![]() ![]() ![]() |
Handwerksmuseum Deggendorf |
94469 Deggendorf, Germany (Bayern) |
|
Address |
Maria-Ward-Platz 1
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Dienstag - Samstag: 10 - 16 Uhr; Sonntag + Feiertage.: 10 - 17 Uhr
|
||||||||
Status from 10/2019
|
Erwachsene: 1,50 €; ermäßit: 1,00 €; Familienkarte: 2,50 € |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | kulturviertel.deggendorf.de/index.php?id=509&no_cache=1 |
Location / Directions |
Deggendorf wird aufgrund der Lage im Donautal, in der Nähe der Mündung der Isar, am Fuße der Berge des bayerischen Waldes auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet. Mitten im Stadtzentrum gelegen ist das Handwerksmuseum vom Stadtplatz und den Einkaufsstraßen zu Fuß schnell zu erreichen. Parkmöglichkeiten befinden sich in nächster Nähe des Handwerksmuseums in der Tiefgarage mit Einfahrt Östlicher Stadtgraben. Das Handwerksmuseum befindet sich direkt gegenüber dem Stadtmuseum. |
Description | Das Handwerksmuseum widmet sich dem regionalen und überregionalen Handwerk. Sechs Abteilungen geben einen Überblick über die reiche niederbayerische Handwerkskultur: Handwerksgeschichte In der ersten Abteilung wird in vier Zeitabschnitten die Geschichte des Handwerks vermittelt. MuseumsdruckereiAbgerundet wird die Abteilung Handwerksgeschichte mit einer "Museumsdruckerei", in der die Besucher unter Anleitung Handsatz und Buchdruck ausprobieren können. Lehrling - Geselle - MeisterDie Ausbildung war und ist der Stolz des Handwerks. Frauen im HandwerkZwar waren Frauen bis zur Gewerbefreiheit offiziell vom Handwerk ausgeschlossen, doch ob als "Hilfsarbeiterin" oder als "Frau des Meisters", immer arbeiteten sie maßgeblich im Handwerk mit. Erst mit der Gewerbefreiheit (1868) durften Frauen Handwerksberufe erlernen. Lebensläufe von HandwerkernHandwerker zu sein prägte und bestimmte das ganze Leben. Meist ist Handwerk bis heute weit mehr als nur eine Berufsausbildung. Holzhandwerk im Bayerischen WaldDer Holzreichtum des Bayerischen Waldes führte zu einer Vielzahl von Holzberufen. Handwerk am Wasser: Die GerberDas Gerberhandwerk steht exemplarisch für die Standortgebundenheit des alten Handwerks. Die Gerber brauchten für ihre Arbeitsweise fließendes Wasser und ließen sich deshalb immer an Wasserläufen nieder. Handwerk im IndustriezeitalterSchlaglichtartig wird die Situation des Handwerks im Industriezeitalter beleuchtet: DokumenteDas Museum besitzt historische Dokumente von Deggendorfer Bürgern, wie z.B. Theodor Eckert, dem "Markoni von Deggendorf" (siehe Funkgeschichte 219 Februar / März 2015). |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |