radiomuseum.org

Karmansbo bruksmiljö

73030 Kolsva, Schweden (Västmanlands län)

Anschrift Karmansbo 42
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Heimat-/Stadtmuseum
  • Industrie / Produktionstechnik


Öffnungszeiten
The Forge and a master forgemans home: June 6, 27 - August 9, 13:00 - 16:00
Karmansbo market: June 6; "Iron Day": 1st Saturday in July
Smedja och brukslägenhet: Juni 6, 27 - Augusti 9: 13:00-16:00
Karmansbo marknad 6 juni varje år. ”Järnets Dag” första lörd i juli

Eintrittspreise
Stand von 12/2019
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:Tourist office +46-450-45  Tel.2:+46-222-30 519  

Homepage www.karmansbo.se
ekomuseum.se/besoksmalen/karmansbo-bruksmiljo

Unsere Seite für Karmansbo bruksmiljö in Kolsva, Schweden, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N59.694060° E15.744960°N59°41.64360' E15°44.69760'N59°41'38.6160" E15°44'41.8560"

Kolsva (Swedish pronunciation: [²koːlsva])[2] is a locality situated in Köping Municipality, Västmanland County, Sweden.

Karmansbo is a mining village situated in Skinnskatteberg Municipality, Västmanland County, Sweden.

Beschreibung

Karmansbo  Eisenhütte - Umgebung der Karmansbo Mühle

Schmied von Lancashire, Murmelhammer, Walzwerk, Eisenstange, Kohlenhaus, Schmieden, Blasmaschine, Schmiedeheim, Herrenhaus.

Das Werk Karmansbo ist eine der am besten erhaltenen Eisenhütten und Kulturstätten des Landes. Neben der Eisenhütte selbst finden Sie hier auch ein Herrenhaus, Arbeiterviertel, eine Schmiede und ein Betriebsbüro.
 
Die Schmiede war ein zentraler Bestandteil des Werkes und beschäftigte 1929 72 Arbeiter. Die Schmiedearbeiter veredelten das Roheisen aus den Hochöfen in der Region. Nach der Jahrhundertwende 1900 kam der größte Teil des Roheisens aus dem Werk Riddarhyttan. In den nun restaurierten Lancashire-Öfen wurde das Eisen durch Umschmelzen veredelt, was es den Schmieden ermöglichte, hochwertiges Eisen für Werkzeuge herzustellen, die in die ganze Welt verkauft wurden.

Karmansbo war eine lebendige Gemeinschaft, und es war viel Arbeit über die Grenzen der Eisenhütte hinaus erforderlich.... wie z.B. Holzkohleverbrennung und Materialtransport zu und von den Werken. Weitere Aktivitäten waren hier die Ziegelei, das Sägewerk und die Landwirtschaft. Das Werk und der Nachlass wurden bis 1958 weitergeführt.

Die schweren Überschwemmungen im Frühjahr 1977 zerstörten große Teile der Schmiede und es wurde befürchtet, dass sie nicht wiederhergestellt werden konnte. Doch trotz aller Chancen wurden sowohl das Gebäude als auch die Maschinen liebevoll restauriert, und auch heute noch ist das Geräusch des 7,5 Tonnen schweren "murmelnden" Schmiedehammers zu hören. Das Wasserrad wurde rekonstruiert, Walzwerk und Gebläse wurden überholt und insgesamt ist Karmansbo heute ein voll funktionsfähiges Eisenwerk.

Ein authentisch eingerichtetes Haus, das die Viertel zeigt, in denen ein Schmied gelebt hätte, ist im Gebäude über der Schmiede zu sehen. Das imposante Herrenhaus aus dem Jahr 1759 ist heute ein Hotel- und Konferenzzentrum, das auch eine Vielzahl anderer Attraktionen bietet. Übernachtung mit Frühstück und ein einfaches Abendessen sind im Sommer möglich.

Der erste Samstag im Juli eines jeden Jahres ist der Tag der offenen Tür in der Schmiede Karmansbo. Die Lancashire-Öfen werden angeheizt, das Roheisen schmilzt, das Wasserrad dreht sich, das Murmeln läuft, das Walzwerk läuft, und die Produktion von Stangeneisen ist im Gange.


Beschreibung
(other)

Lancashiresmide, mumblingshammare, valsverk, stångjärn, kolhus, sme’mat, blåsmaskin, smedbostad, Herrgård.

Vid Karmansbo bruk finns en av landets mest välbevarade och sammanhållna bruksmiljöer med herrgård, arbetarbostäder, smedja och brukskontor.

Smedjan var en viktig arbetsplats i bygden. År 1929 var 72 anställda på bruket. Smederna förädlade tackjärn som kom från olika masugnar i trakten. Från sekelskiftet 1900 kom merparten från Liens hytta i Riddarhyttan. I verkets lancashireugnar, vilka är restaurerade, smältes tackjärnet om. Genom denna bearbetning framställde smederna ett högklassigt järn, lämpligt för tillverkning av redskap, vilket såldes över hela världen.

Karmansbo var ett livaktigt samhälle. Det krävdes stora arbetsinsatser även utanför smedjan som framställning av träkol samt transporter till och från bruket. Här fanns dessutom tegelbruk, sågverk och jordbruk. Verksamheten var i gång till år 1958.

 Under den stora vårfloden 1977 förstördes stora delar av smedjan och man trodde inte att den var möjlig att bevara. Men mot alla odds restaurerades såväl byggnaden som maskineriet och idag kan mumblings-hammaren, som väger 7,5 ton, åter höras. Vattenhjulet är rekonstruerat, valsverket och blåsmaskinen är iståndsatta och allt sammantaget gör Karmansbo till en levande anläggning.

I smedslängan ovanför smedjan finns en brukslägenhet inredd från sekelskiftet, som är öppen för besök. Den imponerande herrgården från 1759 är idag ett konferenshotell med många aktiviteter. Sommartid har man bed & breakfast och enklare middagar.

Varje sommar första lördagen i juli är det “Järnets dag” i Karmansbo smedja. Då tänds lancashiresugnarna, järntackor smälts, vattenhjul, mumbingshammare och valsverk körs och stångjärn produceras.

Karmansbo bruksmiljö är en del av Ekomuseum Bergslagen.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen