Antique radios, Old Time Radios
 |
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
|
|
08262 Muldenhammer, Germany (Sachsen) |
Address |
Bahnhofstraße 4
|
Floor area |
unfortunately not known yet
|
|
|
Opening times
|
täglich 10 - 17 Uhr
|
Admission
Status from 02/2017
|
Erwachsene 6,00 €; Schüler/Studenten 3,50 € |
|
Contact |
Tel.: | +49-37 465-25 38 | Fax: | +49-37 465-25 49 | |
|
eMail: | Raumfahrt t-online.de | |
|
|
Homepage |
www.deutsche-raumfahrtausstellung.de
|
Our page for Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz in Muldenhammer, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.
Location / Directions |
N50.461410° E12.492180° | N50°27.68460' E12°29.53080' | N50°27'41.0760" E12°29'31.8480" |
|
Description |
Textauszug aus Wikipedia 11/2011:
Die Deutsche Raumfahrtausstellung ist eine der Raumfahrt und Weltraumforschung gewidmete kommunale Ausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz.
Geschichte
Der erste deutsche Raumfahrer, Dr. Sigmund Jähn, wurde in Morgenröthe-Rautenkranz einem Ortsteil der Vogtland-Gemeinde Muldenhammer geboren. Aus Anlass seines Weltraumfluges 1978 im Rahmen des INTERKOSMOS–Programms wurde 1979 in der Gemeinde eine „Ständige Ausstellung des ersten gemeinsamen Kosmosfluges UdSSR – DDR“ eröffnet. Diese Exposition enthielt neben einem Abschnitt „Raumfahrt“ den zu DDR–Zeiten üblichen politisch-propagandistischen Teil. Nach der politischen Wende wurde diese Exposition in eine gesamtdeutsche Raumfahrtausstellung umgewandelt. Der Standort Morgenröthe-Rautenkranz für eine „Deutsche Raumfahrtausstellung“ wurde auch deshalb gewählt, da der erste bundesdeutsche Astronaut, Dr. Ulf Merbold, aus dem Vogtland (Greiz) stammt. 2006/2007 erhielt die Ausstellung ein neues Gebäude mit wesentlich mehr Ausstellungsfläche und einem attraktiven Außengelände inkl. Planetenpark und Raumfahrtspielplatz. Jährlich besuchen zwischen 60.000 und 70.000 Gäste diese interessante Exposition. Betreiber der „Deutschen Raumfahrtausstellung“ ist ein gemeinnützig anerkannter Verein gleichen Namens.
Sammlung
Das, in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Köln und des Deutschen Museums München erarbeitete Ausstellungskonzept beinhaltet 4 Schwerpunkte:
Einblicke in die Geschichte der Raumfahrt und Weltraumforschung
Darstellung des Nutzens der Raumfahrt für die Erde
Information über Raumfahrtprojekte, an denen sich die Bundesrepublik Deutschland beteiligt
Würdigung der Leistungen deutscher Forscher, Ingenieure, Wissenschaftler, Kosmonauten und Astronauten
Wichtige Exponate
Raketenmodelle Maßstab 1:25
Begehbarer Basisblock der russischen MIR-Raumstation
Original Raumanzüge
Original Triebwerk einer V2-Rakete
Modelle vieler Trägersysteme (Raketen/Shuttle) im Maßstab 1:25
Ingenieurmodell AZUR – erster deutscher Satellit
Originalexperimente von den Raumstationen Saljut, MIR und ISS
Kopplungssimulator Sojus-Raumschiff / ISS
Flugzeug MIG 21/F13
Zusätzlich zur Dauerausstellung gibt es jährlich 1-2 Sonderausstellungen.
Betreiberverein
Der Verein „Deutschen Raumfahrtausstellung e.V.“ hat über 250 nationale und internationale Mitglieder. Fast alle deutschen Astronauten und Kosmonauten sind Vereinsmitglieder. Der Verein gestaltet und betreibt die Exposition. Er veranstaltet verschiedene Symposien und Veranstaltungen. Höhepunkte sind die Raumfahrttage mit Astronauten und Kosmonauten, Technikern und Wissenschaftlern sowie Raumfahrtfans und technisch interessierten Laien. Der Verein hat noch 3 Sektionen: Plastikmodellbau, Amateurfunk und Raumfahrtphilatelie. |
Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the
contact form above.
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance |
More Information |
|
|