Eisenbahnfreunde Bebra e.V. |
36179 Bebra, Germany (Hessen) |
|
Address |
Eisenbahnmuseum Bebra - Museumseisenbahn
Am Wasserturm 1 |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Anfang April bis Ende September: Erster Sonntag im Monat 10–17 Uhr
weitere Termine siehe ef-bebra.de |
||||
Status from 05/2023
|
We don't know the fees. | ||||
Contact |
|
||||
Homepage | www.ef-bebra.de |
Location / Directions |
Sie finden das Eisenbahnmuseum Bebra - Museumseisenbahn in Bebra an der Ecke Oststrasse/Am Wasserturm, oberhalb des Güterbahnhofs Mit der Bahn: Durch die Umbauarbeiten am Bahnhof Bebra steht nur der Ausgang in Richtung Stadt zur Verfügung. Hier gehen sie nach der Treppe nach links in die Richtung des Kreisels, dort halten Sie sich wieder links und gehen nach dem Markt wieder links und durch den Tunnel. Danach nur noch rechts die Oststraße hoch und sie sehen schon den Historischen Wasserturm. Sie verlassen den Bahnhof Bebra in Richtung "Gilfershäuser Strasse" (ist ausgeschildert). Dieser Ausgang befindet sich nach dem Aufstieg zu den Gleisen 9 und 10. Die Gilfershäuser Strasse gehen Sie ca. 70 Meter nach "rechts" (östliche Richtung) bis zum Parkplatz des Betriebshofs Bebra (Bw-Parkplatz). Hier gehen Sie die Abwärtsführende Strasse (Oststrasse) und sehen bereits den Wasserturm in ca. 200 Meter Entfernung. Der Fußweg vom Bahnhof bis zum Wasserturm beträgt etwa 10 Minuten. Mit dem Kraftfahrzeug: Aus welcher Richtung Sie auch kommen und welche Abfahrt Sie benutzen: Der Wasserturm ist gleich auf einer Anhöhe zu sehen. An allen innerörtlichen Strassen stehen braune Hinweisschilder "Zum Wasserturm". |
Description | Wikipedia: Der Stahlbehälter ist ein sogenannter Barkhausen-Behälter mit ca. 500 Kubikmetern Größe und war kugelförmig ausgebildet worden. Er bot mit einer solchen, statisch günstigen Bauform die Möglichkeit, aus einer Druckwasserleitung Auffüllungen in kurzer Zeit vornehmen zu können. Der Kugelbehälter wird mit Bauart Klönne bezeichnet. Diese Konstruktionsweise entwickelte der Ingenieur August Klönne ab 1886 und fertigte mit seiner Dortmunder Stahlbaufirma Aug. Klönne viele dieser Behälter ab 1906. Nutzungsänderung Durch den Wegfall des Dampflokbetriebs und anderweitige Wasserversorgung des Bahnhofs drohte 1984 der Abriss des Bebraer Wasserturms, dessen Funktion nicht mehr benötigt wurde. Die Stadt Bebra übernahm von der Bahn im Jahr 1985 den Turm, der dann – auch mit Mitteln von Land und Bund – saniert wurde. Die Sanierung wurde 1988 abgeschlossen und der Turm damit als geschütztes Industriedenkmal sowie als Wahrzeichen der Stadt Bebra erhalten. Mit Fertigstellung der Sanierung widmete man den Turm einem Das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Wasserturm zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn am Ort. museen-in-hessen.de/de/museen/eisenbahnmuseum_bebra: Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |