radiomuseum.org

Auto & Traktormuseum

88690 Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland / Germany (Baden-Württemberg)

Anschrift Gebhardsweiler 1
 
 
Ausstellungsfläche 10 000 m² / 107 639 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Heimat-/Stadtmuseum
  • PKW Personenkraftwagen
  • Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen
  • Landwirtschaft (Agrartechnik)
  • Feuerwehr
  • Kutschen
  • Spielzeug
  • Handwerk
  • Verbrennungsmotoren, -generatoren, -pumpen
  • Lebensmittel- und Getränkeherstellung
  • Wasserkraft / Muskelkraft - Pumpen / Turbinen
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)
  • Haushalttechnik
  • Traktoren


Öffnungszeiten
May - October: Monday - Sunday: 9.30 - 17.30
November - 7. January + 24. February - April: Tuesday - Sunday: 10.00 to 17.00
Mai - Oktober täglich 9:30 - 17:30 Uhr;
November - 8. Januar + März + April: Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr;

Eintrittspreise
Stand von 09/2017
Adults: 11, €; Children (6 - 15 Years): 5 € Family ticket (2 adults + children up to 15 years): 22 €
Normal 11 €; Kinder 6-15 Jahre 5 €; Familie 22 €

Kontakt
Tel.:+49-75 56-92 83 60  eMail:kontakt traktormuseum.de  

Homepage www.traktormuseum.de

Unsere Seite für Auto & Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N47.728875° E9.256795°N47°43.73250' E9°15.40770'N47°43'43.9500" E9°15'24.4620"

Gebhardsweiler und das Traktorenmuseum liegen im Bodensee-Hinterland an der K7783 zwischen Mühlhofen und Daisendorf in einer Seitenstraße.

Der Eingang zum Museum ist im Erdgeschoss eines neuen Gebäudes. Das Museum selber befindet sich im Untergeschoss. Durch die Ausstellungsstücke führt ein gewundener Pfad. Am Ende des Pfades führt eine Treppe wieder in das Erdgeschoss, wo weitere Traktoren ausgestellt sind.

Beschreibung

Wikipedia
Das Auto & Traktor Museum Legal GmbH stellt eine Privatsammlung von 200 historischen Traktoren aus den Jahren 1900 bis 1970 aus den Ländern USA, Schweiz, Deutschland und Frankreich aus.
Weiter werden im Museum das Landleben und die Dorfgemeinschaft des 20. Jahrhunderts anhand alter Handwerke, Handwerkszeuge und Arbeitsgeräte und Oldtimer präsentiert.
Seit März 2017 werden hier zusätzlich 150 Automobile und Motorräder des 2016 geschlossenen Automobilmuseum von Fritz B. Busch ausgestellt.

Traktoren (nur beispielhaft)

Unter den ausgestellten Traktoren sind solche aus mehreren Ländern, darunter:

Douglas Modell P, Bristol (UK), Baujahr 1915 
Case –12/25, Racine – Wisconsin (USA), Baujahr 1916
Hanomag – SR45, Baujahr 1936
Hela – L 25, Aulendorf (D), Baujahr 1944. MWM-Motor mit Holzvergaseranlage
Hanomag – R455 S, Baujahr 1958

Autos

Seit März 2017 werden auch Autos präsentiert:

BMW – Dixi DA1, München (D), Baujahr 1929
Mercedes – Unimog 416, Baujahr 1972
Messerschmitt Kabinenroller

Alte Handwerke und Einrichtungen

Zu sehen sind Handwerke und Einrichtungen des 19. Jahrhunderts:
Böttcherwerkstatt,
Holztransport mit Traktor,
Gerätschaften für die Hausschlachtung,
Filderkrautherstellung,
Schmiedemeisterwerkstatt mit Sammlung von Hufeisen,
Werkstatt eines Wagnermeisters,
Volksschulzimmer mit Einheitsklassen in einem Raum,
Scherenschleifer,
Wasch- und Plättanstalt mit Bügeleisenmodellen,
Eisenwärmern und Wäschestampfern,
Holz-Schuhmacher,
Feuerwehrgeräte,
Milchherstellung,
Schuhmacherwerkstatt und
zwei alte Benzinpumpen (Modell „eiserne Jungfrau“) = Hand bediente Tanksäule.

Alte Arbeitsgeräte und Haushaltseinrichtungen

Die Arbeitsgeräte sind in Sammlungen gleichartiger Geräte zusammengefasst:
Öllampen,
Ölkannen,
Hacken,
Handbohrer,
Schaufeln in Holz und Eisen,
Eggen,
Spielzeuge,
Sammlung von Handsägen,
Schubkarren,
Kaffeemühlen,
Waagen,
Töpfe,
Waffeleisen,
Portionsschaufeln,
Geräte zum Säen,
Giftspritzen gegen Schädlinge,
Ölkannen und Öltrichter,
Sammlung von Hämmern und Seilzügen.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen