinheit.html
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW-Modulatoren
diese Geräte gibt es z.B. bei Ebay in allen nur denkbaren Variationen, sie dienen zum Anschluss von MP3-Spielern an Autoradios ohne externen Eingang.
Martin Jangowski
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Im Internet findet man Erfahrungsberichte vom DNT-Gerät, in denen von einer eher mageren Reichweite zu lesen ist.
Meine Erfahrungen mit einem ebay-Gerät Made in China sind eher positiv.
Am Kopfhöreranschluß meiner Heimstereoanlage mit CD-Wechsler bringt das Gerätchen im ganzen Haus und in der Umgebung sauberen Stereoklang in jedes Radio. Nicht in Stereo aber besonder gut klingt es in meinem Graetz Polka. Meine Frau kann jetzt auch auf den Beeten bei der Gartenarbeit gute Musik ohne Werbeunterbrechung hören.
Je nach Input habe ich bis zu 30 Meter rauschfreien Empfang. Mehr wollte ich nicht ausprobieren, man will ja seine Nachbarn nicht unbedingt ärgern.
Das Gerät hat laut Datenblatt eine Reichweite von 5 Metern und läßt sich auf jede Frequenz von 88,5 bis 108 MHz einstellen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Radio im Garten
Hallo Uwe,
Du schreibst:
... besonders gut klingt es in meinem Graetz Polka. Meine Frau kann jetzt auch auf den Beeten bei der Gartenarbeit gute Musik ohne Werbeunterbrechung hören...
Gute Idee mit dem "eigenem Radioprogramm" auch im Garten !
Aber das geht auch einfacher:
Viele Grüße aus Erfurt!
Jens Dehne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW Heimsenderlein Testbericht

Hallo werte Sammlerkollegen,
da das Damoklesschwert, der drohenden UKW Abschaltung über uns schwebt, habe ich einige Geräte (UKW Heimsenderlein) getestet. So lange diese Geräte noch günstig im Handel sind, solte man beizeiten vorsorgen.
Ein UKW Heimsenderlein sollte ein Musiksignal in ansprechender Qualität , Mono als auch Stereo, als HF zur Verfügung stellen.
FM Transmitter MusicFly ca. 15.-
Versorgung per AAA Zelle.
Das Gerät sendet NF eines MP3 Players an das Autoradio.
Keine HF Ausgangsbuchse. Sendeantenne ist wahrscheinlich die NF Eingangsleitung.
Die Bedienung ist mit 2 Tasten mühsam. Dafür wird man mit einer blauen LED belohnt.
KLangqalität des FM Signals auf ein FM Radio ist schlecht. Man hört deutlich, dass dies keine "echte" Radiostation ist. Ton ist dumpf ohne Dynamik. Als Heimsenderlein ungeeignet.
ELV SUP1 Fertiggerät 34,95 (Sept.2014)
Versorgung per 9V Batterie
Frequenzbereich 87,5-108Mhz
NF Line Eingang via Cinch Buchsen, Stereo ist schaltbar. 3 Tasten zur Frequenzspeicherung
HF Ausgang mittels IEC BUchse.
KLangeindruck am FM Radio ist sehr gut. Hörbar nicht von einer echten Radiostation zu unterscheiden.
ELV SUP2 Bausatz 39,95 (sept.2014)
Versorgung per USB Schnittstelle.
Wie SUP1. Zusätzlich kann hier auch die RDS Funktion eines Radios getestet werden.
KLanglich wie SUP1 sehr gut.
Benötigt 5V Netzteil via USB Stecker. Weitere Konfiguration über PC Programm möglich.
Fazit:
Das ELV SUP1 ist meiner Meinung ein ideales UKW Heimsenderlein.
Gerät ist völlig autark mit 9V Batterie. 3 Frequenzen können auf die 3 Tasten vorprogrammiert werden. Stereo Mono (MPX) Umschaltung möglich.
Klanglich ohne Einschränkung. Als einfacher UKW Zuspieler bestens geeignet.
Es ist mir klar das um diesen Preis, kein Vergleich mit einem Rohde Schwarz Messgerät fair ist.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
ELV SUP 2 als Heimsender
Guten Tag Herr Stummer,
zu Ihrem Testbericht ELV SUP 2 ist noch folgendes zu sagen:
Nach dem Einschalten zeigt das Display zwar volle Funktion an, das Gerät sendet aber nicht. Die Sendefunktion läßt sich nur aktivieren, wenn nach dem Einschalten per Tastendruck eine Frequenz gewählt wird.
Dieses Verhalten habe ich bei zwei Geräten bemerkt. Ich meine, daß die Geräte beim ersten Einschalten korrekt funktioniert hatten. Hier liegt wohl ein Softwarefehler vor
ELV hatte die Reklamation akzeptiert und ein neues Gerät zugeschickt, da war es nach den ersten paar Betrieben genau so.
Mit dem Fehler kann man sicher leben, war aber für mich ärgerlich: Ich wollte Radioempfang vom Satelliten kabellos auf meine Stereoanlage übertragen, da ist natürlich jeder zusätzliche Handgriff beim Einschalten lästig.
Freundl. Gruß, Walter Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Messungen SUP1

Spektrums-Messungen zum SUP1 sind hier zu finden.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Einschaltverhalten SUP1 und SUP2

Guten Tag Hr. Schmidt,
danke für den Hinweis.
Das SUP2 verhält sich so wie sie es geschildert haben.
Das SUP1 sendet sofort nach dem Einschalten auf der Frequenz, welche mit Taste M3 gespeichert wurde, in mono los. Für Stereo muss allerdings die Stereo Taste gedrückt werden.
Wie gesagt ich ziehe das SUP1, wegen der Batterieversorgung, vor.
mit freundlichen Grüßen
Heinrich Stummer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Messungen SUP1

Guten Tag Hr. Rudolph,
danke für den Link mit den Spektren, denen ich entnehme, dass die spektrale Reinheit der HF zu Wünschen übrig lässt.
Mein Test bezog sich auf den erzielten KLangeindruck des Gerätes an einem Radio.
Das SUP1 mit Koaxkabel und 75Ohm zu 300Ohm Anpassung habe ich an den Antennenanschl. einer Eumigette ohne Phonoeingang angeschlossen. Der Klang am Radio ist wirklich sehr gut, und angenehm zu horen.
Kennen sie ein bessers Gerät oder Bausatz im Preisrahmen bis 100 Euro ? Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn sie da einen Input oder Empfehlung haben.
mit freundlichen Grüßen
Heinrich Stummer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vergleich ELV SUP1, SUP2
Hallo Herr Stummer,
kleiner Nachtrag zu ELV SUP1 und SUP2:
Auch ich hatte mir anfangs SUP1 zugelegt, war aber mit dem drahtlosen Empfang an einem hochwertigen Empfänger (Saba 9241) nicht zufrieden: Rauschpegel zu hoch, deutlich hörbar. War auch nicht wesentlich besser als mein selbstgebauter HF-Modulator mit einem Transistor und Kapazitätsdiode als Modulator.
Der Modulator SUP2 von ELV entsprach wesentlich mehr meinen (vielleicht zu hohen) Anforderungen, der Rauschpegel bei Stereo-Empfang war deutlich geringer. Natürlich erfolgte der Vergleich bei sehr gutem Empfangspegel am Empfänger.
Ich denke mal, bei einem älteren Mono-Empfänger spielt das aber keine Rolle.
Freundl.Grüße, Walter Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
SUP1
Ich bin mit dem ELV SUP1 sehr zufrieden. Der Höreindruck mit einem Sony SW7600GR ist sowohl in Mono als auch in Stereo gut. Es hängt von der gewählten Frequenz ab. Frequenzlücken im UKW-Band suchen, am Gerät eingeben, die Besten ausprobieren, abspeichern, fertig.
Möglich ist die Speicherung von 3 Frequenzen, wahlweise in Mono oder Stereo. Nach dem Einschalten ist immer Memory 1 (M1) aktiv. So empfiehlt sich, die jeweilige Lieblingsfrequenz auf diesem Platz zu speichern.
Ich möchte das Gerät jedem empfehlen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach sehr gut.
Grüsse RK
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.