radiomuseum.org
 

Informationstechnische Lehr- und Studiensammlung

33098 Paderborn, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen)

Anschrift Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Fachgebiet Optische Nachrichtenübertragungstechnik 
Pohlweg 47-49 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Radio und -Kommunikation allgemein
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Sendetechnik und Studioausrüstung
  • Telefon / Telex
  • Computer / Informatik
  • Morse-Technologie
  • Messgeräte / Werkstatt
  • Elektrotechnik


Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 12/2023
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+49-5251-60-5823  eMail:noe uni-paderborn.de  

Homepage ei.uni-paderborn.de/ont/historische-sammlung

Unsere Seite für Informationstechnische Lehr- und Studiensammlung in Paderborn, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N51.707540° E8.769225°N51°42.45240' E8°46.15347'N51°42'27.1440" E8°46'9.2082"

Die Stadt Paderborn eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Hauptbahnhof Paderborn liegt an der Bahnstrecke Hamm–Warburg, Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung aus dem Ruhrgebiet nach Thüringen, Sachsen bzw. Berlin; hier zweigt die Senne-Bahn nach Bielefeld ab.

Im Schienenpersonenfernverkehr hält hier die IC-Linie Düsseldorf–Hamm–Kassel–Erfurt–Gera.
Der Nahverkehr
wird von RE- und RB-Linien in Richtung Hamm–Düsseldorf, Herford, Bielefeld, Höxter–Holzminden, Göttingen, Warburg und Münster bedient. In Paderborn endet auch die S-Bahnlinie S 5 nach Hameln – Hannover Hbf – Hannover Flughafen.
Der RE11 (Rhein-Hellweg-Express) verkehrt von Düsseldorf über Hamm und Paderborn nach Kassel.

Bushaltestelle: Uni/Pohlweg

Der Teil Nachrichtentechnik befindet sich in den Gebäuden P6 und P7 jeweils im Flur der Ebene 4 und der Teil Messtechnik im Gebäude P6 im Flur der Ebene 3.

Beschreibung

Die Sammlung konzentriert sich auf die Bereiche Nachrichtentechnik und Messtechnik. Der nachrichtentechnische Teil wurde von Prof. Hans Walter Wichert und Dipl.-Ing. Bernhard Stute und der messtechnische Teil von Dipl.-Ing. Ralf Schalk erstellt.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen