radiomuseum.org
 

Sagi Reismühle Hegi

8409 Winterthur, Schweiz / Switzerland (Zürich)

Anschrift Reismühleweg 35
Verein: Jürg Rohner, Mettlenstrasse 20 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ
Mühlen und Sägewerke


Öffnungszeiten
Schausägen und Führungen: Schweizer Mühlentag (Samstag im Mai): 10 – 17 Uhr
je 1 Samstag im Juni, Juli, August, September: 14 - 17 Uhr
siehe reismuehle-hegi.ch
Für angemeldete Gruppen wird die Sagi auch an anderen Terminen in Betrieb genommen.

Eintrittspreise
Stand von 05/2019
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+41-52-242 93 51  eMail:juerg.rohner bluewin.ch  

Homepage www.reismuehle-hegi.ch

Unsere Seite für Sagi Reismühle Hegi in Winterthur, Schweiz / Switzerland, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N47.505534° E8.767906°N47°30.33204' E8°46.07436'N47°30'19.9224" E8°46'4.4616"

Beschreibung

Wie wurde vor hundertfünfzig Jahren aus einem Baumstamm ein Balken?
Wie viel oder wie wenig Wasser braucht es eigentlich, um ein Wasserrad anzutreiben?
Wie riecht es, wenn aus einem Tannen- oder Eichenstamm Bretter gesägt werden?
Wie laut klappert die Mühle am rauschenden Bach?
In Winterthurs letzter wasserradgetriebener Sägerei bekommen Sie das alles mit, aus nächster Nähe, authentisch und gemütlich.

Technik und technische Daten

Wasserrad:
mittelschlächtig,
Durchmesser 4.1m.
6 Speichen aus Eiche,
36 Schaufeln aus rostfreiem Stahl.
Optimale Leistung bei 4-7 Umdrehungen pro Minute;
Wasserdurchsatz 80–200 l/sec.
Gefälle: 2 m;
Leistung: ca. 5 PS beim Wasserrad, ca. 1 PS beim Gatter (bei 110 l/sec).

Der Antrieb erfolgt über das Kammrad mit 132 Zähnen aus Hagebuchenholz auf ein Gusseisenzahnrad (Ritzel).
Insgesamt drei Übersetzungen – Zahnrad und zwei Riemenstufen – ergeben vom Wasserrad bis zu den Hubbewegungen des Gatters eine Gesamtübersetzung von etwa 1:23.

Über Riemenscheiben wird auch die Mechanik für den Vorschub und das Rückholen des Wagens angetrieben.

Das Einfachgatter hat eine Hubfrequenz von 90–160/min. Der Antrieb erfolgt über zwei Pleuelstangen (Stelzen). Diese werden über Kurbelräder bewegt, die gleichzeitig als Schwungräder ausgebildet sind.

Reismühlekanal und Fischtreppe

Am Rand des alten Hegemer Dorfkerns zweigt der Reismühlekanal von der Eulach ab. Heute steht hier noch das alte Wehr, das vom benachbarten Bauern, dem «Schweli» von Hand geöffnet wurde, wenn das Wasser stieg.

Die Regulierung erfolgt heute automatisch. Über eine kleine, manuell bedienbare Klappe kann der Wasserzufluss zum Reismühlekanal geregelt werden.

Wichtig ist dabei, dass die Fischtreppe, die via Kanal den Unterlauf mit dem Oberlauf der Eulach verbindet, immer genug Wasser führt.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen