radiomuseum.org

Flogbergets gruvor

77190 Lernbo (Smedjebackens), Schweden (Dalarna)

Anschrift
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ
Bergbau


Öffnungszeiten
Guided tours every day at 13:00 during the summer. Visit on your own. Location well signposted.
Guidade turer varje dag klockan 13 under sommaren. Besök på egen hand. Platsen väl skyltad.

Eintrittspreise
Stand von 11/2019
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+46-240–66 00 00  Tel.2:Café +46-240-68 888.  

Homepage ekomuseum.se/besoksmalen/flogbergets-gruvor

Unsere Seite für Flogbergets gruvor in Lernbo (Smedjebackens), Schweden, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N60.146336° E15.303649°N60°8.78016' E15°18.21894'N60°8'46.8096" E15°18'13.1364"
Lage / Anfahrt
(other)
Flogbergets gruva ligger i Lernbo, cirka sju kilometer väster om Smedjebacken i Smedjebackens kommun, södra Dalarna. Numera är gruvan en del av Ekomuseum Bergslagen och en av de få besöksgruvorna i Sverige.
Numera är gruvan en del av Ekomuseum Bergslagen och en av de få besöksgruvorna i Sverige.

Beschreibung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der Abbau in größerem Maßstab, als die Mine elektrifiziert und eine Brechanlage und eine Anreicherungsanlage gebaut wurden. Dort wurde das Erz gemahlen und in feinkörnige Siebe getrennt und mit Wasser versetzt. Durch eine Ziegelpresse wurde das Nass wahrscheinlich zu kleinen Stücken verschmolzen, die in einem 50 m langen Ofen für Erzbriketts in der Brikettieranlage verbrannt wurden. Die Methode wurde nach dem Designer Gustaf Gröndahl benannt. Am Hang zum Leransee sind nur noch Ruinen der Einrichtungen erhalten. Die Briketts wurden per Seilbahn zum Bahnhof Hagge und per Bahn zum Hochofen transportiert. Im Zusammenhang mit der Rezession am Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Mine 1918 stillgelegt.

Eine aufregende Tour führt von den wassergefüllten alten Steinbrüchen der Stora Flogberg hinunter in die trockenen Gruben, die durch Bergbaupassagen miteinander verbunden sind. Bergräume und Gehwege erscheinen unterirdisch. Während des Sommers organisiert die Kulturverwaltung tägliche Filmvorführungen und die gemeinnützige Flogberg Society bietet eine dramatische Geschichte des Lebens im Bergwerk, das "Flogberg-Spiel". Flogbergs Kindershows am Montag im Sommer sind sehr beliebt.

Wikipedia:
In den 1990er Jahren wurde die Mine zu einer Besuchermine mit einem Bergbauspiel, einem Technologiepark und einem Café umgebaut. Heute ist Flogberget eine der interessantesten Bergbauumgebungen Schwedens mit rund 15 Abbaulöchern, in denen noch Spuren der Aufbereitungsmethode sichtbar sind.

Die Minen von Flogberg

    Die Morgenmine war die größte Tagebaumine von Flogberget und war im 20. Jahrhundert in Betrieb. Ende 1918 wurde die Mine gesprengt, so dass die Massen den tiefsten Teil blockierten. An der Nordwand stand eine der drei Flechten von Flogberg.

    Das Bergwerk liegt auf 30 Metern Höhe und ist über das sogenannte Schlüsselloch und eine Treppe mit dem Bergwerk Storbotten verbunden. Zwischen dem Bruksgruvan und dem Morgruvan befindet sich das Morgruvevault, das "die schönste Öffnung von Flogberg" ist. Das Bergwerk war im 20. Jahrhundert in Betrieb.

    Die Schustermine liegt südlich einer dünnen Diabaswand. Es war einmal ein Tiefland für den Erzbedarf durch den sogenannten Hundeschacht. Über einen Ziegenpfad wurde der graue Berg zu einem Wendepunkt transportiert, der sich auf der Westseite des Bergbaugebiets befand.

    Die große Mine hat sehr alte Wurzeln und befindet sich im höchsten Teil des Flogberg-Feldes. Die Mine ist 22 Meter tief und wassergefüllt, wenn sie nicht mit dem entwässerten Sediment am Boden der Mine in Berührung kommt.

    Das Bergwerk Cedercreutz ist mit 45 Metern das tiefste Bergwerk in Flogberg. Es steht in Kontakt mit Nordvalls Stuhl und ist daher trocken verlegt.


Beschreibung
(other)

Wikipedia:
Flogbergets gruva är idag utmärkt på kartan som den lokala turistattraktionen. Det är en gammal gruva som lades ned redan 1918 och det finns fortfarande spår efter gruvbrytning med tillmakningsmetoden.

Historik
Gruvan fanns redan på 1600-talet. Sprängning med krut ersatte tillmakningen och kom i bruk på 1700-talet. På 1870-talet började man använda dynamit. Vid 1900-talets början moderniserades gruvan och brytning i större skala inleddes. Man anlade ett krossverk och ett anrikningsverk där den koncentrerade malmen pressades till briketter. Genom Nordvalls stoll hade gruvan en nästan horisontell förbindelse mot landsvägen (idag Länsväg W 637) i öst. Gruvan var i drift ända fram till 1918 varefter området förföll.

På 1990-talet gjordes gruvan till en besöksgruva med gruvspel, teknikpark och kafé. Då länspumpades de delar som ingår i besöksgruvan meden andra delar är vattenfyllda. Idag tillhör Flogberget en av Sveriges intressanta gruvmiljöer med ett 15-tal gruvhål där fortfarande spår av tillmakningsmetoden är synliga.

Flogbergets gruvor

    Morgruvan var Flogbergets största dagbrott och i drift på 1900-talet. Vid stängningen 1918 sprängdes gruvan så att rasmassorna blockerade den djupaste delen. På norra väggen stod en av Flogbergets tre lavar.

    Bruksgruvan ligger på 30 meters nivån och har förbindelse med Storbottengruvan genom det så kallade Nyckelhålet och en trappa. Mellan Bruksgruvan och Morgruvan finns Morgruvevalvet som är ”Flogbergets vackraste öppning”. Bruksgruvan var i drift under 1900-talet.

    Skomakegruvan ligger söder om en tunn diabasvägg. På denna befann sig en gång i tiden en lave för uppfordring av malm genom den så kallade Hundschaktet. Via en bockbana transporterades gråberget till en tipp som låg på västra sidan av gruvområdet.

    Storgruvan har mycket gamla anor och ligger i Flogbergsfältets högste del. Gruvan är 22 meter djup och vattenfylld då den inte står i förbindelse med den avvattnade stollen i gruvans botten.

    Cedercreutz-gruvan är Flogbergets djupaste gruva med 45 meter. Den står i förbindelse med Nordvalls stoll och är därför torrlagd.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen