Wer kennt Sperrkeis "Sieben Tage" ? |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 17.Jun.03 19:49 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo Sammlerfreunde, wer kennt einen Sperrkreis in Alu-Dose namens "Sieben Tage"? Siehe Anlagen. Möglicherweise nannte sich der Hersteller so. Auf der Rückseite ist eine dreieckige Prägung "Kaufet nur garantiert Rein Aluminium", im Zentrum ein ovaler Strahlenkranz mit dem Namen "Virgo". Dies Dreieck dürfte vom Hersteller der Blechdose kommen. Könnte es eine Rundfunk-Programmzeitschrift namens "Sieben Tage" gegeben haben? Dann hat die evtl. das Ding als Treueprämie oder ähnliches verteilt. Kennt jemand einen Sperrkreis ähnlicher Bauart von bekannter Marke? Kramt doch mal bitte im Gedächtnis oder in euren "Knopfschachteln". Viele Grüße Georg Schön Attachments:
This article was edited 17.Jun.03 22:06 by Georg Schön . |
Gerald Gauert
Editor
D Articles: 221 Schem.: 46 Pict.: 192 17.Jun.03 22:51 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Schön, ich habe einen "Sieben Tage"-Sperrkreis auf dem Radiosammlermarkt Garitz gesehen. Er hatte, soweit ich mich erinnere, die gleiche Bauform allerdings einen anderen Drehknopf. Ich denke der Knopf war schwarz, etwas schlanker und höher. Mehr Informationen habe ich leider nicht. |
Martin Steyer ![]()
Editor
D Articles: 668 Schem.: 1403 Pict.: 4948 11.Jul.03 10:46 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Dieser Sperrkreis ist in Band V der Reihe "Historische Radios" von Herrn Abele zusammen mit weiteren Sperrkreisen abgebildet, leider ohne weitere Erklärungen. Wahrscheinlich kann Herr Abele dazu Auskunft geben. Martin Steyer |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1875 Schem.: 2810 Pict.: 4364 06.Jan.07 22:35 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Nun habe ich etwas Konkretes zu diesem "Sieben-Tage Wellenwart" gefunden. Da sich seit Jahren hier nichts getan hat, "aktiviere" ich mal diesen Thread wieder, auch wenn jemand etwas dazu bereits gefunden haben sollte. Es gab in den 30er Jahren eine Radio-Programmzeitschrift Dann gab es ein 24-seitiges Sonderheft des Verlages mit dem Namen "Sieben Tage - Dienst" zum Thema "Antenne / Erde / Trennschärfe", welches mir im Original vorliegt. (Wahrscheinlich aus Febr./März 1933.) In diesem sind u.a. der Aufbau des "Sieben-Tage-Wellenwart" und ein "Antennen-Hexer" mit Bildern beschrieben. Das Aussehen entspricht etwa den Bildern von Herrn Schön. (Post 1, wobei es sich bei diesen Abbildungen wahrscheinlich um eine sehr frühe Version handelt mit anderem mechanischen Aufbau.) Wolfgang Eckardt
Edit: Modelle sind angelegt mit Bildern aus der Zeitung. Hier ist die Beschreibung aus dem Heft zu finden (S. 12...16 + S. 17...20)
This article was edited 09.Jan.07 21:39 by Wolfgang Eckardt . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 07.Jan.07 10:23 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Lieber Wolfgang Es gibt mehrere Typen von Menschen (aber unzählig viel mehr Facetten): Jedes Mitglied kann aber auch selbst neue Modelle anlegen - immerhin sind so etwa 40 000 neue Modelle entstanden! Bei individuellen Texcten zu einem Modell kann jedes Mitglied vom Modell aus posten - auch Fragen zum Modell stellen. Die ??? - Sie benennen diese lieber selbst: Die lachen hämisch, wenn sie Fehler finden und klopfen sich selbst auf die Schulter, dass sie es besser wissen oder sie machen das Werk oder den Autor schlecht. Beides sind allerdings die kleine Minderheit, vermute ich, also sowohl die "Positiven Aktiven" wie auch die ??? Die grosse Mehrheit wird über die Fehler oder Unterlassungen hinwegschauen, doch nur die "Positiven Aktiven" bringen unser Wissen, unser Können und unsere Erfahrung weiter. Die grosse Mehrheit bringt immerhin die Harmonie nicht durcheinander und ist der primäre Adressat der Autoren. Ohne die gäbe es auch keine Arbeit für die Autoren. This article was edited 07.Jan.07 10:24 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 08.Jan.07 10:19 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Lieber Wolfgang Danke für das Anlegen. Den Beitrag habe ich nun auf das Modell verschoben. Dabei habe ich entdeckt, dass Du noch eine zweite Schreibweise gefunden und die ebenfalls angelegt hast. Hier geht es zum anderen Modell, "Sieben Tage"-Antennen-Hexer. |
Michael Seiffert ![]()
Editor
D Articles: 543 Schem.: 369 Pict.: 1072 08.Jan.07 15:28 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Habe in meinem Fundus ein weiteres Teil mit der Vertriebsbezeichnung Sieben Tage gefunden. Den Krachschlucker.Ein kleines Zusatzteil mit zwei Bananensteckern, ähnlich einem Sperrkreis. Das Innenleben bringt ein mir bislang unbekanntes Bauelement zu tage. Es besteht aus einer Kombination eine Drahtpotis in Verbindung mit einem Foliendrehko. Das ganze gemeinsam in einem runden Blechgehäuse. Das Poti hat einen Wert von 25Kohm, der Drehko rund 100pF. Als Hersteller ist aber auf der RW die bisher noch nicht angelegte Firma Ton-Funk GMBH (TOFUGE) angegeben. Die gleiche Bezeichnung steht auch auf dem Blechgehäuse des "Poti-Drehko"s. Werde zunächst die Firma anlegen. Dann gilt es zu klären, ob man das Teil zu der Firma und oder zu Sieben Tage zuordnet. M. Seiffert
Attachments: This article was edited 08.Jan.07 16:00 by Michael Seiffert . |
Wolfgang Eckardt ![]()
Officer
D Articles: 1875 Schem.: 2810 Pict.: 4364 08.Jan.07 16:21 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo Herr Seiffert, interessant, was "Sieben Tage" so alles vollbracht hat. Interessant ist das mit der Firma TOFUGE. Ob die anderen "Sieben Tage" - Teile auch dort produziert wurden, wäre zu klären. Ein Firmenname wird jedenfalls nicht in der mir vorliegenden Zeitung genannt Beste Grüße |
Michael Seiffert ![]()
Editor
D Articles: 543 Schem.: 369 Pict.: 1072 08.Jan.07 18:28 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Hallo Herr Eckardt!
Mir ist die Funktion des kleinen Gerätchens völlig unklar, die Stecker sind nicht beschriftet. Ich habe deshalb bisher auch noch keinerlei Versuche damit unternommen und das ganze eher unter der Rubrik "Kurioses" verbucht. Die 100pF sind mehr geschätzt als gemessen, die Kontaktgabe ist nicht mehr die beste und weiter zerlegen wollte ich das Teil nicht um es nicht zu zerstören. Es könnte sich auch um eine Festkapazität handeln, die dem 25 kOhm Drahtpoti parallel liegt. Da der Wert des C´s aber beim Durchdrehen erheblich schwankte, bin ich von einem Foliendrehko ausgegangen, nur sind in der Größe mehrere nF wohl nicht machbar. Bin gespannt, ob das Gerät noch woanders existiert und jemand was Erhellendes dazu sagen kann.
Grüße aus Leipzig! M. Seiffert
This article was edited 08.Jan.07 18:29 by Michael Seiffert . |