Zwei deutsche Funkpioniere im Rundfunkmuseum gewürdigt.

ID: 24764
Zwei deutsche Funkpioniere im Rundfunkmuseum gewürdigt. 
01.May.04 12:32
0

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2120
Anzahl Danke: 4
Hans M. Knoll

 

Zwei Pioniere der deutschen Funktechnik im Focus des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. (ehemals Grundig Areal)

Den einen Manfred von Ardenne, kennt jeder, den zweiten Walter Schottky, meist nur die Techniker, durch die Namesgebung von technischen Vorgängen, z.B. den "Schottky-Effekt", der es erleichter hat, dass eine höhere Emmisionsdichte an der Katodenoberfläche von Röhren ereicht wird.

Wie ich hoffe auch noch , dass er schon 1916 die Tetrode ( Schirmgitteröhre) und 1915 die Raumladegitter Röhre angegeben hat.

Bestenfalls noch seine Verdienste um die Erforschung des Halbleiter- Effektes, die letztlich zum Transistor führten. Auch an der Entwicklung und Nutzung des Kupferoxidul-Gleichrichters hat er sich Verdienste erworben.

Sicher kennen aber die wenigsten die Tatsache, dass er schon 1918, also noch vor Edwin Armstrong(USA) das Prinzip der Überlagerung der Empfangsfrequenz mit einer variablen Hilfsfrequenz , heute Oszillator genannt, um zu einer niedrigen gleichbleibenden Hilfsfrequenz heute Zwischenfrequnz genannt zu kommen, angegeben hat.

Eben das im englische Sprachraum: Superhet Prinzip , und deutschsprachigen Raum Überlagerungs Prinzip genannte Verfahren.

Ein ehemaliger Laborleiter (Dipl. Physiker W. Mayer, Bereich: Fernaugen - Videorecorder) in der Fa, Grundig, hat dazu einen Vortrag im Rundfunkmuseum Fürth gehalten.

In diesem von mir eingestellten Zeitungsbericht aus der Fürther Lokalzeitung F.N. vom 30.4.2004, sind wesentliche Passagen des Vortrages abgdruckt.

Ausserdem habe ich zu diesem Thema die Pressemitteilung des RFM angefügt.

Ich meine, dass es dem einen oder anderen etwas bringt, nicht nur Bilder und Schaltungen hier (Radiomuseum.org.) vorzufinden.

Radios zu haben ist das eine, zu wissen woher sie kommen, mindestens genau so wesentlich.

Viel Spass und Einblicke beim Lesen wünscht Hans M. Knoll

Benutzte Quellen: Sigfrid von Weiher : " Männer der Funktechnik" VDE - Verlag, 1983 Seite 159

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Walter Schottky, ein deutscher Funkpionier 
15.May.04 18:23

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hier geht es um den Superhet und Schottky:

An Schottkys Leistung und seinen Verdiensten besteht nicht der geringste Zweifel. Warum muss man ihm dann noch Dinge unterjubeln, die so einfach nicht stimmen?

Sicherlich hat auch Schottky das Überlagerungsprinzip angedacht (1918), um die Empfangsgleichrichtung zu verbessern (Empfindlichkeit). Dabei wurde auch die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung der Zwischenfrequenz erwähnt.

Vor ihm hatten aber schon Round (1913) und Lévy (1917) die Frequenzüberlagerung patentiert, jedoch noch ohne Verwirklichung.

Nun zu Armstrong: Auch er hatte dieses Zwischenfrequenzprinzip aufgegriffen, aber mit der klaren Vorstellung, damit nach Umsetzung auch Frequenzen empfangen zu können, die für die damaligen Röhren zu hoch waren. Das war nämlich die Aufgabenstellung gewesen, die er beim französischen Signal Corps unter Col.Ferrié lösen sollte. Dass es ihm gelang, brachte ihm nicht nur das Kreuz der Ehrenlegion (als Amerikaner!), sondern auch das im Dez.1918 verfasste, Anfang 1919 eingereichte Patent (das später Westinghouse/RCA erwarb). Ausserdem entstand ein Prototyp, zu dem es seine Konkurrenten nie gebracht hatten.

Ohne auf den langen und unerquicklichen Prioritätsstreit näher einzugehen (mit dem Schottky selbst wohl nie zu tun hatte): Als erster hat Schottky den Superhet nachweislich nicht erfunden. Und das im Zeitungsbericht aus Fürth gezeigte Bild ist schlichte Geschichtsfälschung: das ist nicht Schottkys Superhet, es ist der Super-Vorsatz NOVOHET von DeTeWE (1926).

RCA brachte bereits zwei Jahre davor (1924) den AR-812 auf den Markt, ein Komplettgerät (bis auf den Lautsprecher), von dem immerhin über 160.000 Stück verkauft wurden ! 

Es ist ein Bärendienst, den man Schottky mit falschen Behauptungen leistet. Das hat er weder nötig noch verdient ! Seine Verdienste bleiben auch so ungeschmälert !

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.