radiomuseum.org
 

Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau und Museumseisenbahn Hanau

63457 Hanau-Großauheim, Deutschland / Germany (Hessen)

Anschrift Heideäcker 1
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ
Schienenverkehr (Bahnen)


Öffnungszeiten
Führungen: März - November: 1. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr. Sonderfahrten und Veranstaltungen siehe: museumseisenbahn-hanau.de/fahrten

Eintrittspreise
Stand von 04/2025
ohne Sonderprogramm: Erwachsene: 4 €; Kinder (4-14 Jahre): 2 €; Familien: 10 €

Kontakt
Tel.:+49-6181-18 91 280  eMail:info museumseisenbahn-hanau.de  

Homepage www.museumseisenbahn-hanau.de

Unsere Seite für Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau und Museumseisenbahn Hanau in Hanau-Großauheim, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N50.115119° E8.942269°N50°6.90714' E8°56.53614'N50°6'54.4284" E8°56'32.1684"

Hanau ist ein Knotenpunkt im Eisenbahnnetz, auf den sechs Strecken zulaufen:
Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen (RE/RB 55/50),
Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg (RE/RB 55),
Bahnstrecke Frankfurt Schlachthof–Hanau (S8, S9),
Friedberg-Hanauer Eisenbahn (RB 49),
Odenwaldbahn (RE/RB 64) Richtung Babenhausen, Groß-Umstadt-Wiebelsbach, Erbach und Eberbac

Beschreibung

Wikipedia:
Die Museumseisenbahn Hanau wurde im Mai 1988 als eingetragener Verein „Dampfbahnfreunde Kahlgrund e. V.“ gegründet und im Mai 2001 in „Museumseisenbahn Hanau e. V.“ umbenannt. Zum Erhalt der Anlagen des Bahnbetriebswerk wurde im April 2010 die Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau ins Leben gerufen, der 2010 auch die Stadt Hanau beigetreten ist.

Der Verein veranstaltet regelmäßig Lokschuppen-Feste, bei denen die Lokomotiven und andere Fahrzeuge in passender historischer Umgebung präsentiert werden. Hinzu kommen zahlreiche Sonderfahrten auf Strecken im Rhein-Main-Gebiet. Diese Fahrten werden überwiegend mit der seit 2005 im Besitz des Vereins befindlichen Dampflok 50 3552 absolviert.

Die beiden Drehscheiben sind erhalten, ebenso ein Ringlokschuppen ganz und der andere teilweise.

Museumseisenbahn-Hanau:
Um das historische Bahnbetriebswerk Hanau regelmäßig(er) der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, befinden wir uns momentan im Aufbau eines Eisenbahnmuseums.

Aufgrund von verschiedenen Instandsetzungsarbeiten an den Gebäuden steht aktuell  (April 2025) leider keine Ausstellung zur Verfügung. Diese soll in den kommenden Jahren auf Grundlage eines neuen Museumskonzeptes realisiert werden.

Bis dahin ist eine Besichtigung des denkmalgeschützten Geländes und der Fahrzeugausstellung im Lokschuppen nur im Rahmen von Führungen oder bei Sonderöffnungstagen (z. B. Lokschuppenfest) möglich.

Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau:
Ziel der Stiftung ist es, das Betriebswerk als ein Objekt der Route der Industriekultur Rhein-Main der Nachwelt zu erhalten. Dies soll in enger Abstimmung mit den Stiftern und den Interessen der Stadt Hanau erfolgen. Als Fernziel wird die Ansammlung von Kapital angestrebt, dessen Erträge nach der Satzung verwandt werden sollen. Haupt-Mieter ist der als gemeinnützig anerkannte Verein Museumseisenbahn Hanau e.V., der bereits seinen Standort auf dem Gelände hat, dort ein lebendiges Eisenbahnmuseum aufbaut und bei den Erhaltungsmaßnahmen in erhebliche Vorleistungen gegangen ist. Soweit Räumlichkeiten dafür verfügbar gemacht werden können, ist die Stiftung offen für andere Mieter, vorzugsweise aus dem Bereich der des Eisenbahnwesens.

Der Erhalt des Betriebswerkes ist auch aus übergeordneten Gründen dringend erforderlich. In Deutschland sind heute noch ca. 200 Dampflokomotiven in Betrieb. Einige davon fahren Museumszüge auf längeren Strecken. Um dies auch weiterhin zu ermöglichen, brauchen die Dampflokomotiven Orte, wo sie zwischendurch mit Kohle und Wasser versorgt und gewartet werden können. Durch seine zentrale Lage in Deutschland ist Hanau ein idealer Anlaufpunkt, der schon jetzt ständig von Dampflokomotiven angefahren wird.

Mit dem Erhalt des Betriebswerkes als Objekt der Route der Industriekultur Rhein-Main und seiner Umgestaltung zu eine lebendigen Eisenbahnmuseum verfügt Hanau über einen ganz besonderen Anziehungspunkt.

Mit dem Erhalt des Betriebswerkes hat Hanau nicht nur ein lebendiges Eisenbahnmuseum sondern auch einen bedeutenden Platz in der Reihe der Bauwerke der Route der Industriekultur und wird von übergeordneter Werbung profitieren


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen