radiomuseum.org
 

Matheran Hill Railway

410101 Neral, Indien (Maharashtra)

Anschrift
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Schienenverkehr (Bahnen)
  • UNESCO-Welterbe


Öffnungszeiten

Eintrittspreise
Stand von 08/2014
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt Unknown contact data for this museum - please help via contact form.
Zu diesem Museum sind uns keine Kontaktdaten bekannt. Bitte helfen Sie uns via Kontaktformular.

Homepage www.indianrail.gov.in/hill_Trains.html

Unsere Seite für Matheran Hill Railway in Neral, Indien, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N19.026703° E73.318203°N19°1.60218' E73°19.09218'N19°1'36.1308" E73°19'5.5308"

Neral liegt am Fuß des Tafelbergs und hat einen Bahnhof an der Hauptstrecke Pune-Mumbai. Auf der Hauptstrecke fährt auch die S-Bahn von Mumbai.

Matheran ist mit der Schmalspurbahn Matheran Hill Railway mit Neral verbunden. 1907 wurde diese Eisenbahnstrecke eingeweiht

Beschreibung

www.phoenix.de:

Auf schmaler Spur durch Indien: Die Matheran-Hill-Bahn

Film von Peter Weinert

Matheran im Westen Indiens liegt nur wenige Kilometer von der Millionenmetropole Mumbai auf einem Tafelberg in rund 800 Metern Höhe. Die Matheran-Hill-Bahn führt auf einer abenteuerlichen Strecke aus dem fast auf Meereshöhe gelegenen Neral in den beliebten Luftkurort.

Die frische Luft, die schattigen Wälder und die zahlreichen, von Wanderwegen erschlossenen Aussichtspunkte machen Matheran zu einem begehrten Ausflugsziel für indische und auch ausländische Besucher. Besonderes Kennzeichen Matherans ist allerdings die Abwesenheit von Autos und Motorrädern, sie dürfen nicht in den rund 5.000 Einwohner zählenden Ort. Wer die kaum enden wollenden Hupkonzerte indischer Großstädte gewohnt ist, mag sich vorkommen wie im Paradies.

Schon bevor ruhesuchende Großstädter die Vorzüge dieses Ortes entdeckten, war es ein indischer Geschäftsmann, der gern die frische Luft des Bergortes genoss und Ende des 19. Jahrhunderts häufig auf dem Pferderücken hierher kam. Um die Anreise nach Matheran auch für normale Bürger einfacher zu machen, begann er 1901 mit dem Bau der Matheran-Hill-Bahn. Es entstand eine Schmalspurbahn, die in zwei Stunden auf rund 20 Kilometern atemberaubender Strecke aus Neral in den über 700 Meter höher gelegenen Kurort führt. Dabei gelang den Ingenieuren das Kunststück, einen Zickzack-Kurs mit zahlreichen engen Kurven entlang der steilen Bergflanke zu führen, der nur einen einzigen Tunnel erforderlich machte. Und dieser ist auch noch so kurz, dass er den Beinamen "One-Kiss-Tunnel" führt.

Filmautor Peter Weinert ist mit seinem Team die reizvolle Bahnstrecke auf den Tafelberg gefahren und hat den beliebten Ausflugsort Matheran besucht. Sein stimmungsvoller Bericht zeigt eine der attraktivsten Schmalspurbahnen Indiens, ihre kühne Streckenführung sowie die Geschichte ihrer Entstehung und macht deutlich, warum die Bahnlinie vor der Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Der Film ist aber darüber hinaus auch ein lebendiges Portrait des quirligen Kurortes Matheran, seiner Bewohner und Gäste und der faszinierenden Landschaft, in die dieser ungewöhnliche Ort eingebettet ist.

Wikipedia.de:

Daten

Streckenlänge: 20 km
Spurweite: 610 mm (2-Fuß-Spur)
Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h
 

Fahrzeuge

Die bis 1982 eingesetzten Dampflokomotiven stammten aus deutscher Fertigung von Orenstein & Koppel. Aktuell kommen fünf Diesellokomotiven zum Einsatz, von denen eine (Nr. 600) in Indien und vier bei Jung in Deutschland gebaut wurden. Eine Dampflokomotive (Nr. 4, Orenstein & Koppel, Baujahr 1905) befindet sich in der Aufarbeitung für den touristischen Verkehr.

Wie andere indische Schmalspurbahnen wird die Matheran Hill Railway auch 'Toy Train' genannt.
Der 40 Meter lange einzige Tunnel trägt den scherzhaften Namen 'One Kiss Tunnel'.
Die Bahn steht auf der Bewerberliste als Weltkulturerbe der UNESCO
 


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen