Welche Funktion hatte diese Glimmröhre?

ID: 36540
Welche Funktion hatte diese Glimmröhre? 
10.Nov.04 07:47
0

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Wer kann mir weiterhelfen bei der Funktion dieser Glimmröhre?
Bei Durchsicht meiner Röhrenschätze bin ich auf diese Glimmröhre mit 3 Anschlüssen des Bajonettverschlusses gestossen. Sie stammt von Valvo und die Bezeichnung beginnt mit E2.....; Der Rest ist leider nicht mehr lesbar.
Innerhalb des runden, äußeren Poles befinden sich zwei unabhängige Pole.

Mit bestem Dank voraus
Wolfgang Bauer 








Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
18.Nov.04 18:13

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 7

Hallo Hr. Bauer!
Dies ist schon ein selteneres Stück.
Eigentlich kommt als Funktion nur
Stabilisator mit Zündelektrode in Frage
oder vielleicht noch eine Relaisröhre.

Sind die Zapfen des Bajonett-Sockels
eigentlich verschieden im Durchmesser?
Es gab von Stabilovolt den STV75/15Z
mit einem solchen Sockel (Nummer 2 in der Anlage Monn)

Ich besitze einen Glimmstabilisator "100 E 1" von Valvo,
Anfang 50er bezeichnete Valvo Stabilisatoren in dieser Weise.
Könnte eine Zahl vor dem E gewesen sein?
(Siehe Anlage Valvo_1952_glimm...)

Gruß
Georg Schön Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Glimmröhre 
21.Nov.04 16:06

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Bauer


Sg. Herr Schön,
danke für die Mitteilung. Das "E" dürfte der 1. Buchstabe der Bezeichnung sein.

Ich habe da noch so ein ähnliches Exemplar. Stammt von der Firma RHEO. Auch keine weitere Bezeichnung.
Durch 2 unabhängige, runde Pole ist der lange Pol durchgeführt. Der Bajonettverschluß ist wie bei der Valvotype gleich.







 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Abstimmanzeiger 
21.Nov.04 16:30

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 7

Hallo Hr Bauer,
diese Röhre scheint identisch oder ähnlich der GJR 312S
von Osram.
Die langgestreckte Elektrode ist die Kathode,
die beiden Ringe sind Anode bzw. Hilfszündanode.

So etwas diente als Abstimmanzeiger in Radios
bevor es die magischen Augen gab.
Auch als Aussteuerungsanzeige waren sie üblich.
Die Funktion basiert auf dem ziemlich linearen
Zusammenhang von Strom und Glimmbedeckung der Kathode
bei Glimmröhren.

So wie die Röhre in dem Bild leuchtet, haben Sie sie wohl
über einen Widerstand an Wechselspannung betrieben.
Ich fürchte, Sie haben dabei die Ringelektrode(n) überlastet.
Das ist für die Lebensdauer sehr abträglich, da unter diesen
Bedingungen starkes Sputtern eintritt und damit auch Gasaufzehrung.
Für alle Glimmröhren gilt: der Strom sollte nicht höher sein,
als gerade zur vollständigen Glimmbedeckung der Kathode notwendig ist.

Grüße
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.