Zerstörte Kerne in Bandfiltern
Zerstörte Kerne in Bandfiltern
Hallo,
Ich restauriere gerade einen alten Fernseher, bei dem im HF-ZF Teil fast alle Kerne festsitzen, da ein Vorbesitzer diese mit einem zu großen Schraubenzieher und viel Gewalt zerstört hat. Die Kerne sind mit Wachs versiegelt, ich habe außer Ausbohren noch keine Möglichkeit gefunden die Kerne aus den Filtern zu bekommen, wenn jemand da noch eine gute Idee hat, wäre das sehr hilfreich.
Viele Grüße,
Michael Niermann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
SEARCH bringt es ...
Meist lassen sich die Kerne durch Wärme losen - wenig Wärme!
Z.B. mit Fön anwärmen bis das Wachs weich ist.
Wenn jemand natürlich ganz unsachgemäss vorgegangen ist, wird es zu einem Problem. Statt Wachs nehmen Leute manchmal auch Leim oder so, eine Todsünde - für den Kern wenigstens.
Nachtrag:
Ah, ja, das Stichwort war: Kerne sitzen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
vorsichtig gezielt erwärmen
Hallo Herr Niermann,
manche Kerne, oftmals Ferritkerne mit Gewinde, haben auf der gegenüberliegenden Seite auch eine Kerbe für ein Abgleichwerkzeug. Diese Seite ist meistens unversehrt und der Kern lässt sich mit passendem Werkzeug nach hinten herausdrehen.
Ich verwende dazu eine gut passende Schraubenzieherklinge (geschliffen), welche ich zuvor gut erwärme. So bringe ich die Wärme direkt an den Filterkern. Oft lässt sich dann nach mehreren Wärmeübertragungen der Kern lösen und hinausdrehen.
Nun hoffe ich, es klappt auch so.
Viele Grüße aus Erfurt
Jens Dehne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Zerstörte Kerne in Bandfiltern
Hallo,
vielen Dank für die beiden Hinweise! Jedoch hilft wärme leider nicht viel weiter. Die Kerne sind wie verkeilt. Zwei von acht Filtern habe ich zur besseren Bearbeitung schon ausgebaut.
Die Idee die Kerne von der andern Seite heraus zu drehen ist gut, wenn man ein von den beiden Kernen erstmal rausbekommen hat. In einem Fall hat es geholfen, in einem anderem Fall nütz auch das nichts.
Gerade habe ich einen guten Einfall, dieser sollte es ermöglichen die Kerne gezielter auszubohren. Die Kerne sind recht hart, beim freihändigen Bohren verläuft der Bohrer gerne. Ich werde mir Führungshülsen zum Bohren beschaffen. So verringert sich die Gefahr, daß ich den Bandfilter zerstöre. Ich werde in den nächsten 1-2 Wochen berichten ob ich Erfolg hatte.
Viele Grüße,
Michael Niermann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Zerstörte Kerne in Bandfiltern

Sg. Herr Niermann!
Bei Minerva TV-Geräten war das früher sehr häufig der Fall. Habe mir damals mit einem kleinen Madenschraubenzieher geholfen. Der Schlitz war durchgängig im Kern und so war es relativ leicht, das Ferritmaterial weiter zu zerstören. Dann lassen sich die einzelnen Bruchstücke mühselig herauskitzeln. Mit Bohren wird da nichts gehen.
Noch eine Frage, wie werden Sie das Gerät wieder neu abstimmen? Ohne Wobbler wird das nicht funktionieren. Aber wahrscheinlich wissen Sie das bei Ihrer Berufsausbildung sowieso und mein Hinweis ist überflüssig.
Ich schreibe das nur für die Leser dieses Beitrages, die noch nie bei einem Fernsehgerät die ZF-Durchlasskurve abgestimmt haben.
MfG. Wolfgang Bauer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

was ist den das für ein Hersteller und Modell?
Wenn alles vergebens und das Gerät nicht gerade aus der Zeit vor 1958 ist, empfehle ich durchaus einfach nach einem zweiten Gerät Ausschau zu halten und den ZF-Teil oder ggf. das komplette Chassis zu tauschen.
Fernseher aus der Zeit nach 1958 gibt es auf Ebay reichlich. Fernseher werden auch wenig gesammelt, so das die Preise moderat sind. Falls es ein Telefunkenmodell ist, kann ich mit fast allen Abgleich Anleitungen ab FE11 dienen.
Ich habe keine Abgleich Erfahrung. Wenn ich mir die Bild-ZF Ableich Anleitungen so ansehe, gehören diese Arbeiten auch zum schwierigsten was man sich überhaupt vorstellen kann. Bei meinen drei FS hat zum Glück keiner dran gedreht.
Wenn Sie da Erfahrung haben - könnten Sie ja einen Bildbericht snfertigen und ihn hier zum Modell einstellen.
Gruss
D.Boeder
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Zerstörte Kerne in Bandfiltern
Hallo,
ich habe auch zunächst bedenken gehabt Kerne auszubohren. Aus der Not hab ich es einfach probiert. Zwei hab ich schon! Zuerst mit einem 1mm Bohrer ein dünnes Loch in der Mitte. Dieses anschließend mit einem 2er dann mit einem 3er später mit einem 4mm Bohrer aufgebohrt. Ich hatte Erfolg. Mit einer Spitzen Nadel konnte ich erste Bruchstücke rausbröckeln. Gesäubert habe ich das Gewinde mit einem Gewindebohrer. Ich hatte Glück, es ist ein M6x1 Gewinde, so ein Bohrer habe ich. Dieser Kern saß am Anfang des Filters fest, der nächste wird schwieriger zu entfernen sein, da er in der Mitte fest steckt. Deshalb Führungshülsen zum bohren!
Mechanisch passende Kerne habe ich glücklicherweise, ob die elektrischen Werte passen werde ich noch ausmessen müssen. Anschließend muß gewobbelt werden, so steht es in der Anleitung zu dem Gerät. Ohne dem geht es wirklich nicht.
Der Fernseher ist ein englischer 405 Zeilen Baird T163 von 1949. Wenn ich noch einige Infos zusammen getragen habe werde ich den Hersteller und das Modell vorschlagen. Dazu kommen noch ein paar Röhren für die Röhrendatenbank. Vielleicht kann später der Bericht zu dem Modell verschoben werden. Wie ich mich kenne wird die Fertigstellung aber noch etwas dauern.
Viele Grüße,
Michael Niermann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.