Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
| |
Teerschwelergehöft Sparow
|
|
|
17214 Nossentiner Hütte OT Sparow, Deutschland / Germany (Mecklenburg-Vorpommern) |
| Anschrift |
Sparow 1, Teerschwelergehöft
|
| Ausstellungsfläche |
- leider noch nicht bekannt
|
| |
Museum Typ
|
|
Öffnungszeiten
|
Mittwoch - Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
|
|
Eintrittspreise
Stand von 08/2017
|
auf Anfrage |
|
| Kontakt |
| Tel.: | +49-399 27-768 47 | Fax: | +49-399 27-768 47 | |
| Mobil: | +49-163-184 87 16 | |
|
|
| Homepage |
Wir konnten keine Homepage finden.
|
Unsere Seite für Teerschwelergehöft Sparow in Nossentiner Hütte OT Sparow, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.
| Lage / Anfahrt |
| N53.515132° E12.394337° | N53°30.90792' E12°23.66022' | N53°30'54.4752" E12°23'39.6132" |
Nossentiner Hütte ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Malchow mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Die Gemeinde Nossentiner Hütte liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt Malchow und 17 Kilometer westlich von Waren (Müritz) am Ost- und Nordufer des Drewitzer Sees.
Zur Gemeinde Nossentiner Hütte gehören die Ortsteile Drewitz, Nossentiner Hütte und Sparow.
|
| Beschreibung |
Das Teerschwelergehöft zeigt die Arbeits- und Lebensweise der Glasmacher, Köhler und Teerschweler.
Mit Europas größtem aktiven Teerofen wird das Prinzip der Verschwelung (trockene Destillation) nicht nur erklärt, sondern auch praktisch vorgeführt. In anschaulichen Bildtafeln finden die Besucher den Produktionsprozess und die Entstehungsgeschichte des Gehöfts dokumentiert.
Ohne Holzkohle konnte kein Erz geschmolzen und kein Eisen geschmiedet werden. Der Schiffbau sowie die Fischerei benötigten Teer und Pech, selbst in der Human- und Veterinärmedizin wurden und werden Erzeugnisse der Holzverschwelung angewendet. |
Das
Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.
[dsp_museum_detail.cfm]
| Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|
|