radiomuseum.org
 

Bergbau- und Salzmuseum in der Saline

31162 Bad Salzdetfurth, Deutschland / Germany (Niedersachsen)

Anschrift Salinenstraße 19
 
 
Ausstellungsfläche 325 m² / 3 498 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Bergbau
  • Heimat-/Stadtmuseum


Öffnungszeiten
Fr. bis So. 14 - 18 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 12/2023
Erwachsene 4 €
Ermäßigter Eintritt 2 €
Kinder und Jugendliche 6 - 18 Jahre 2 €
Familienkarte 10 €
Ermäßigte Familienkarte 6 €
Jahreskarte Erwachsene 20 €
Jahreskarte Kinder, Jugendliche und Ermäßigte 10 €

Kontakt
Tel.:+49-50 63-96 02 67  eMail:museum bad-salzdetfurth.de  

Homepage www.bad-salzdetfurth.de/index.phtml?ModID=7&FID=2560.15288.1&object=tx%7C2560.15288.1

Unsere Seite für Bergbau- und Salzmuseum in der Saline in Bad Salzdetfurth, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N52.063738° E10.007058°N52°3.82428' E10°0.42348'N52°3'49.4568" E10°0'25.4088"

Autobahn A7 Hannover, Ausfahrt Raststätte Hildesheimer Börde, danach ausgeschildert.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Hartmann & Braun AG; Ohmmeter Z.E.B./AW (1955??)
D: Blaupunkt Ideal, Riviera 2640 (1959/60)
D: Telefunken Jubilate 301 (1970/71)

Beschreibung

Das Museum beherbergt heute 5 sehenswerte Sammlungen:
 

Geschichte des Kalibergbaus

Das Museum stellt die technische Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart dar und gibt Ihnen einen Einblick in die Entstehung und Ablagerung der Salzgesteine von mehr als 250 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Zechgesteins.
 

Stadthistorische Abteilung

* Rekonstruktion einer Salzsiedekote aus dem 15. Jhd., zur Erzeugung von Speisesalz
* Ausstellungsstücke der Stadtgeschichte und 150 Jahre Kurbetrieb
 

Mineralien und Gesteinssammlung

aus dem mitteleuropäischen Raum, sowie eine umfangreiche Salzsammlung.
 

Heimatkundliche Abteilung

zeigt Exponate aus dem täglichen Leben der Menschen aus dem hiesigen Raum.
 

Carl Huter

Besonders erwähnenswert ist die Sonderausstellung (Bild, Schrifttum, Archiv) Carl Huter, der 1861 in Heinde bei Bad Salzdetfurth geboren wurde und 1912 in Dresden verstarb. Carl Huter ist der Begründer der Psycho-Physiognomik (einer Charakter – u. Seelenlehre).


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen