radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Nonseum (Nonsens-Museum)

2171 Herrnbaumgarten, Austria (Niederösterreich)

Address Poysbrunner Straße
 
 
Floor area 600 m² / 6 458 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Technical Museum in general
  • Home Appliances


Opening times
Palmsonntag bis Allerheiligen: Samstag, Sonntag, Feiertag: 10-18 Uhr; Donnerstag, Freitag: 13-18 UHR

Admission
Status from 06/2022
Erwachsene: € 9,50; Jugendliche ab 1,35m: € 4,00; Familien: € 20,00

Contact
Tel.:+43- 25 55-27 37  eMail:info nonseum.at  

Homepage

Our page for Nonseum (Nonsens-Museum) in Herrnbaumgarten, Austria, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N48.697203° E16.680137°N48°41.83218' E16°40.80822'N48°41'49.9308" E16°40'48.4932"

Herrnbaumgarten liegt im niederösterreichischen Weinviertel.

Von Wien mit Schnellbahnzügen stündlich bis nach Mistelbach.
Von dort mit dem Rad durch´s schöne Weinviertel bis nach Herrnbaumgarten,
oder Sie nehmen Bus oder ein Taxi für die restlichen 22 Kilometer.


Die Anreise mit dem eigenen Auto schaffen Sie von Wien weg über die A5 und die B7 in einer ¾ Stunde.

Description

Das Nonseum, Erfindungen, die wir auch nicht brauchen

Wikipedia:
Das Nonseum präsentiert seit 1994 in einem im Stil eines Weinviertler Dorfstadels errichteten Ausstellungsgebäude rund 250 „Erfindungen, die wir auch nicht brauchen“; so lautet die Definition des Nonseums. Bereits in den Jahren 1984 und 1985 wurden vom späteren Nonseums-Team überregional beachtete Nonsens-Erfindermessen durchgeführt. Das Wort „Nonseum“ ist ein Kofferwort aus „Nonsens“ und „Museum“.

Die Institution, zu der auch ein Freilichtbereich und ein Museumskino gehören, geht auf eine Idee des 1991 gegründeten Vereins zur Verwertung von Gedankenüberschüssen zurück, der sich zum Ziel gesetzt hat, auch noch dem letzten Erdenbürger ein Lächeln abzuringen. Infolgedessen sind im Nonseum Objekte wie die Schäfchenzählmaschine oder die Schwarzlichtbirne zu besichtigen, aber auch Erfindungen wie die Parkuhr, die, mit einem wirklichen Uhrwerk versehen, die Anzeige für die Ankunftszeit des abgestellten Wagens ständig aktualisiert – eine Erfindung, die schon von Verkehrsteilnehmern verwendet wurde, um Strafzettel zu vermeiden, aber natürlich nicht legal ist.

Seit dem Jahr 2000 werden im Rahmen des Projekts „ver-rucktes Dorf Herrnbaumgarten“ (umgangssprachlich von verrücken in der Bedeutung die Welt gekonnt von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten) vermehrt Nonseums-Objekte im öffentlichen Raum der Gemeinde positioniert, etwa die „Letzte Ruhestätte für den Wackelstein“, das „Denkmal für Lebende“ oder das „Einzelsockenmahnmal“. Auch Beherbergungsbetriebe und die Gastronomie werden schrittweise in das Projekt integriert.

Das Nonseum verfügt außerdem über einen Freibereich, den Nonsenslehrgarten, mit einer Reihe ebenfalls recht ungewöhnlicher, witziger Ausstellungsstücke.

Gleich neben dem Nonseum residieren die liebevoll eingerichtete Greißlerei Brüger* mit einem veritablen Museumsshop und das 1. Österreichische Küchenmuseum*


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information