![]() |
Schwebodrom |
42275 Wuppertal-Barmen, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen) |
|
Anschrift |
Werth 96
|
Ausstellungsfläche | 400 m² / 4 306 ft² |
Öffnungszeiten
|
Dienstag – Sonntag: 11 - 19 Uhr; letzte Einlass um 17:45 Uhr.
Das Schwebebahnerlebnis mit den 3 Stationen Projektionswelten, Ausstellung und VR-Tour dauert ca. 75 Minuten. |
||||
Stand von 06/2025
|
Normalpreis: 17,50 €; ermäßigt: 13,50 € |
||||
Kontakt |
|
||||
Homepage | schwebodrom.com |
Lage / Anfahrt |
Werth 96 liegt am oberen Ende der Barmer Fußgängerzone in unmittelbarer Nähe zum historischen Schwebebahnhof Werther Brücke. Die Haltestelle Werther Brücke befindet sich in Barmen am Ostende des Werths bzw. der Barmer Innenstadt, an der namensgebenden Werther Brücke. |
Beschreibung | Wuppertal / Pressemeldung - 18.10.2023: Station 1: Projektionswelten Das 19. Jahrhundert: Städte im Wachstum – Mobilität im Wandel In der ersten Station erleben die Besucherinnen und Besucher eine Show, die mit Sound, Licht und Farbe die Geschichte der Mobilität in den Städten des 19. Jahrhunderts erzählt. Der Lichtkünstler Gregor Eisenmann hat für die Projektionswelten Malerei, Video und Sounds zu einem neuen symbiotischen Erlebnis zusammengeführt. „Die gezeigten Bilder komprimieren die Welt der Mobilitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts auf eine künstlerische Weise. Ich verarbeite Eindrücke aus der Geschichte auf eine sehr expressive Weise. Die Projektionswelten fliegen auseinander und setzten sich thematisch immer wieder neu zusammen“, sagt Gregor Eisenmann. Station 2: Ausstellung Mit der Schwebebahn durch die Zeit - Exponate und Geschichten Ausstellungsstücke und Bilder erzählen von der Schwebebahn und der Innovationskraft ihrer Erfinder: Kleine Geheimnisse, über die Verbindung zwischen Eugen Langen und der Erfindung des Würfelzuckers, charmante Details über fliegende Nieten, spannende Fakten über den legendären Tuffi-Sprung. „Die Herausforderung bei der Konzeption des Ausstellungsbereichs war es vor allem, ein Museum zu gestalten, das in kurzer Zeit erfassbar sein muss. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Unterhaltung und historischen Informationen, die für Jung und Alt gleichermaßen Vergnügen bringt“, sagt Stefan Wintgen, der den Ausstellungsraum und das Ladendesign konzeptioniert hat. Ein Highlight in dem Ausstellungsraum ist das neun Meter lange Klemmbaustein-Diorama, das den Bogen von der historischen Schwebebahnstation Werther Brücke bis zur modernen Station Stadion am Zoo schlägt. Erdacht, entworfen und aufgebaut hat das Modell das Unternehmen „Stone Heap“. In etwa 800 Stunden Designarbeit hat das österreichische Start-Up die Originalvorlagen in Klemmbausteinmodelle übersetzt. „Anschließend haben wir zwei Wochen Steine sortiert und die Gebäude innerhalb von vier Wochen im Schwebodrom aufgebaut. Das Ergebnis zeigt genauso kleine Details wie das große Panorama. Die Mühen haben sich mehr als gelohnt“, sagt Fabian Tragauer, Gründer von „Stone Heap“. Station 3: VR-Tour Durch das Wupper-Tal im Original-Wagen 11 – Eine virtuelle Zeitreise ins Jahr 1929 Bitte einsteigen in einen originalen Schwebebahnwagen, Baujahr 1900! Brillen auf – und los geht die Reise ins Jahr 1929. Gefahren von Theodor, der von Schauspieler Dietmar Bär gesprochen wird, schweben die Gäste 13,3 Kilometer vorbei an rauchenden Schornsteinen, imposanten Gebäuden, historischen Fahrzeugen und trubeligen Wochenmärkten. Sie erleben authentisch und hautnah eine pulsierende Stadt in den Zwanziger Jahren. Die VR-Tour wurde von dem Bielefelder Unternehmen „mediaprojekt“ erstellt. „Die Besucherinnen und Besucher erleben eine lebendige Stadt. Die Mitreisenden können in jede Richtung schauen, überall gibt es etwas zu entdecken. Wir haben das damalige Wuppertal komplett in 3D nachgebaut - von den Gebäuden über die Menschen und Fahrzeuge bis hin zu den authentischen Laternen. Es war faszinierend, sich so tief in die damalige Zeit hineinzubegeben“, sagt Philip Bovensiepen, Geschäftsführer von mediaprojekt. Weitere Infos zur Schwebebahn: Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn |
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität | Mehr Informationen |