radiomuseum.org
 

Göltzschtalbrücke - Göltzschtalviadukt

08491 Netzschkau, Germany (Sachsen)

Address Brückenstraße (3)
Kontakt: Fremdenverkehrsverein Nördliches Vogtland; Fritz-Ebert-Str. 25; 08468 Reichenbach 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Bridges and Tunnels
  • Historic Engineering Landmarks


Opening times
Gelände frei zugänglich

Admission
Status from 08/2019
Free entry.

Contact
Tel.:+49-3765-392 808  Fax:+49-37 65-392 806  
Mobile:+49-172-271 61 52  eMail:post goeltzschtalbruecke.info  

Homepage www.goeltzschtalbruecke.info

Our page for Göltzschtalbrücke - Göltzschtalviadukt in Netzschkau, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N50.622439° E12.243982°N50°37.34634' E12°14.63892'N50°37'20.7804" E12°14'38.3352"

ÖPNV

Die Fahrzeiten für den Öffentlichen Nahverkehr erfahren Sie über die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland: hier.

Sie steigen an der Bushaltestelle in Mylau „Abzweig Göltzschtalbrücke“ aus.

Mit dem Bus aus Richtung Reichenbach kommend gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und biegen vor dem Ortseingangsschild Netzschkau nach rechts ab. Sie können von hier aus die Göltzschtalbrücke schon sehen.

Mit dem Bus aus Richtung Netzschkau kommend überqueren Sie die Straße und gehen zurück bis zum Ortseingangsschild Netzschkau (Abzweig nach Greiz) und dann nach rechts. Benutzen Sie den Fußweg über das ehemalige Bahngelände „Göltzschtalbrücke“ oder den Wanderweg (VPW) am rechten Göltzschufer entlang.

Entlang der Brücke winden sich beschilderte Wege, auf denen sich die Größe des Bauwerks erleben lässt.

Description

Wikipedia:
Die Göltzschtalbrücke im sächsischen Vogtlandkreis ist die größte Ziegelstein­brücke der Welt. Der Viadukt mit insgesamt 98 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands und überspannt zweigleisig auf der Bahnstrecke Leipzig–Hof das Tal der Göltzsch zwischen den Orten Reichenbach im Vogtland (Ortsteil Mylau) und Netzschkau.

Gemeinsam mit der ähnlichen, aber kleineren Elstertalbrücke begann 1846 die Sächsisch-Bayerische Eisenbahn-Compagnie mit dem Bau der 78 Meter hohen Bogenbrücke. Im folgenden Jahr übernahm die Sächsisch-Bayerische Staatseisenbahn den Weiterbau und stellte am 15. Juli 1851 beide Brücken gleichzeitig fertig. Sie gehören damit zu den ältesten Zeugen der Eisenbahngeschichte in Deutschland.

Die Göltzschtalbrücke ist heute ein Teil der sogenannten Sachsen-Franken-Magistrale. Sie erlaubt Neigetechnikzügen, die kurvenreiche Strecke mit bis zu 160 km/h zu befahren, ansonsten mit 120 km/h.

Im Juni 2009 wurde die Brücke von der Bundesingenieurkammer nach dem Schiffshebewerk Niederfinow (2007) zum zweiten Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst erklärt.

Im Zuge der Elektrifizierung des Abschnitts Reichenbach–Hof erfolgte zur Vergrößerung der lichten Breite zwischen den Geländern von 9,0 Meter auf 10,6 Meter der Einbau eines neuen Gleistragwerkes, das aus 650 Stahlbeton-Halbfertigteilen bestand.
Die 22 Fahrleitungsmaste wurden in den Pfeilerachsen angeordnet und durch gestaltete Kanzeln betont.
Zur Vermeidung von Schneeverwehungen im Winter wurde ein mit Gitterrostelementen gefülltes Geländer errichtet, das aus der Entfernung betrachtet den Eindruck einer geschlossenen Brüstung vermittelt.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information