Unbekannte "Röhren"

ID: 136003
Unbekannte "Röhren" 
12.Mar.07 21:01
0

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 9
Konrad Birkner † 12.08.2014

Es scheint sich hier um Fotozellenzu handeln (Selen?). Bei Beleuchtung geben sie etwa 0,25 - 0,4 V ab. Sie sind relativ klein: Durchmesser des Kolbens 16,5 bzw. 18 mm, des Sockels 16 mm.

  

 Es ist keinerlei Typenbezeichnung zu finden, auch kein Hersteller.

Wofür fanden diese Dinger Verwendung?

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
12.Mar.07 22:37

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1786
Anzahl Danke: 13
Jacob Roschy

Hallo Konrad,

diese hier  N ist sehr ähnlich !

M.F.G. J.R.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Selen - Fotozelle 
14.Mar.07 00:29

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 386
Anzahl Danke: 7
Hilmer Grunert

Hallo Konrad,

das könnte zum Beitrag von Georg Richter passen: "Selenophon"

Auch wäre möglich, dass diese Röhren in einer Flammenüberwachung eines Heizkessels Ihren Dienst taten. Ich erinnere mich an einen alten Heizkessel in einem unserer Häuser Bj.:1958 mit Ölbrenner, da war sowas eingebaut - mir wurde auch als Jugendlicher gezeigt wie man das Ding bei Störung reinigen mußte.

herzlichen Gruß

Hilmer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
14.Mar.07 09:37

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 12
Konrad Birkner † 12.08.2014

Danke Jacob !

Ja, da scheint es sich wohl im Prinzip um die gleiche Sache zu handeln.
Frage: steht auf einem Deiner Exemplare nicht VALVO? Das könnte man doch eintragen. Findet sich kein Hinweis bei Valvo über die Anwendung?

Grüße,

Kobi

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
14.Mar.07 11:52

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1786
Anzahl Danke: 11
Jacob Roschy

Hallo Konrad,

diese Teile gab es nicht nur bei Valvo, sondern im gesamten Philips- Konzern. Habe die wichtigsten Angaben jetzt eingetragen.

M.f.G. J.R.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Unbekannte Fotozelle 
08.Jun.08 09:32

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2322
Anzahl Danke: 9
Wolfgang Bauer


Noch so eine unbekannte Fotozelle mit orange gefärbtem Glas.
Leider sind auch hier alle Bezeichnungen nicht mehr lesbar.
Spannungsabgabe bis 0,5 Volt je nach Helligkeit des einfallenden Lichtes.

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Fragen zu den Angaben 
08.Jun.08 14:45

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 10
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Fragen an Herrn Birkner und Herrn Bauer:

Wie wurde die abgegebene Spannung ermittelt, d.h. welchen Innenwiderstand hatte das Meßgerät? War das der Betrieb als "Photoelement" ohne äußere Spannung?
Kann mit einem Ohmmeter Durchgang gemessen werden? Das müßte bei Selen zumindest in einer Richtung möglich sein.

Aus den Bilden von Herrn Birkner würde ich aber eher auf Photozellen schließen, die dann eine Cäsium-Katode haben.

Die Bilder von Herrn Bauer zeigen den typischen Aufbau einer Fotozelle: gebogene flächige Katode (mit Cäsium beschichtet) und davor als Anode eine Drahtschleife.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
 
08.Jun.08 16:36

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2322
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Rudolph,

gemessen wurde ohne äußere Spannung mit einem Röhrenvoltmeter, Eingangswiderstand >10MΩ.
Kein Durchgangswiderstand messbar.

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.