radiomuseum.org
 

Raddampfer Gisela

4810 Gmunden, Österreich / Austria (Oberösterreich)

Anschrift Rathausplatz
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Schifffahrt
  • Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen


Öffnungszeiten
Die Gisela ist im Juli und August an Sonntagen bei jeder Witterung unterwegs.

Eintrittspreise
Stand von 10/2017
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+43-76 12-66 700  eMail:info traunseeschifffahrt.at  

Homepage www.traunseeschifffahrt.at/die-flotte/raddampfer-gisela

Unsere Seite für Raddampfer Gisela in Gmunden, Österreich / Austria, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N47.917821° E13.800451°N47°55.06926' E13°48.02706'N47°55'4.1556" E13°48'1.6236"

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut.
Die Stadt liegt am Nordufer des Traunsees

Es besteht über die Traunseebahn eine Verbindung nach Vorchdorf und weiter mit der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf nach Lambach mit Anschluss an die ÖBB.


Beschreibung

Wikipedia:
Die Gisela ist ein historischer Raddampfer mit genietetem Stahlrumpf am oberösterreichischen Traunsee. Sie wurde nach der ältesten Tochter des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. benannt.

Geschichte

Das Schiff wurde nach Plänen von Joseph John Ruston in Floridsdorf bei Wien hergestellt, danach wurde es in Einzelteile zerlegt, an den Traunsee transportiert und im Jahre 1871 in Rindbach (heute östlicher Ortsteil von Ebensee) zusammengesetzt. Am 24. September 1871 erfolgte die erste Probefahrt. Im Frühjahr 1872 erfolgte die offizielle Indienststellung.

1975 musste das Schiff bedingt durch einen Schaden am Kessel abgestellt werden und wurde 1976 mit Unterstützung durch die OÖ. Landesregierung mit einem neuen Kessel wieder in Betrieb genommen

Heute wird das Schiff von der Traunseeschiffahrt Karlheinz Eder GmbH (ursprünglich gegründet 1950 vom Vater Karl) betrieben und Mai-Oktober gefahren. Seine Gesamtkapazität wird vom Betreiber mit 250 Personen angegeben.

Technik

Die Verbund-Dampfmaschine mit oszillierenden Zylindern wurde in der Prager Maschinenfabrik AG gebaut. Ihre Drehzahl beträgt maximal 36 Umdrehungen pro Minut. Die direkt von der Kurbelwelle angetriebenen Schaufelräder mit je 12 L x B 1,68 × 0,48 m großen Platten haben 4 m Außendurchmesser.

Bis 1992 erfolgte die Feuerung mit 1,8 bis 2,5 t Braun- oder Steinkohle auf 2,2 m² Rost, wirkend auf 80 m² Heizfläche. Seit 1993 wirkt das Feuer von 140 l/h Heizöl extraleicht auf 47 m² Heizfläche.

Schiffsmaße

Länge:  52 m (Lüa)
Breite:  4,95 m
Tiefgang:  max. 1,50 m
Verdrängung:  135 t
Zugelassene Passagierzah:  l300

Maschinenanlage

Maschine:  Dampfmaschine (Prager Maschinenfabrik AG)
Maschinenleistung:  105 kW (143 PS)
Höchstgeschwindigkeit:  12 kn (22 km)


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen