radiomuseum.org
 

Rechnermuseum der GWDG

37077 Göttingen, Germania (Niedersachsen)

Indirizzo (Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
Georg-August-Universität Göttingen 
Am Faßberg 11 
Spazio espositivo - purtroppo ancora non noto  
 
Tipo museo Esposizione
Computer / Informatic
  • Typewriter, calculating and coding


Orario d'apertura
Montag - Freitag von 7:00 - 21:00 Uhr; Samstag und Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr
Interessenten an einer Führung durch das Rechnermuseum können eine entsprechende Mail an support@gwdg.de senden.

Costo
Status dal 01/2018
Free entry.
Entrata libera.

Contatti
Tel.:+49-551-201 15 39  eMail:support gwdg.de  

Pagina web www.gwdg.de/web/guest/about-us/computer-museum

La nostra pagina per il museo Rechnermuseum der GWDG in Göttingen, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N51.562164° E9.970894°N51°33.72984' E9°58.25364'N51°33'43.7904" E9°58'15.2184"

Die Exponate befinden sich im Eingangsfoyer im Turm 6 sowie in Schaukästen in den Flurgängen des EG im Turm 5 und Turm 6.

Esempi di valvole visionabili nel museo:

Doppio triodo E88CC (1956)
Tiratron 2050

Descrizione

Im Rechenzentrum und IT-Kompetenzzentrum für die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), wurde 1980 damit begonnen, Teile aus Großrechenanlagen, einige komplette Rechner, Computerperipherie, Rechenhilfsmittel und historische Rechenmaschinen in den Gängen und in der Eingangshalle auszustellen. Damit wird ein recht vollständiger Überblick über die Geschichte der Rechentechnik und der elektronischen Rechenmaschinen gegeben

Die GWDG verfügt über eine kleine Sammlung von Rechenhilfsmitteln, Rechnern und Peripheriegeräten. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation von Rechnerbaugruppen aus Rechenwerk und Speicher, um über die Darstellung der technologischen Entwicklung der Rechnertechnik das Verständnis moderner Hochleistungssysteme zu fördern.

Die Exponate sind mit ausführlichen Informationen näher erläutert.

IBM PC
IBM RS/6000 SP POWER3 CPU
Olivetti D33
Apple IIc
Apple Lisa 2
Newton MessagePad 120
Macintosh G4 Cube
Apple Macintosh Centris 660AV
DEC M216 SIX FLIP-FLOPS
Siemens PC100
Osborne 1
Compaq SLT/286
Apple II
Suprenum Knotenrechner
KSR1 Rechenknoten
DEC PDP-8/I Konsole
Apple PowerBook 140
KSR 1-32 Parallelrechner
HP9830A mit HP9866
ZUSE Z22/R Flip-Flop
IBM RS/6000 SP POWER3 thin node
Apple Macintosh Plus
Commodore PET 2001
UNIVAC 1004 Schalttafel
IBM RS/6000 SP thin node
DEC R203 TRIPLE FLIP FLOP
DEC PDP-11/20 Konsole
DEC PDP-15 Konsole
Cray T3E Prozessorkarte
Prozessormodul VAX 9000
Fujitsu Siemens Stylistic ST4110


Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni