H.C. Ørsted udstillingen |
5900 Rudkøbing, Dänemark (Syddanmark) |
|
Anschrift |
Østergade 48
|
Ausstellungsfläche | - leider noch nicht bekannt |
Öffnungszeiten
|
Monday - Friday: 11am - 4pm; Saturday: 10am - 1pm The exhibition is closed during the winter months, but we receive groups, including school classes, by appointment Mandag – fredag: 11:00 – 16:00; Lørdag 10:00 – 13:00
Udstillingen er lukket i vintermånederne, men vi modtager grupper, herunder skoleklasser, efter aftale |
||||
Stand von 04/2020
|
Free entry. Freier Eintritt. |
||||
Kontakt |
|
||||
Homepage | hcoersted.dk/h-c-oersted-udstillingen |
Lage / Anfahrt |
Rudkøbing ist der Hauptort der Inselgemeinde Langeland. |
|||
Lage / Anfahrt (other) |
Rudkøbing er den største by på Langeland og øens hovedby. |
Beschreibung | Wikipedia: Chemie 1819 isolierte Ørsted erstmals Piperidin aus schwarzem Pfeffer und 1825 gelang ihm durch Reaktion von Aluminiumchlorid (AlCl3) mit Kaliumamalgam erstmals die Darstellung von Aluminium. Physik 1820 beobachtete Ørsted während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. Er unternahm daraufhin hierzu weitere Experimente. Im gleichen Jahr konstruierte er das Piezometer. Ørsted war nicht der Erste, der einen Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus entdeckte, denn bereits 18 Jahre zuvor hatte der Italiener Gian Domenico Romagnosi die gleichen Beobachtungen gemacht. Diese fanden aber zu jener Zeit keine Beachtung und gerieten in Vergessenheit. Der ohnehin zu holistischem Gedankengut neigende Ørsted erkannte sofort die Tragweite der Verknüpfung beider Phänomene und löste mit der Veröffentlichung seiner Erkenntnisse die Entwicklung der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik aus. Nach Ørsted wurde die inzwischen veraltete cgs-Einheit der magnetischen Feldstärke (abgekürzt mit dem Einheitenzeichen Oe) benannt. Weiterhin führte er Forschungen zu den Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen durch, wobei sein Hauptaugenmerk auf deren Kompressibilität lag. Ausstellung Briefmarken Weitere Informationen: |
Beschreibung (other) |
Fra Wikipedia, den frie encyklopædi: Elektromagnetismen Angående denne opdagelse har Ørsted selv udtalt følgende: Under en række forelæsninger, han holdt i foråret 1820, blev tanken om sammenhængen mellem elektricitet og magnetisme særlig levende hos ham; han sendte da en stærk udladning gennem en fin platintråd og så virkelig, at en magnetnål, som befandt sig i nærheden, derved kom i bevægelse. Udstillingen I anledning af 200-året for H.C. Ørsteds opdagelse har H.C. Ørsted Selskabet med hjælp fra sponsorer og en række frivillige hjælpere etableret en udstilling om H.C. Ørsted, hans opdagelse og følgerne af denne. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität | Mehr Informationen |