radiomuseum.org
 

Museumsschiff Raddampfer Kaiser Wilhelm

21481 Lauenburg/Elbe, Deutschland / Germany (Schleswig-Holstein)

Anschrift Elbstraße 100
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Schifffahrt
  • Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen
  • Historic Engineering Landmarks


Öffnungszeiten
Fahrtzeiten: Siehe Fahrplan auf der Homepage des Raddampfers.

Eintrittspreise
Stand von 10/2020
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+49-41 53-510 86  Fax:+49-41 53-512 51  
Mobil:+49-170-19 00 520  eMail:info raddampfer-kaiser-wilhelm.de  

Homepage www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de

Unsere Seite für Museumsschiff Raddampfer Kaiser Wilhelm in Lauenburg/Elbe, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N53.370222° E10.555884°N53°22.21332' E10°33.35304'N53°22'12.7992" E10°33'21.1824"

Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins liegt etwa 40 km südöstlich von Hamburg an der Elbe im Dreiländereck Schleswig-Holstein – Niedersachsen – Mecklenburg-Vorpommern.
Lauenburg liegt am nördlichen rechten Ufer der Elbe, die hier die Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen bildet.

Über die am südöstlichen Ortsrand gelegene Elbbrücke Lauenburg verlaufen die Bundesstraße 209 und
die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg, an der Lauenburg einen Bahnhof hat.
Linienbusse der VHH verbinden Lauenburg via Geesthacht mit Bergedorf und Hamburg.
Seit Oktober 2019 verkehrt ein automatisch fahrender Kleinbus unter dem Namen "TaBuLa Shuttle" als Testbetrieb in Lauenburg.

Lauenburg liegt an einem Wasserstraßenkreuz.
Die vorbeifließende Elbe verbindet die Nordsee und Hamburg mit den Ballungszentren Berlin, Magdeburg, Leipzig/Halle, Dresden, Prag.
Der direkt im Stadtgebiet von der Elbe abzweigende Elbe-Lübeck-Kanal verbindet auf 62 km Länge die Elbe mit der Ostsee und dem Lübecker Hafen.

Beschreibung

Wikipedia:
Der Raddampfer Kaiser Wilhelm des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums zählt in Deutschland neben dem Raddampfer Diesbar der Sächsischen Dampfschiffahrt zu den letzten noch fahrenden Schaufelraddampfern, die mit Kohle befeuert werden. Das Schiff wurde 1900 in der Schiffswerft der Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG mit der Baunummer 386 auf Kiel gelegt. Namensgeber war der deutsche Kaiser Wilhelm II.

Museumsdampfer

Der Raddampfer wird vom „Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums“ betrieben und unterhalten. Er fährt mit einer unbezahlten ehrenamtlichen Besatzung.

1974/75 erfolgte der Austausch des Schiffsbodens ab der Wasserlinie durch die Werft Theodor Buschmann in Hamburg.
1985 wurde das hölzerne Oberdeck erneuert und
1987/88 die Stromversorgung von 110 Volt auf 220 Volt umgestellt.
1993/94 erhielt das Schiff auf der Hitzler Werft in Lauenburg neue Schaufelräder.
1993 wurde das Schiff in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen.
Im Oktober 2019 wurde das Heck abgetrennt und im folgenden Jahr in der Hitzler Werft durch ein neues, 6,50 Meter langes Heck ersetzt.

Die Dampfmaschine

Die Dampfmaschine ist eine schräg liegende Hochdruck-Zweizylinder-Verbunddampfmaschine mit Einspritzkondensation. Gebaut wurde sie wie auch der Zwei-Flammrohr-Zylinderkessel von der Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österreichischen Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Dresden mit der Fabrik-Nr. 565. Die Leistung beträgt 168 PS. Die Dampfmaschine wirkt auf zwei seitliche Schaufelräder. Der Dampfkessel hatte 10 bar Dampfdruck. 1954 erhielt das Schiff einen neuen Dampfkessel der Conrad Engelke technic GmbH & Co KG in Hannover. Der Dampfdruck beträgt 12 bar.

Schiffsdaten

Schiffstyp: Raddampfer
Heimathafen: Lauenburg
Eigner: Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V.
Bauwerft: Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG
Baunummer: 386
Stapellauf: 1900
Indienststellung: 23. Mai 1900
Zugelassene Passagierzahl: 350
Länge: 57,20 m (Lüa)
Breite: 4,48;
Breite über Radkästen: 8,38 m
Tiefgang: max. 0,93 m

Maschinenanlage

Maschine: 2-Flammrohr-Zylinderkessel; 2-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinenleistung: 168 PSi
Höchstgeschwindigkeit: 7,9 kn (15 km/h)
Propeller: 2 Patent-Seitenräder ∅ 3,20 m


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen