radiomuseum.org
 

Raddampfer Schönbrunn

4040 Linz, Österreich / Austria (Oberösterreich)

Anschrift
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ
Schifffahrt


Öffnungszeiten
Sonderfahrten vom Mai bis November siehe oegeg.at/termine/termine-schifffahrt

Eintrittspreise
Stand von 03/2019
Rundfahrten ab 30 € bis 97 €

Kontakt
Tel.:+43-664-5 013-068  eMail:info dampfschiff-schoenbrunn.at  

Homepage www.oegeg.at/schifffahrt

Unsere Seite für Raddampfer Schönbrunn in Linz, Österreich / Austria, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N48.310386° E14.286663°N48°18.62316' E14°17.19978'N48°18'37.3896" E14°17'11.9868"

Das Dampfschiff liegt in der Regel am Ponton in Linz-Urfahr.

Beschreibung

Geschichte der „Schönbrunn“

1912 in der DDSG-Werft in Alt-Ofen (Óbuda, Ungarn, heute ein Stadtteil von Budapest) gebaut, wurde sie 1988 außer Dienst gestellt und konnte 1995 durch die ÖGEG vor der Verschrottung gerettet werden.

Wikipedia:
Die Schönbrunn ist ein Schaufelraddampfer, der auf der Donau ab Linz verkehrt. Einst das Paradeschiff der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, wurde sie von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte gerettet und befährt die Donau nur noch für Sonderfahrten.

Technik

Die Schönbrunn wird von der liebevoll „LISL“ genannten originalen schrägliegenden Zweizylinder-Heissdampf-Verbunddampfmaschine von 1912 angetrieben. Die Seitenräder mit einem Durchmesser von 4020 mm haben je 8 Stück 3150 mm × 750 mm große gewölbte Schaufeln, die durch einen Exzenter so eingestellt werden, dass jeweils die drei eintauchenden Schaufeln senkrecht zur Wasseroberfläche stehen (Patenträder nach Morgan–Galloway). Der Dampf kommt aus zwei schwerölbefeuerten Flammrohrkesseln mit je zwei Brennern, die 1954 von der Österreichischen Schiffswerft AG in Linz bei der Umrüstung von Kohlefeuerung auf Schwerölbetrieb eingebaut wurden. Die Kessel arbeiten mit einem Betriebsdruck von 10,5 bar

Länge: 75 m
Breite:  15,72 m
Tiefgang:  max. 1,73 m
Maschine:  Dampfmaschine
Maschinenleistung:  710 PS (522 kW)
Höchstgeschwindigkeit:  11,5 kn (21 km/h)
Propeller:  Seitenräder
Zugelassene Passagierzahl:  600


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen