Wer kennt dises franz. Radio

ID: 539925
 2
Wer kennt dises franz. Radio 
23.May.20 20:12
87 from 1928

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 10
Mark Hippenstiel

Hallo Herr Strampe,

wirklich, ein Bild eines x-beliebigen Chassis und eines ganz normalen Lautsprechers (der nicht mal original sein muss)... was soll man da "kennen"?

Eine Vorderansicht, gute Aufnahmen der Skala, und ein paar mehr Informationen (z.b. welche Röhren? zwei sind ja scheinbar noch vorhanden) sind hier unabdingbar.

Beste Grüsse
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Wer kennt dises franz. Radio 
24.May.20 09:58
155 from 1928

Egon Strampe (D)
Beiträge: 554
Anzahl Danke: 11
Egon Strampe

Hallo Herr Hippenstiel

Bei meinem Gerät hätte ich mehr Infos gebracht. Es ist das Gerät eines Gastes. Einer unserer 17000 Mitglieder kennt vielleicht das Gerät und kann Angaben bringen. Hinzu kommen noch viele Gäste. Die Röhren sind, wie der Gast schreibt, nicht mehr lesbar.

E S

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Wer kennt dises franz. Radio 
24.May.20 15:24
211 from 1928

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 9
Mark Hippenstiel

Hallo Herr Strampe,

natürlich, ich ging nicht davon aus, dass es Ihr Gerät ist.

Diese Art Chassis wurde in gefühlt 10.000 Geräten eingebaut. Besondere Merkmale hat es nicht, ausser vielleicht die 4-Pol-Buchse links und die Gestaltung der Antennen-Buchsen.

Was ich sagte, bleibt allerdings gültig, und das sollten Sie dem Gast auch so kommunizieren. Bei diesen Bildern ist nicht mit einer (zielführenden) Antwort zu rechnen. Sie können ihm/ihr mitteilen, dass ohne Frontansicht und Bild der Skala hier kaum etwas kommen wird.

Natürlich, auch das Gehäuse kann generisch sein, und die Skala kann genauso merkmalslos sein - damit muss dann leben.

Insbesondere Gäste wissen oft nicht, worauf es bei der Identifikation eines Radios ankommt. Es werden unscharfe Bilder oder Bilder in viel zu geringer Auflösung gebracht, Detailausschnitte nach zufälligen Kriterien ausgewählt und abgelichtet. Wenn dann keine Antwort kommt, ist man enttäuscht. Das lässt sich vermeiden.

Noch einen schönen Sonntag,
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Wer kennt dises franz. Radio 
25.May.20 00:39
284 from 1928

Gidi Verheijen (NL)
Ratsmitglied
Beiträge: 249
Anzahl Danke: 9
Gidi Verheijen

Hallo Herr Strampe,

Der Titel spricht von einem französischen Radio. Vielleicht basiert die Bezeichnung "franz." auf dem französischen Lizenzaufkleber auf dem Lautsprecher. Dieser Lizenzaufkleber kann zwar bedeuten, dass der Lautsprecher in Frankreich gefertigt wurde und deswegen lizenzgebührenpflichtig war. Die zweite Möglichkeit ist aber, dass der Lautsprecher (und möglich auch das Gerät) in Frankreich importiert wurde und aus diesem Grund lizenzpflichtig war. Im letzten Fall handelt es sich also nicht um ein französisches Radio.

MfG,

Gidi Verheijen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Wer kennt dises franz. Radio 
25.May.20 11:05
346 from 1928

Lasse Nirhamo (FIN)
Beiträge: 37
Anzahl Danke: 9
Lasse Nirhamo

Herren

Dies ist ein gutes Beispiel für die Schwierigkeit, ein Radio zu identifizieren. Es gibt zwei Möglichkeiten.

1. Systematische Identifizierung anhand von Expertendetails.

2. Ein Enthusiast identifiziert sich versehentlich auf dem Bild.

In diesem Beispiel gibt es ärgerlich wenige Details, die identifiziert werden müssen. Die Experten Mark Hippenstiel und Gidi Verheijen haben sie oben vorgestellt. Ich habe eine Reihe von Radios identifiziert und spüre, dass die meisten Hersteller Handschriften schreiben. In diesem Fall nichts von wo ich weitergehen würde.

Herr Strampe setzt seine Hoffnungen auf eine andere Option, vielleicht erkennt eines der Tausenden von Mitgliedern das Bild! Ich werde mit Interesse warten ...

Freundlich

Lasse Nirhamo

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Wer kennt dises franz. Radio 
25.May.20 13:48
382 from 1928

Egon Strampe (D)
Beiträge: 554
Anzahl Danke: 9
Egon Strampe

Ich habe ein franz. Radio namens Grammont. Dort sind die gleichen Röhrenabschirmungen wie bei diesem Radio. Auch der Netztrafo hat die gleiche Bauform. Meine Vermutung ist franz.

Vielleicht ergibt sich ja noch etwas konkretes.

Der Besitzer schreibt, eine Röhre ist lesbar, 6D6. Auf der Rückseite der Skala steht, Layta.

Gruß

E S

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Wer kennt dises franz. Radio 
25.May.20 16:05
414 from 1928

Lasse Nirhamo (FIN)
Beiträge: 37
Anzahl Danke: 10
Lasse Nirhamo

Eine Menge Gemeinsamkeiten finden Sie unter dem folgenden Link.

Ist es nah?

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Wer kennt dises franz. Radio 
26.May.20 01:40
481 from 1928

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 10
Mark Hippenstiel

Es ist auch immer eine Frage, was man erreichen will.

Soll der Hersteller identifiziert werden? Da reicht ein Chassisbild nicht aus.
Soll das Modell identifiziert werden? Siehe oben.
Soll versucht werden, das Radio wiederherzustellen? Dafür ist beides nicht zwingend nötig.

Die Einschätzung französisch teile ich, es kommt allerdings noch Belgien in Betracht, der Markt war jedenfalls in weiten Teilen identisch. Auch der wahrscheinlich von Vedovelli stammende Trafo wurde dort verkauft (und verwendet) - aber andere Firmen haben ähnliche hergestellt.

Laÿta war ein Hersteller von Skalen und Abstimmblöcken (Skala, CV und Spulensätze).

Es handelt sich um ein 5-Röhrengerät, vermutlich mit Kurzwelle: aber sas ist Kaffeesatzleserei ohne Bild der Skala oder des Chassis von unten. Vom Baujahr her ist das Gerät etwa 1934/35 anzusiedeln.

Ein Wechselstromsuper mit der 6D6 hätte den typischen Röhrensatz 6A7 6D6 6B7 42 80 oder etwas früher die 78 statt 6D6 und 75 statt 6B7. Eine analoge Schaltung lässt sich ohne weiteres auftreiben, z.B. Unic 1175 (mit 78/6D6 und 75) oder GMR Echo 625 (mit 6D6 und 6B7, LW+MW, Vorstufe mit Reflexschaltung, ZF 122 kHz). Auch der Técalémit Super 54 bietet sich an, aber ebenfalls mit niedriger ZF und 75. Die Unterlagen von DRS sind jedenfalls immer besser als die der Schemathek.

Wegen der fehlenden Komponenten wird man um einen teilweise Neuaufbau nicht umhinkommen. Entsprechende Sachkenntnis vorausgesetzt liesse sich anhand der Schaltung des Gerätes die genaue Bestückung ermitteln, das führt hier aber deutlich zu weit.

Der Ibéric, den Herr Nirhamo gefunden hat, sieht von Chassis her ganz gut aus, Glückwunsch zum Fund.

Gruss
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Wer kennt dises franz. Radio 
26.May.20 08:54
517 from 1928

Lasse Nirhamo (FIN)
Beiträge: 37
Anzahl Danke: 11
Lasse Nirhamo

Iberic finde ich das richtige Ergebnis? Viele Details sind gleich.

Die Seite enthält sechs von Mark Hippenstiel hochgeladene Bilder von zwei verschiedenen Gerät. Sie sind von e-Bay, also sind sie wahrscheinlich nicht mehr verfügbar?

Das Modell zeigt nicht das Offensichtliche.

Es gibt auch ein Bild von Alessandro Staffon in Italien. Ich habe ihm eine E-Mail geschickt, aber er wurde zuletzt 2013 kontaktiert, also kann ich es kaum erwarten ...

 

Edit Iberic link

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Wer kennt dises franz. Radio 
26.May.20 11:21
560 from 1928

Egon Strampe (D)
Beiträge: 554
Anzahl Danke: 11
Egon Strampe

 12
Wer kennt dises franz. Radio 
01.Jun.20 13:42
702 from 1928

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 426
Anzahl Danke: 10
Christian ADAM

Guten Tag

Ich denke, ein gutes Foto von der ganze Skala könnte helfen. Da könnte doch was von dem Hersteller aufgeschrieben sein ?

Christian (F)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.