radiomuseum.org

Heimatmuseum Unser Fritz

44653 Herne - Wanne-Eickel, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen)

Anschrift Unser-Fritz-Straße 108
 
 
Ausstellungsfläche grob geschätzt: 2 000 m² / 21 528 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Schifffahrt
  • Bergbau
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Musikboxen (Jukeboxen)
  • Lebensmittel- und Getränkeherstellung
  • Haushalttechnik


Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag: 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr; Samstag: 14 - 17 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 11 - 17 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 05/2017
Freier Zutritt im Außenbereich
Erwachsene: 1,50 Euro
Kinder oder Jugendliche (6 bis 17 Jahre) sowie Schüler/innen: 0,50 Euro

Kontakt
Tel.:+49-23 25-7 52 55  Fax:+49-23 23-16 26 60  
eMail:emschertal-museum herne.de   

Homepage www.herne.de/Kultur-und-Freizeit/Museen/Emschertal-Museum/Heimatmuseum-Unser-Fritz/

Unsere Seiten für Heimatmuseum Unser Fritz in Herne - Wanne-Eickel, Deutschland / Germany, betreut das RMorg-Mitglied Ingo Heidinger - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N51.542972° E7.143860°N51°32.57832' E7°8.63160'N51°32'34.6992" E7°8'37.8960"

Bus-Linie 328 ab Wanne-Eickel Hbf
Haltepunkt Museum Wanne

Mit dem Auto:
BAB 42, Anschlussstelle Herne-Wanne

Beschreibung

Das Heimat- und Naturkunde-Museum Unser Fritz ist das alte Wanne-Eickeler Stadtmuseum. Ursprünglich diente das unweit des Rhein-Herne-Kanals gelegene Gebäude als Schule des Stadtteils Unser Fritz. Das Heimatmuseum wurde 1926 - im Jahr der Gründung der Stadt Wanne-Eickel - eingerichtet und wechselte in seinen Anfangsjahren mehrfach den Standort, ehe es in das nicht mehr als Schule genutzte Bauwerk zog. Heute ist es als Heimat- und Naturkunde-Museum ein vielbesuchtes Haus des Emschertal-Museums.

Das Klassenzimmer vom Schulmuseum Bochum, das nun im Heimatmuseum ausgestellt ist, sei zum Beispiel ein guter Grund vorbeizukommen

Den Alltag erlebbar machen

Im Heimat- und Naturkunde-Museum wird der Alltag vergangener Tage erlebbar. Die Exponate vermitteln einen Eindruck der Arbeitswelt unter Tage und der häuslichen Bedingungen, unter denen die Bergleute lebten. Alte Verkehrsmittel zeigen, wie sich die Menschen einst fortbewegten. An Wanne-Eickel als Stadt der Großbäckereien erinnern zahlreiche Ausstellungsstücke. Besondere Exponate sind die alte Drogerie mit einer Einrichtung aus der Zeit des Jugendstils sowie ein alter Kiosk, die im Ruhrgebiet bekannte „Bude“, die von der Gestalt der Glücksgöttin Fortuna gekrönt wird. Besondere Symbolik für das ehemalige Wanne-Eickel haben die Statuen des Bergmanns, des Eisenbahners und des Binnenschiffers, die einst für die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt standen und heute am Heimat- und Naturkunde-Museum an die industrielle Vergangenheit erinnern. Früher befanden sie sich exponiert an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, vom Volksmund als „Drei-Männer-Eck“ bezeichnet.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen