radiomuseum.org
 

Tsumeb Museums

Tsumeb, Namibia

Anschrift President Street
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Heimat-/Stadtmuseum
  • Vermessungsgeräte
  • Foto-Kameras und -Projektoren
  • Uhren
  • Kutschen
  • Eisenbahntechnik
  • Militärtechnik
  • Schienenverkehr (Bahnen)
  • Waffen
  • Gruben-, Feld- & Parkbahnen
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)
  • Haushalttechnik
  • Post


Öffnungszeiten
Monday - Friday: 09:00-12:00 + 14:00-17:00; Saturday: 09.00-12:00; Sundays + Holidays: By appointment only
Montag-Freitag: 9-12 + 14-17 Uhr; Samstag: 9-12 Uhr; Sonntage + Feiertage: nur mit Vereinbarung

Eintrittspreise
Stand von 04/2010
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+264-67 22 0447  Fax:+264-67-22 0447  

Homepage Die im Web gefundene Adresse ist ungültig.

Unsere Seite für Tsumeb Museums in Tsumeb, Namibia, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
S19.245083° E17.718098°S19°14.70498' E17°43.08588'S19°14'42.2988" E17°43'5.1528"

Die Gemeinde Tsumeb ist eine Minenstadt und war bis zum 18. August 2008 die Hauptstadt der Oshikoto-Region in Namibia.

Die Stadt liegt etwa 400 Kilometer nördlich der Hauptstadt Windhoek 1310 Meter ü.d.M. im sogenannten Otavi-Dreieck (auch „Maisdreieck“)

Es bestehen der Flughafen Tsumeb und über die Otavibahn regelmäßige Zugverbindungen nach Windhoek, Swakopmund und Walvis Bay. Tsumeb liegt des Weiteren an der wichtigsten Nord-Süd-Straßenverbindung des Landes, der Nationalstraße B1. Zudem zweigt in Tsumeb die größtenteils fertiggestellte Nationalstraße B15 ab, die bis zur Grenze nach Angola bei Katwitwi führt.

Beschreibung

Die Kapitulation der deutschen Schutztruppe erfolgte am 9. Juli 1915 unweit von Tsumeb an der Eisenbahnlinie zwischen Otavi und Khorab. Zuvor hatten die deutschen Soldaten eine große Zahl von Waffen und militärischem Gerät im nahen Otjikotosee versenkt, damit es dem Feind nicht in die Hände fallen sollte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil dieses Kriegsgutes von privaten Tauchern geborgen und bildete nach aufwändiger Restaurierung zusammen mit zahlreichen anderen Exponaten den Grundstock des sehenswerten Museums von Tsumeb.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen