braun: UKW sehr leise

ID: 694696
? braun: UKW sehr leise 
10.Jun.25 17:39
26

Heinz LUCAS (D)
Redakteur
Beiträge: 384
Anzahl Danke: 8

Wertes Forum,

ich finde den Fehler nicht und bitte um Unterstützung. UKW ist sehr schwach zu empfangen. 

Geprüft sind alle Röhren, ZF ist abgeglichen, Spannungen in diesen Stufen entsprechen den Angaben im Schaltbild.

Die Spannung an pin 6 der ECC85 beträgt nur 77V, laut Plan sollen es 125V sein. 

Wo könnte der Fehler liegen?

Heinz Lucas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
braun: UKW sehr leise 
10.Jun.25 18:59
26 from 1285

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1661
Anzahl Danke: 8
Bernhard Nagel

Hallo Herr Lucas,

bei deutlich zu geringer Spannung an Pin 6 (Anode vom Oszillator) ist möglicherweise der Widerstand R105, 33 kΩ, hochohmig geworden. Wo haben Sie gemessen?

Vorab: Nicht direkt an der Anode messen! Der Oszillator würde dann aussetzen und die angezeigte Spannung ebenfalls zu niedrig sein.

Man misst also am "heissen" Ende von R105. Da dort die ZF (Entdämpfung) anliegt, sollte hier nur entkoppelt mit einem Längswiderstand von z.B. 100 kΩ mit kurzem Ende zum Messpunkt gemessenn werden.

Bei Braun wurden in dieser Zeit oft Widerstände des Herstellers Vitrohm eingebaut, gerade die höheren Werte neigen unter Spannung dazu, ihren Wert deutlich zu erhöhen. Und das ohne Überlastung.

Der Widerstand kann bei ausgeschalteten Gerät in der Schaltung gemessen werden, er muss dazu nicht abgelötet werden.

Die UKW-Box ist einfach zu öffnen, sie hat oben normalerweise nur eine Schraube. Unten ist der Deckel gesteckt.

Bitte bei dieser Gelegenheit ein gutes Bild vom Inneren der Box machen und zum Modell laden, vielen Dank.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
braun: UKW sehr leise - Fehler gefunden 
12.Jun.25 11:08
275 from 1285

Heinz LUCAS (D)
Redakteur
Beiträge: 384
Anzahl Danke: 9

Wertes Forum,

danke an Bernhard Nagel für seine Hinweise.

Nach dem Austausch von gealterten Elkos und Kondensatoren, habe ich alle Vitrohm Widerstände ausgemessen und etliche ersetzt. Der Empfang auf UKW blieb sehr schwach. Die Anodenspannungen an der ECC85 waren an pin 1 = 136V und an pin 6 = 77V.

Gemäß den Hinweisen von Bernhard Nagel habe ich die Widerstandswerte im UKW-Tuner geprüft. Den R105/33 kOhm habe ich vorsorglich getauscht. Beim Ausmessen von R106/10 Ohm keimte Hoffnung auf, der Widerstandswert war mit 15 Ohm erhöht. Der Einbau eines 10 Ohm brachte eine geringfügige Verbesserung, aber nicht die Leistung, die das Radio bringen sollte.

Bei der Spannungmessung an der ECH81 fiel auf, dass die Spannung an pin 1 nur 10V, statt etwa 60V war. Der Austausch der ECH81 brachte keine Verbesserung.

Der Fehler lag schließlich am C325, einem Styroflex, der eine Kapazität von 1200pF haben sollte, statt dessen einen Widerstand von 4,2 Ohm aufwies. Zuerst habe ich am Messergebnis gezweifelt, gelten doch Styroflex-Kondensatoren als sehr zuverlässig. Oder sollte mein Messinstrument einen falschen Wert anzeigen?

Nach dem Einbau eines neuen Kondensators und Nachabgleich spielt das Radio einwandfrei.

Heinz Lucas

Die markierten Bauteile wurden ersetzt.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
braun: UKW sehr leise - Fehler gefunden 
16.Jun.25 13:01
700 from 1285

Harald Giese (D)
Redakteur
Beiträge: 309
Anzahl Danke: 1
Harald Giese

Hallo Herr Lucas,

ich komme noch einmal auf das Problem mit Ihrem BRAUN Schneewittchensarg SK55 zurück.

Zunächst einmal mein Glückwunsch zur Identifikation des Fehlers, der ja doch ganz woanders lag, als zunächst vermutet. Hier noch einmal des Schaltbild mit der Position des defekten Kondensators C325 = 1,2 nF. Zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Die Anodenspannungsleitungen zur Mischröhre ECH81 und zum UKW - Tuner habe ich rot markiert, den defekten Kondensator C325 blau eingekringelt.

Wie man sieht, bildet C325 einen Teil der Schirmgitter - Neuralisation (g2+g4) des Heptodensystems welches bei UKW - Empfang als erster ZF - Verstärker fungiert. 

Der Fußpunkt des Kombi - ZF - Filters ist nicht nach Masse abgeblockt, sondern führt bei UKW über den kapazitiven Spannungsteiler C303= 10 nF / C325 = 1,2 nF zurück auf (g2+g4).

 

Bei AM - Empfang fungiert der Heptodenteil bekanntlich als multiplikativer Mischer. Die Schaltkontakte B4-B5) aktivieren den zusätzlichen Kondensator C302=10nF. In diesem Fall wird die Spannung am Fußpunkt des ZF - Filters also über einen Spannungsteiler C303= 10 nF / (C325 = 1,2 nF + C302 = 10 nF) auf  (g2+g4) zurückgeführt.

Nach dieser etwas länglichen Vorrede komme ich zur Sache: Bei einem (Fast)- Kurzschluss von C325, wie im vorliegenden Fall, wird nicht nur die Schirmgitter - Neutralisation unterdrückt, sondern die Spannung an (g2+g4) fällt auf nahezu Null Volt. Das Heptodensytem der ECH81 wird somit  heruntergefahren - unabhängig davon, ob man UKW oder AM empfängt. Das Gerät kann also vor dem Ersatz von C325 weder auf UKW noch auf AM richtig empfangen haben. Liege ich da richtig?

Sie erwähnten den Punkt zwar nicht mehr, aber ich nehme an, dass, wie Bernhard Nagel vermutete, die überraschend niedrige Spannung an der Oszllator- / Mischtriode der ECC85 auf eine Fehlmessung zurückzuführen war. 

Viele Grüße,

Harald Giese

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
braun: UKW sehr leise - Fehler gefunden 
17.Jun.25 14:17
819 from 1285

Heinz LUCAS (D)
Redakteur
Beiträge: 384
Anzahl Danke: 1

Guten Tag Herr Giese,

vielen Dank für Ihre Erklärung der Schaltung, nein, es ist keine "längliche Vorrede", sie hilft die Schaltung zu verstehen.

Zu Ihrer Frage und Vermutung zum Empfang, da ich hier, wegen Störstrahlungen durch Solaranlagen, keine AM-Stationen empfange, habe ich die Funktion nicht geprüft. 

Viele Grüsse

Heinz Lucas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.