radiomuseum.org
 

Informationszentrum und Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes Greifswald

17509 Rubenow, Deutschland / Germany (Mecklenburg-Vorpommern)

Anschrift Latzower Straße
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Elektrotechnik
  • Kerntechnik / Strahlung
  • Technik- und Funktionsmodelle


Öffnungszeiten
Informationszentrum: Montag - Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr; Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Im Sommer an einigen Wochenenden: 9:00 - 15:30 Uhr
Ab dem 11. April 2023 finden wieder Führungen statt.
Führungen durch den Block 6 finden nach Absprache Montag - Freitag für maximal 15 Personen statt. Dauer der Führung ca. 2,5 h, Mindestalter: 14 Jahre

Eintrittspreise
Stand von 04/2023
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+49-38 354-4-80 29  Fax:+49-38 354-4-8034  
Tel.2:+49-38 354-4-80 03  eMail:siehe kontaktformular  

Homepage www.ewn-gmbh.de/information/besichtigung-kkw-greifswald

Unsere Seite für Informationszentrum und Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes Greifswald in Rubenow, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N54.137355° E13.667296°N54°8.24130' E13°40.03776'N54°8'14.4780" E13°40'2.2656"

Rubenow ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Sie wird vom Amt Lubmin mit Sitz im Seebad Lubmin verwaltet.

Über Wolgast hat Rubenow Anschluss an das Bundesstraßennetz mit der Bundesstraße 111, die von der Bundesautobahn 20 kommend die Stadt durchquert und auf die Insel Usedom führt.

In Wolgast befindet sich auch der nächstliegende Bahnhof der seit 1863 bestehende Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen und die seit 1876 bestehende Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre.

Bitte melden Sie eine Führung einige Tage vor dem gewünschten Termin an.
Die Besichtigung des Blockes 6 erfordert ein Mindestalter von 14 Jahren.
Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist für die Besichtigung erforderlich.
Beachten Sie, dass unsere Besucherroute nicht behindertengerecht ist.
Wir empfehlen unseren Besuchern geeignetes, möglichst festes Schuhwerk.

Beschreibung

Das Informationszentrum der EWN GmbH zeigt an Hand von Informationstafeln und Modellen einen Überblick über die Tätigkeit der Firma und des ehemaligen Kernkraftwerkes Greifswald.
Im Ausstellungsraum sind Bauteile als Modelle übersichtlich angeordnet. Dazu gehören u.a. das Landschaftsmodell des Standortes, Brennelementmodelle und ein Modell eines CASTOR-Behälters für Kernbrennstoff. Der Aufbau des Reaktorgebäudes Block 5 ist im Modell zu sehen. Auf der Freifläche vor dem Informationszentrum stehen Originalbauteile wie ein Dampferzeuger, Turbinenläufer und Orginalwandelemente des Reaktorgebäudes.

Der Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes Greifswald war 1990 kurz vor der Fertigstellung. Er war noch nicht mit Kernbrennstoff beladen und kann deshalb ohne Strahlenschutzmaßnahmen NACH TERMINVEREINBARUNG besichtigt werden.
Bei dem etwa einstündigen Rundgang zeigen sehen Sie u.a.:

- eine Schleuse zum Druckraumsystem
- den Raum der Dampferzeuger
- den Raum für die Lüftung der Hermetik
- den Pumpenringraum um den Reaktor
- den Druckhalter
- einen Geberraum für die Überwachung des 1. Kreislaufes
- das Nasskondenssationsystem im Havariegebäude des KKW-Blockes
- Sie haben die Möglichkeit, einen Blick in den Reaktor Block 6 zu werfen.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen