radiomuseum.org
 

Požega Railway Museum - Железнички музеј узаног колосека

Požega - Пожега, Serbien

Anschrift Železnička
 
 
Ausstellungsfläche 15 000 m² / 161 459 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Schienenverkehr (Bahnen)
  • Uhren
  • Fahrräder
  • Eisenbahntechnik
  • Telefon / Telex
  • Lampen und Licht
  • Gerätschaften (Waagen, Stempel etc.)


Öffnungszeiten
Monday: 9:00 - 23:00; Tuesday: open 24 hours; Wednesday, Thursday, Friday: 9:00 - 15:00

Eintrittspreise
Stand von 02/2022
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+381-31-81 11 71  eMail:muzej srbrail.rs  

Homepage www.zeleznicesrbije.com/odeljenje-uzanih-pruga

Unsere Seite für Požega Railway Museum - Железнички музеј узаног колосека in Požega - Пожега, Serbien, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N43.842511° E20.027087°N43°50.55064' E20°1.62521'N43°50'33.0385" E20°1'37.5125"

Požega (serbisch-kyrillisch Пожега) ist eine Stadt im westlichen Serbien, 24 km östlich von Užice. Um die Stadt von anderen Orten gleichen Namens abzuheben, ist auch die Bezeichnung Užička Požega in Gebrauch.

Das Schmalspurbahnmuseum befindet sich neben dem Bahnhof in Požega.

Beschreibung

Übersetzng sr.wikipedia.org/wiki/Железнички_музеј_узаног_колосека:
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört unter anderem ein Eisenbahnmuseum mit zahlreichen Exponaten der ehemaligen Jugoslawischen Schmalspurbahnen. 

Schmalspurbahnmuseum

Das Schmalspurbahnmuseum befindet sich neben dem Bahnhof in Požega und ist ein integraler Bestandteil des Eisenbahnmuseums mit Sitz in Belgrad. Es enthält Exponate, die ausschließlich aus der Zeit stammen, als es in Serbien und Bosnien und Herzegowina ein System von Schmalspurbahnen gab. Das Museum wurde am 12. April 1990 eröffnet.

Der Inhalt des Museums

Auf einer gestalteten Fläche von ca. 1,5 ha befinden sich mehr als 500 originale Exponate einer Schmalspurbahn (0,60, 0,75 und 1 m), die einen Teil der historischen und technischen Entwicklung der serbischen, aber auch der Eisenbahnen darstellen der ehemaligen jugoslawischen Republiken.

Das Museum zeigt 8 Dampflokomotiven:

2 Lokomotiven für die 0,60-m-Spur: „Milan“ von 1882 und „Kostolac“ von 1916

6 Lokomotiven für die 0,76-m-Spur:
"Rama" (1873), 73-002  wurde von  „Kraus“ in München hergestellt, (mit Tender von 1907).Sie gehört zur Gruppe der ältesten Lokomotiven in Bosnien und Herzegowina und soll den ersten Prunkzug nach Sarajevo gebracht haben.
82-007 (von 1911),
83-037 (mit Tender von 1929). ,
83-062 (Lok des „Partisanen-Panzerzuges von 1941“ von 1923/24) und
92-043 (mit Tender, von 1922).
Kostolac“ ist eine Dampflok, die wegen der zwei Schornsteine ​​den Namen „Zweiköpfige Schlange“ erhielt und in Philadelphia hergestellt wurde.

Das Museum verfügt außerdem über 17 Wagen:

Salon von Kaiser Franz Joseph I. von 1897 (für eine Spurweite von 1,00 m),
2 Personenwagen der Baureihen Enk 4200 und Cls 3597 (für eine Spurweite von 0,76 m),
2 Dienstwagen der De 5365 Serie und De 5613,
2 offene Güterwagen Serie Kc 55745 und Kc 701630-Vorbild,
5 geschlossene Güterwagen Gzg 40143, G 40137, Gc 41104, Gc 41731, Gc 41762,
2 Wagen "Partisanen-Panzerzug von 1941" Serie Gac 41685 und Jc 46570,
1 Kazan-Tankwagen der Baureihe R 84702 und
2 Sonderhilfswagen der Baureihen Ue 83201 (zum Schlafen) und U 84150 (Werkstatt).
Schneemobil,
Schienenarbeitswagen,
Draisinen.

Das Museum hat 4 Stationsgleise mit einer Gesamtlänge von 645 Metern
Signal- und Sicherheitseinrichtungen,
Drehscheiben,
Autowaagen,
Mechanismus zum Biegen von Schienen und
2 Wasserpumpen.
Im alten Wartezimmer gibt es Fahrkartenschalter mit dem „Fahrkartendrucker“
Utensilien der Eisenbahner: Hut, Laterne, Uhr, Karte, Schreibtisch, Buch, Telefon und Co.


Beschreibung
(other)

sr.wikipedia.org/wiki/Железнички_музеј_узаног_колосека:
Железнички музеј узаног колосека
смештен је у поред железничке станице у Пожеги и саставни је део Железничког музеја чије је седиште у Београду. У њему се налазе експонати који потичу искључиво из времена када је постојао систем пруга уског колосека на простору Србије и БиХ. Музеј је отворен 12. априла 1990.

Садржај музеја

На уређеној површини од око 1,5ha налази се више од 500 оригиналних експоната узаног колосека (0,60, 0,75 и 1m), који представљају део историјског и техничког развоја српских, али и пруга бивших југословенских република.

У поставци музеја изложено је 8 парних локомотива и то:
две локомотиве за колосек 0.60м :"Милан" из 1882. године и „Костолац” из 1916. године
шест локомотива за колосек 0.76м: "Рама" (1873. год.), 73-002 (с тендром из 1907. год.), 82-007 (из 1911. год.), 83-037 (с тендером из 1929. год.), 83-062 (локомотива "Партизанског оклопног воза из 1941. год." из 1923/24.) и 92-043 (с тендером, из 1922. год.).

Дислоцирани, експонати овог музеја су и две парне локомотиве пребачене су у Музејско-туристички комплекс „Шарганска осмица” – парна локомотива „Шкода” серије 25-27 и парна локомотива серије ЈЏ/ЈЖ 83/173.

У поставци музеја су и 17 вагона-кола:
салон цара Франца Јозефа Првог из 1897. године (за колосек 1.00 м), двоја путничка кола серије Енк 4200 и Цлс 3597(за колосек 0,76 м), двоја службена кола серије Де 5365 и Де 5613, двоја теретна отворена кола серије Кц 55745 и Кц 701630-прототип, пет затворених теретних кола Гзг 40143, Г 40137, Гц 41104, Гц 41731, Гц 41762, двоја кола "Партизанског оклопног воза из 1941" серија Гац 41685 и Јц 46570, једна казанска кола-цистерна серије Р 84702 и двоја специјална помоћна кола серије Уе 83201(за спавање) и У 84150 (радионица).


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen