radiomuseum.org
 

Talstation der Drachenfelsbahn

53639 Königswinter, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen)

Anschrift Drachenfelsstraße 53
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Bergbahnen & Seilbahnen
  • Modelleisenbahn/Eisenbahnmodelle


Öffnungszeiten
Januar + Februar + November: Mo. – Fr.: 12 – 17 Uhr; Sa., So. und Feiertag: 11 – 18 Uhr
März + Oktober: Mo. – So.: 10 -18 Uhr
April: Mo. – So.: 10 -19 Uhr
Mai – September: Mo. – So.: 9 - 19 Uhr

Eintrittspreise
Stand von 09/2017
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+49-22 23-92 090  Fax:+49-22 23-47 34  
eMail:info drachenfelsbahn.de   

Homepage www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de/index.php/de/informationen/der-drachenfels/12-der-drachenfels-tourismus-bahnhof

Unsere Seite für Talstation der Drachenfelsbahn in Königswinter, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N50.674193° E7.198423°N50°40.45158' E7°11.90538'N50°40'27.0948" E7°11'54.3228"

Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit rund 40.000 Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der ehemaligen Bundesstadt Bonn. Die Stadt liegt zu Füßen des Siebengebirges mit dem Petersberg, der als Standort des Bundesgästehauses vielfach Stätte von Konferenzen mit nationaler und internationaler Ausstrahlung wurde.

Eisenbahn

Königswinter liegt an der rechten Rheinstrecke (KBS 465) mit zwei Bahnhöfen im Stadtgebiet: einem am Rand der Altstadt von Königswinter und einem weiteren in Niederdollendorf. Beide werden von den – jeweils um etwa 30 Min. versetzt – im Stundentakt verkehrenden Regionalverkehrslinien RE 8 (Rhein-Erft-Express) und RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) bedient, die in Richtung Köln und Koblenz fahren. Seit Juni 2004 ist Königswinter mit der Linie RE 8 über die neu gebaute Flughafenschleife an den Flughafen Köln/Bonn angebunden.

Stadtbahn

Die Siebengebirgsbahn (Stadtbahnlinie 66) der SSB fährt in Richtung Bad Honnef bzw. Siegburg über Bonn und Sankt Augustin. Im Altstadtbereich verläuft die Trasse längs des Rheinufers,

Beschreibung

Wikipedia:
Die Drachenfelsbahn ist die älteste noch betriebene Zahnradbahn in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn (BO-DRACH)“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Die 1520 Meter lange Strecke überwindet dabei 220 Höhenmeter, die maximale Steigung beträgt 20 Prozent.

Drachenfels Tourismus-Bahnhof

Am Fuße des Drachenfels liegt der Drachenfels Tourismus-Bahnhof. In der teilweise umgebauten Talstation der Drachenfelsbahn ist neben der Tourist-Information eine Ausstellung über die Sehenswürdigkeiten des Siebengebirges untergebracht. Dort findet sich die gläserne Werkstatt der Bahn und eine Ausstellung über die Geschichte der Drachenfelsbahn.

Im Obergeschoss des Bahnhofes wird auf einer Fläche von 22 m² eine Modellbahnanlage vorgeführt. Diese zeigt einen Teil der Altstadt von Königswinter, die Talstation, die Strecke mit den Villen und Schloss Drachenburg sowie die Bergstation mit dem Drachenfels im Jahre 1927.

Die Dampflok Nr. 2" steht seit 1968 als Denkmal vor der Talstation.
Kein Schild, sondern die uralte aber frisch restaurierte Dampflok aus dem Jahre 1927 begrüßt den Gast vor dem Eingang. Staunen, berühren – dieses alte Eisen ist Geschichte zum Anfassen.

Technik

    • System Riggenbach
    • Spurweite 1000 mm
    • Streckenlänge 1.500 m
    • Steigung max 200
    • Talstation 69,40 m
    • Ausweiche 170,80 m
    • Bergstation 289 m
    • Höhenunterschied 219,60 m
    • Fahrzeit 8 Minuten
    • Fahrgeschwindigkeit je nach Steigung/Gefälle 14-19 km/h
    • 5 elektrische Triebwagen
    • 1 Bauwagen
    • 56 Sitz- und 24 Stehplätze je Wagen
    • Größte Zugeinheit 2 gekuppelte Wagen
    • Wagenlänge 10,50 m
    • Wagenbreite 2,60 m
    • Achsstand 4,10 m
    • Gewicht 12400 kg leer
    • 3 Falttüren - ausklappbare Trittstufen
    • Automatische Kupplung
    • Heizung
    • Gleichstrombahnmotor
    • Motorleistung 175 kW
    • Beförderungs-Kapazität 1120 Personen / Stunde je Richtung
    • Weichensteuerung 24 V
    • Weichenumlage 220 V
    • Sicherheitsfahrschaltung
    • Betriebsbremse
    • Klinkenbandbremse
    • Not-Bandbremse

Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen