radiomuseum.org

BEROMÜNSTER-Radioweg zum Blosenbergturm

6215 Beromünster, Suisse (Luzern)

Adresse
 
 
Surface d'exposition - inconnue pour le moment  
 
Type de musée
Transmitting and Studio technique


Heures d'ouverture
Open-Air-Radioweg mit 7 Hörstationen, offen 365 Tage, 24 Std.

Tarif
Situation de 10/2019
Free entry.
Entrée gratuite.

Contact
Tel. :+41-79-219 46 22   

Page web www.beromuenster-radioweg.ch

Notre page pour BEROMÜNSTER-Radioweg zum Blosenbergturm à Beromünster, Suisse, n'est pas administré pour l'instant par un membre de Radiomuseum.org. Envoyez nous des informations sur ce musée, votre expérience, des corrections éventuelles ou des images en utilisant le Formulaire de contact pour le Chercheur de Musées.

Localisation / directions
N47.189554° E8.175503°N47°11.37324' E8°10.53018'N47°11'22.3944" E8°10'31.8108"

Beromünster ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Schweizer Kantons Luzern.

Anreise ÖV: Direkte Busverbindungen nach Beromünster-Post (Busbahnhof, 47.207893,8.189454) ab Luzern SBB, ab Sursee SBB, ab Hochdorf SBB oder Beinwil a.S. SBB, ab Reinach oder Menziken SBB.
Anreise Auto: Autobahn A2 Luzern–Basel–Luzern, Ausfahrt Sursee, Richtung Beromünster zum Busbahnhof, Parkplätze beschränkt.

Radioweg: START beim Busbahnhof Beromünster (642 müM),
ZIEL auf dem Blosenberg mit Sicht auf den Sendeturm (805 müM).
Hinweg: 45 Gehminuten und 45 Hörminuten,
Rückwege: 30 Minuten.

Exemples de lampes que vous voyez dans ce musée:

High Voltage Multi-Phase Hg-Gleichrichter

Description

Wikipedia:
Landessender Beromünster
Der früher in der Nachbargemeinde Gunzwil gelegene Landessender Beromünster wurde am 11. Juni 1931 eröffnet und mit dem 1937 errichteten Blosenbergturm erweitert. Auf diese Weise wurde Beromünster weitherum bekannt, zumal im Zweiten Weltkrieg, als die Geistige Landesverteidigung auch wesentlich auf dem neuen Propagandamedium Radio beruhte. Radio Beromünster, aus dem das Schweizer Radio DRS hervorging, auf Mittelwelle 529 kHz (ab 1978 531 kHz), war in weiten Teilen Europas zu empfangen. Die Anlage verbreitete bis zum 28. Dezember 2008 um Mitternacht (MEZ) das Programm der DRS Musikwelle und wurde nach 77 Jahren am 31. Dezember 2008 um Mitternacht (MEZ) abgeschaltet und stillgelegt.

Der Blosenbergturm
ist ein selbststrahlender, gegen Erde isolierter Sendeturm, der in 150 Meter Höhe eine Kabine besitzt. In der Kabine befindet sich eine Spule, über welche die vom Rest des Turms isolierte Turmspitze separat per Obenspeisung mit Hochfrequenzenergie versorgt wurde. Ursprünglich wurde der Blosenbergturm als Dipolantenne verwendet, wobei sich die Elemente für die Einspeisung und Anpassung in der Kabine befanden.

Mit seiner Höhe von 217 Metern war er bis 1978 das höchste freistehende Bauwerk der Schweiz.
Der Fuss des Turms liegt auf einer Höhe von 797 m. Bis 1995 war der Blosenbergturm komplett rot-weiss gestrichen. Heute sind die unteren 40 Meter grau-grün gestrichen.

Der Turm wurde 2009 unter Denkmalschutz gestellt. Er wird saniert werden und soll eine Webcam erhalten. Eine Umgestaltung zum Museum ist in Absprache.

BEROMÜNSTER-Radioweg - «Töne vom Wegrand der Geschichte»
Kulturweg der Schweiz
Ein Landschafts-, Ausstellungs- und Hörerlebnis, eine lohnenswerte Radio-Wanderung der anderen Art und ein neuer Schweizer Kulturweg!

Der BEROMÜNSTER-Radioweg ist neu einer von 300 offiziellen Schweizer Kulturwegen. Die Kulturwege von ViaStoria sind historische Routen, die auf wissenschaftlichen Grundlagen wie dem Inventar historischer Verkehrswege basieren. Auf jeder dieser Routen wird ein einzigartiges Stück Schweizer Geschichte erschlossen. Entlang historischer Pfade und Wege wandern Sie zu eindrücklichen Kulturgütern und durch atemberaubende Landschaften. Damit leisten die Wege einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Schweizerischen Kulturlandschaft.

Hörstationen

1. Stift St. Michael:
Beromünster: Beginn einer Ära

2. Schlössli:
Grusel, Schalk und haarsträubende Fälle

3. Schlössliwald:
Pech und Pannen, blanke Nerven

4. Huebe:
Live dabei sein, wenn's zählt

5. Käserei Erlose:
Dreivierteltakt, Schottisch, Downbeat & Co.

6. Oberblosenberg:
Goal, Satzball, Hocke: Bangen am Mikrofon

7. Blosenberg Wasserreservoir:
Neue Sender: neue Wahl, neue Qual


Radiomuseum.org vous présente ici une des nombreuses pages sur les musées. Nous essayons de vous y apporter toutes les informations qui y sont liées. Dans la liste (lien en haut à droite), vous trouverez la liste de tous les musées (radio et technique) pour lesquels nous avons des informations. Vous pouvez nous aider en complétant cette liste avec des informations en utilisant le Formulaire de Contact.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Mentions légales Plus d'informations