radiomuseum.org

Rudis Rundfunk- und Maler-Museum

26871 Papenburg, Allemagne (Niedersachsen)

Adresse Am Stadion 3
 
 
Surface d'exposition 250 m² / 2 691 ft²  
 
Type de musée Exposition
Radios (Broadcast receivers)
  • Craft
  • Jukeboxes
  • Gramophone (no electrical sound transmission)


Heures d'ouverture
Das Museum öffnet auf Anfrage.

Tarif
Situation de 05/2025
Free entry, donations welcome.
Entrée gratuite, les dons sont les bienvenus.

Contact
Tel. :+49-49 61-69 76  Mail :r.evers ruma.de  

Page web www.emsland.com/urlaub/sehenswertes/details/rudis-rundfunk-und-maler-museum

Notre page pour Rudis Rundfunk- und Maler-Museum à Papenburg, Allemagne, n'est pas administré pour l'instant par un membre de Radiomuseum.org. Envoyez nous des informations sur ce musée, votre expérience, des corrections éventuelles ou des images en utilisant le Formulaire de contact pour le Chercheur de Musées.

Localisation / directions
N53.069813° E7.409400°N53°4.18878' E7°24.56400'N53°4'11.3268" E7°24'33.8400"

An den Bahnhöfen Papenburg (Ems) und Aschendorf, die an der Emslandstrecke liegen, hält stündlich der RE15 Münster–Emden (Emsland-Express) der Westfalenbahn. Zudem bedienen Papenburg zweistündlich IC der Linie 35 von Norddeich Mole in Richtung Köln.

Description

emsland.com:
Rundfunk und Malen – diese beiden Interessen hat Rudi Evers in seiner Sammlerleidenschaft vereint.

Tapetenmuster aus dem 19. Jahrhundert und Grammophone, historische Tapetendruck-Maschinen und Radios aus der großen Zeit des Rock ‘n‘ Roll: Rudi Evers, ein Malermeister, der eigentlich Rundfunktechniker werden wollte, trug in seinem ganz privaten Museum mehr als 3.000 Exponate zusammen, die beides sind: ein nostalgischer Genuss und spannende historische Stücke.

Die Sammlerstücke sind auf sehr engem Raum untergebracht, sodass Rundgänge auf eigene Faust nicht möglich sind. Deshalb öffnet sich das Museum nur nach vorheriger Anmeldung.


Contributions du forum pour ce musée
Rudis Rundfunk- und Maler-Museum
Discussions: 2 | Publications: 3
Vus: 4598     Répondre: 0
Radiomuseum Papenburg
Gerd Krause
17.Mar.13
  1
Rudi Evers ist Malermeister und der Inhaber mehrerer Tapeten-, Gardinen- und Teppichmärkte. Er liebt seinen Beruf. Ursprüngliche wäre er liebend gern Rundfunkmechaniker geworden - wenn es denn seinerzeit einen Ausbildungsplatz dafür gegeben hätte. Seine Liebe zu allem, was Töne hervorbringt, hat er sich aber bewahrt, und sie findet ihren Ausdruck in seinem privaten Radiomuseum. Wer dieses Museum im emsländischen Papenburg gefunden hat - und es ist tatsächlich sehr privat - steht staunend mittendrin. In den letzten 45 Jahren hat er 3000 Exponate gesammelt, die nun auf 250 qm Grösse dicht gedrängt zusammenstehen. Eine Garage habe er immer gehabt, aber sein Auto habe nie darin gestanden. Den Platz benötigten all die Rari - und Kuriositäten, die er zusammengetragen hat. Phonographen, so lerne ich, unterscheiden sich von Grammophonen dadurch, dass die Nadel eine Walze abtastet und noch keine Schallplatte kennt. Wer hat's erfunden ? Thomas Alva Edison ? Mitnichten ! Ein Deutscher namens Emil Berliner konnte sich mit seiner Erfindung nicht durchsetzen, musste aufgeben und verkaufte Edison seine Erfindung - auch das Bild von dem weltberühmten, vor dem Trichter sitzenden Hund. In Evers Museum reihen sich die Grammphone mit ihren riesigen Trichtern. Dazwischen finden sich immer wieder Absonderlichkeiten, wie z.B. die auf der Schallplatte aufgesetzte Puppe, die sich zur Musik dreht, und die seinerzeit alle ihre Liebhaber fanden, wie auch das Grammophon, das sich in einer klassischen Stehlampe findet. Mit berechtigtem Stolz sagt Evers, dass 80% seiner alten und uralten Geräte funktionsfähig sind, und tatsächlich begleiten die blechernen Stimmen von damals unseren Rundgang.

Einen besonders grossen Teil seiner Sammlung bilden Radios, deren Design mein besonderes Entzücken finden. Jugendstilmuster verzieren häufig die Lautsprecher, die, anfänglich getrennt vom eigentlichen Gerät, meist irgendwo auf einem oberen Regal standen. Vom Volksempfänger über ganze Batterien von Kofferradios bis hin zur Musikbox - alles ist da. Ich finde dort das kleine Radio wieder, das zuhause bei uns in der Küche stand, genau so wie die Musiktruhe, in deren aufklappberem Deckel ein Plattenspieler verborgen war. Ein Lächeln entlockt die Radiokultur der 50er Jahre. Da stehen Coladosen und Automodelle - alle Radios. An den Wänden hängen Werbetafeln, meist aus Email, und auch ein "Swing tanzen verboten" - Schild ist vertreten.
 
Zum Schluss, wenn man das Wort benutzen darf, weil ich doch nur über einen Bruchteil dessen berichte habe, was dort zu sehen und besonders zu hören ist, sehe ich eine der ersten Ausgaben einer auch heute noch bekannten Hörfunk- und Fernsehzeitschrift aus dem Jahr 1953. Daran kann ich mich noch erinnern. Gut zwei Stunden hat unser Ausflug in die Welt der Phongraphen-, Grammophon- und Radiomusikgeschichte gedauert: Da tut sich eine weitere Tür auf. Dahinter findet sich Rudi Evers Malermuseum - dicke Bücher mit handgemalten Tapetenentwürfen von 1885... Aber das ist eine andere Geschichte.


Das Museum hat keine allgemeinen Öffnungszeiten. Wer es besuchen möchte, wendet sich bitte an Rudolf Evers, 26871 Papenburg, Tel. 0171 4338341, oder kontaktiert ihn unter der Adresse: r.evers[A*T]ruma.de
Es kostet keinen Eintritt. Wer möchte, kann gerne eine Spende für "Kinder in Not" in die bereitgestellte Spendendose stecken.
 

 
Vus: 6929     Répondre: 1
Radiomuseum in Papenburg
Lutz Jänicke
28.Feb.05
  1 Hallo liebe Sammlerkollegen,

am 26.02. lief im Abendprogramm auf N3 eine Kurzdokumentation über die Radiosammlung von Rudolf Evers aus Papenburg. Es sind sehr seltene Geräte darunter, die Sammlung ist sehr umfangreich und wird als privates Museum betrieben.

Herr Peter von Bechen hat mir dazu  noch folgende Informationen gegeben:

- ca. 3000 Geräte, von der Edison Sprechmaschine bis zu Geräten der 50er (80% funktionieren)
- keine geregelten Öffnungszeiten, Voranmeldung ist nötig, auch Gruppen sind möglich
- Tel. 04961- 6976 (Dieckhausstr. 55 in 26871 Papenburg)

Viele Grüße
Lutz Jänicke
Gerd Krause
09.Jan.10
  2

Ich kenne das Museum und auch den Betreiber...

Eine tolle umfangreiche Sammlung. Leider ist das Museum nicht sehr bekannt, da kaum Werbung gemacht wird. Besucher, die nach Papenburg kommen, evlt. wegen der Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft sollten auch das Radiomuseum besuchen... es lohnt sich ! (telef. Anmeldung erforderlich)

Gruss: Gerd Krause

 
Rudis Rundfunk- und Maler-Museum
Fin des contributions forum pour ce musée

Radiomuseum.org vous présente ici une des nombreuses pages sur les musées. Nous essayons de vous y apporter toutes les informations qui y sont liées. Dans la liste (lien en haut à droite), vous trouverez la liste de tous les musées (radio et technique) pour lesquels nous avons des informations. Vous pouvez nous aider en complétant cette liste avec des informations en utilisant le Formulaire de Contact.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Mentions légales Plus d'informations