Acht-Röhren-Superheterodyne

Ahawala, Waldemar Lange, Präz.W.; Hamburg

  • Jahr
  • 1925
  • Kategorie
  • Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
  • Radiomuseum.org ID
  • 276246

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Acht-Röhren-Superheterodyne - Ahawala, Waldemar Lange, Präz.
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 500 x 250 x 200 mm / 19.7 x 9.8 x 7.9 inch
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum