radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Auer von Welsbach-Museum

9330 Althofen, Austria (Kärnten)

Address Burgstraße 8
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Science Museums in general
  • Chemistry
  • Electricity / Magnetism
  • Lamps and Light


Opening times
1. Mai - 26. Oktober Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr
Museumsführung: Dienstag 19 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten) und nach Vereinbarung

Admission
Status from 04/2019
Erwachsene: 4,00 €; ermäßigt: 2,50 €

Contact
Tel.:+43-42 62-43 35  eMail:rolandadunka aon.at  

Homepage www.auer-von-welsbach-museum.at/de

Our page for Auer von Welsbach-Museum in Althofen, Austria, is administrated by Radiomuseum.org member Albert Weiss. Please write to him about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N46.875207° E14.473697°N46°52.51242' E14°28.42182'N46°52'30.7452" E14°28'25.3092"

Althofen ist eine Stadtgemeinde im Norden Kärntens.
Althofen liegt 30 km nördlich der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und 15 km nördlich der Bezirkshauptstadt Sankt Veit an der Glan, im nördlichen Teil des Krappfelds.

Es stehen Ihnen direkt beim Museum Parkplätze zur Verfügung

Description

Carl Freiherr Auer von Welsbach

(* 1. September 1858 in Wien; † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Er erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht („Auerlicht“), der Metallfadenlampe und des Zündsteins („Auermetall“) im Feuerzeug. Er gründete die Treibacher Industrie AG und die Auer-Gesellschaft in Berlin und ist Schöpfer der Marke OSRAM.
 

Das Auer-von-Welsbach-Museum

in Althofen bietet den Besuchern einen Überblick über das umfangreiche Werk des österreichischen Erfinders und Wissenschafters.

Sie entdecken in der einzigartigen Ausstellung von weltweit einmaligen Exponaten die ersten Metallfadenlampen, eine beeindruckende Sammlung seltener Feuerzeuge und früheste Gasglühlicht-Beleuchtungskörper.

Besucher finden auch das mit originalen Einrichtungen und Geräten ausgestattete Laboratorium dieses bedeutendsten österreichischen Entdeckers und Erfinders vor.

Das Auer-von-Welsbach Museum zeichnet auch die Entdeckung von vier Elementen mit Hilfe der Spektralanalyse nach. Das Taschenspektroskop, mit dem die Elemente Neodym und Praseodym entdeckt wurden, wird ebenso präsentiert wie der für die Durchführung der Funkenspektralanalyse von Auer von Welsbach selbst konstruierte Funkengenerator, der ihm zur Entdeckung der Elemente Aldebaranium und Cassiopeium verhalf.

Weitere Themen im Auer-von-Welsbach-Museum sind die Geschichte der Menschheit anhand der Beleuchtungstechnik oder die Entwicklung der Feuerzeuge. Ein PC präsentiert Fotos von Carl Auer von Welsbach, der Stadt Althofen und der umliegenden Mittelkärntner Region. Ein 5-minütiger Video-Film über die Treibacher Industrie AG zeigt die Produktvielfalt und die Entwicklung des Unternehmens.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information