Aufzugmuseum |
68239 Mannheim-Seckenheim, Germany (Baden-Württemberg) |
|
Address |
Kloppenheimer Straße 94
Seckenheimer Wasserturm |
Floor area | 300 m² / 3 229 ft² |
Opening times
|
zu besonderen Anlässen, am Tag des offenen Denkmals oder im Rahmen von Gruppenführungen.
|
||||
Status from 02/2020
|
We don't know the fees. | ||||
Contact |
|
||||
Homepage | www.lochbuehler.de/aufzugsmuseum-bilder |
Location / Directions |
Seckenheim liegt im Osten Mannheims direkt am Neckar. Das Aufzugmuseum in Mannheim-Seckenheim ist das Firmenmuseum des Fahrstuhlbauers Lochbühler und heute in dem denkmalgeschützten Wasserturm dieses Mannheimer Stadtteils untergebracht. |
Description | Aus einem vom Abriss bedrohten Turm entsteht EIN einzigartiges Museum Der damalige Seniorchef Carl Lochbühler zögerte 1978 nicht lange, ein bedeutendes Stück lokaler Baugeschichte vor dem Abriss zu retten: den Seckenheimer Wasserturm, auch liebevoll „Glatzkopp“ genannt. 1989 wurde der Kuppelraum mit Liebe zum Detail ausgebaut und seither für geschäftliche Veranstaltungen genutzt. Ein Panoramaaufzug befördert die Besucher in 30m Höhe, wo sich ein faszinierender Rundumblick über die Region bietet. Seit 2002 beherbergt der Turm Deutschlands einziges Aufzugsmuseum mit Exponaten ab Beginn des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde der Wasserturm 2010 bis 2012 aufwändig generalsaniert und das Museum auf 300 m² erweitert. Wikipedia: 1873 gründete Georg Lochbühler eine Huf- und Wagenschmiede in Seckenheim, die 1905 zu einer Schlosserei und Mechanischen Werkstätte ausgebaut wurde. In den 1920er Jahren stellte sie Maschinen für Tabakindustrie und Landwirtschaft her, 1925 die erste Aufzugsanlage. Ab 1960 konzentrierte sich die Fertigung auf den Aufzugsbau. Die Komponenten für die Aufzüge wurden fast alle in der eigenen Werkstätten hergestellt. Die Produktpalette in diesem Bereich wurde verbreitert und Spezialaufzüge hergestellt. 1986 wurde die werkseigene Sammlung zur Aufzugstechnik – bis dahin eingelagert im Stammhaus und einem angrenzenden Bauernhof – im Untergeschoss eines neuen Firmengebäudes in Mannheim-Friedrichsfeld untergebracht. 2002 zog die Sammlung in das Erdgeschoss des Seckenheimer Wasserturms um, wo sie seit 2012 in dem zuvor sanierten Turm nun in erweiterter Form über vier Ebenen präsentiert wird. Sammlung Die Sammlung umfasst etwa 700 Objekte zur Geschichte des Aufzugsbaus. Die Sammlungsgegenstände stammen aus der Technik und dem Umfeld des Fahrstuhlbaus und wurden im Laufe mehrerer Jahrzehnte zusammengetragen. Zeitlich reicht die Sammlung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Darunter befinden sich Teile aus der Produktion des Unternehmens Lochbühler ebenso wie themenrelevante Stücke anderer Hersteller. Einen Schwerpunkt bildet die Firmengeschichte von Lochbühler und dort die Produktion von Aufzügen. Die Sammlung reicht von Archivalien, etwa Konstruktionsplänen, über technische Komponenten bis hin zu kompletten Aufzugsanlagen. Die Sammlung ist europaweit einzigartig. Die Ausstellung wird auf einem Freigelände und auf vier Ebenen im Wasserturm präsentiert: Ebene -1: Geschichte des Unternehmens Lochbühler, Beispiele aus der Produktion Ebene 0: Geschichte des Wasserturms; Geschichte des Aufzugs Ebene 1: Haustechnik, keine Ausstellung Ebene 2: Antriebe, Komponenten, Steuerungen, Kleingüteraufzug Ebene 3: Paternoster, Mühlenaufzug, Komponenten Gezeigt und erklärt werden historische Aufzugsanlagen, Geräte der Tabakindustrie, Werkzeuge sowie einiges zur Ortsgeschichte von Seckenheim. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |