radiomuseum.org

Terra Technica

66902 Znojmo, Repubblica Ceca (Jihomoravský kraj - Südmährische Region)

Indirizzo Chvalovice - Hatě 195
1 Std. nördlich von Wien - bei Kleinhaugsdorf/NÖ 
 
Spazio espositivo 8 500 m² / 91 493 ft²   Spazio espositivo per la radio (se diverso) 1 000 m² / 10 764 ft²
 
Tipo museo Esposizione
Jukeboxes
  • Autovetture
  • TV and image recording
  • Wire- & tape recording
  • Record players with pick up
  • Pinball (Flippers)
  • Media
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Gramophone (no electrical sound transmission)
  • Audio amplifier


Orario d'apertura
April - mid-December daily: 10h00 - 19h00
April - Mitte Dezember täglich: 10.00 - 19.00 Uhr

Costo
Status dal 11/2023
Adult: 14,90 €; children (6 - 16 years): 7.90 €; family (2 adult + 2 children): 34.90 €
"Sound & Vison"
Adulds: 5 €; Kids 6 - 16 Jahre: 3 €
per person - 1 token FREE to activate playable devices

Dospělý: 359 Kč; Děti (6 16 let): 189,- Kč; Rodina (2 dospělí + 2 děti): 839,- Kč
"Sound & Vison"
Dospělí: 119,- Kč; Děti 6 - 16 let: 79,- Kč
na osobu – 1 Herní žetony ZDARMA

Erwachsene: 14,90 €; Kinder (6 - 16 Jahre): 7,90 €
Familie (2 Erwachsene und 2 Kinder): 34,90 €
Bild und Tonmuseum "Sound & Vison"
Erwachsene: 5 €; Kids 6 - 16 Jahre: 3 €
pro Person - 1 Spieltoken GRATIS

Contatti
Tel.:+43-1-32 08 559  eMail:pindigi terratechnica.info  

Pagina web www.terratechnica.info

La nostra pagina per il museo Terra Technica in Znojmo, Repubblica Ceca, è gestito dall'iscritto a Radiomuseum.org Günter Freinberger. Contattalo per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali modifiche ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N48.764728° E16.060554°N48°45.88368' E16°3.63324'N48°45'53.0208" E16°3'37.9944"

Znojmo is a major town in the South Moravian Region of the Czech Republic, the administrative capital of the Znojmo District. It is the historical and cultural centre of southwestern Moravia.

Esempi di apparecchi visionabili nel museo:

A: Siemens-Austria WSW; Tondrahtspieler ST705/1 (1952??)
D: Tefi-Apparatebau; Tefifon KC-1 / Ra (1956-59)

Descrizione

Vom Ruch des Verbotenen zum Kulturgut

Als weltweit größtes Museum für Jukeboxes und Pinballs widmet sich Terra Technica einem sehr speziellen Thema der Alltagskultur: Groschengräbern die ausschließlich der Unterhaltung, der Zerstreuung und dem Spieltrieb dienen und dienten. Und deshalb oft von der jeweils älteren Generation mit Argwohn betrachtet wurden.

Heute sind es Relikte einer fast vergessenen Epoche, die in der Terra Technica zu neuem Leben erweckt wurden. Kleine technische Wunderwerke mit mechanischem, elektrischem und elektronischem Innenleben, jeweils auf der Höhe ihrer Zeit.

Mehr als 700 Exponate aus der Zeit um 1900 bis in die 2000er Jahre praesentieren eine lueckenlose Zusammenfassung der Entwicklung des automatischen Musikapparates - sozusagen die Sehnsucht der Menschen nach automatisiertem Musikspiel.

Jukebox-Hero und Pinball Wizard

Machen Sie sich auf etwa 8500 Quadratmetern auf eine Zeitreise durch eine Erlebniswelt der besonderen Art. In sechs Bereichen erleben Sie bunte und aufregende Welten von Automaten, die eine spezielle kulturelle Entwicklung von 1890 bis heute geprägt haben. Mit 700 Jukeboxen, 250 Flippern und über 500 Video- und Computerspielen ist Terra Technica in seiner Art weltweit einzigartig.

Dazu kommen – passend zu den jeweiligen Epochen – Sammlerstücke, die Kinder und Jugendliche früher zum Träumen gebracht haben und Erwachsene heute noch zu Kindern machen. Beispielsweise ein original Batmobil und mehrere lebensgroße Superhelden.

Fortschritt der Unterhaltung - Sound & Vision - Tonträgermuseum

Schauen, staunen lernen, das gilt auch in den Sonderbereichen zum Thema Kino ("Als der Bilder laufen lernten") oder Audio ("Wie der Ton in die Konserve kam"). Hier wird die rasante technische Entwicklung eindrucksvoll in Bild, Ton und echten Exponaten aus der jeweiligen Zeit nachvollziehbar und verständlich.

Erste muenzbetriebene Edison Cylinder Phonographen ebneten den Weg fuer eine fast 100 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte. In faszinierender Weise werden die Geraete und ihre Mechaniken dem Besucher vorgefuehrt. Schaumechaniken, freistehend, geben detaillierten Einblick in die Materie der Ideen der Konstrukteure.

Hall of Videogames

Noch vergleichsweise jung, wenn auch der Jugendkultur schon längst entwachsen, sind Video- und Computerspiele. Vom Klassiker „Pong" aus den 1970igern über Pac Man und Space Invaders bis zu den VR Gameconsolen.

Hunderte Video- und Computerspiel-Klassiker warten hier auf Sie. Davon können Sie viele  noch einmal selbst spielen und sich dabei an durchgemachte Nächte mit Freunden erinnern. Oder einfach nur den Fortschritt der Technik bewundern. Natürlich dürfen hier auch moderne Spielekonsolen wie die X-Box nicht fehlen. Doch gerade Computermarken wie Atari, Philips, Colecovision, Intellivision, Vectrex, Nes, Commodore, Amiga, Sega, IBM und viele mehr zaubern nicht nur eingefleischten Computer- und Spielefreaks ein buntes Leuchten auf die Augen. Denn früher war natürlich alles besser. Außer vielleicht die Spielegrafik.


Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni