Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
  |
eins eins null - Polizeiausstellung Dortmund
|
|
44139 Dortmund, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen) |
Anschrift |
Polizeipräsidium Dortmund
Markgrafenstr. 102
|
Ausstellungsfläche |
grob geschätzt: 550 m² / 5 920 ft²
|
|
- PKW Personenkraftwagen
- Motorräder
- Telefon / Telex
|
Öffnungszeiten
|
Donnerstag - Dienstag: 9 - 19 Uhr
Zutritt für Personen ab dem 12. Lebensjahr (bis 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen)
|
Eintrittspreise
Stand von 07/2025
|
Free entry. Freier Eintritt. |
|
Kontakt |
Tel.: | +49-231-132-1034 | eMail: | polizeiausstellung.dortmund polizei.nrw.de |
|
|
Homepage |
dortmund.polizei.nrw/polizeiausstellung-110
|
Unsere Seiten für eins eins null - Polizeiausstellung Dortmund in Dortmund, Deutschland / Germany, betreut das RMorg-Mitglied Heribert Jung - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.
Lage / Anfahrt |
N51.499600° E7.460300° | N51°29.97600' E7°27.61800' | N51°29'58.5600" E7°27'37.0800" |
U-Bahn Station "Polizeipräsidium"
|
Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:
Beschreibung |
"eins eins null" heißt die beliebte Ausstellung der Dortmunder Polizei.
Mord, Raub, Betrug – beispielhaft dargestellt an Fällen aus der Dortmunder Polizeigeschichte. Es werden die polizeiliche Alltagsarbeit und die historische Entwicklung der Dortmunder Polizei vorgestellt. Was auf manchen Besucher erschreckend wirken mag, gehört für Polizeibeamte zum Arbeitsalltag.
Im historischen Bereich wird die Entwicklung der Polizei vom Mittelalter bis heute anhand von Bildern, Schriftstücken und Sachberichten anschaulich dargestellt.
Es schließen sich die vielseitigen Betätigungsfelder der Schutzpolizei an. Zahlreiche Darstellungen, Exponate, Filmbeiträge und Beispiele der Einsatzbewältigung, hier insbesondere der Großeinsatz rund um das Stadion Signal Iduna Park, vermitteln neben der Präsentation eines Polizeikrades und eines Original-Unfallfahrzeuges den Besuchern ein realistisches Bild vom anspruchsvollen Polizeialltag.
"Bekämpfung der Kriminalität" lautet der dritte Schwerpunkt. Anhand der unterschiedlichsten Kriminalfälle gibt dieser Bereich Informationen über die Arbeit der Kriminalpolizei. Erkennungsdienstliche Ermittlungen, kriminaltechnische Untersuchungen sowie wissenschaftliche Fahndungsmethoden lassen die Besucher komplizierte Tatzusammenhänge erkennen. |
Das
Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|