AS5004 Series AS5000
ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Anno
- 1974 ??

- Categoria
- Registratore audio/video e/o riproduttore
- Radiomuseum.org ID
- 221988
- Numero di transistor
- A semiconduttori.
- Semiconduttori
- Principio generale
- Amplificatore audio
- Gamme d'onda
- - senza
- Particolarità
- Registratore a nastro
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: AS5004 Series AS5000 - ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 430 x 155 x 345 mm / 16.9 x 6.1 x 13.6 inch
- Annotazioni
- Bandgeschwindigkeit der Serie AS5000: 4,75-9,5-19, 3 Motoren, 18cm Spulen, 3 Köpfe. Zunächst wurde sie mit Holzgehäuse gebaut, die letzte Generation im Metallgehäuse. Es gibt zahlreiche Ausführungen: jeweils entweder 1/4 Spur oder 1/2 Spur; Zusatzköpfe. Die ersten Geräte mit mechanischem Zählwerk, später elektronisches Zählwerk.
Information von Michael Herberts. Er gibt den ASC6000.de-Newsletter heraus:
"Die kleinere Hifi-Tonbandmaschine von ASC hiess bzw. heisst AS 5000. Diesen Typ gab es in Halbspurausführung (AS 5002) und als Viertelspurgerät (AS 5004). Bei ganz frühen Maschinen stand die Bezeichnung nicht auf dem Tonkopfträgerdeckel sondern vorne rechts im Zählwerksbereich auf der Frontblende, deren Beschriftung in deutsch gehalten war.
Die Maschine wurde im Laufe der Jahre weiter entwickelt, wobei die Systematik der Seriennummerierung schwer zu durchschauen ist. Die Modellbezeichnung (Viertelspur oder Halbspur) wanderte jedenfalls auf die Tonkopfbrücke. Die Typbezeichnung verblieb auf der Plastfrontblende. Im Inneren jeder Maschine wurde ein Papierstreifen mit Typbez. und Sn. eingeklebt. Die letzten mir bekannten AS 5000 wurden der großen Schwester ASC AS 6000 immer ähnlicher. Es gab sie mit Digizählwerk, Aufnahme-Leds in der VU-Anzeige und Stahlzarge. Auch die Seriennummerung wurde analog zur 6000er umgestellt. Sie begann mit einer führenden 5 bzw. 50. Die höchste mir bekannte Sn. lautet 501190 aus einem Gerät von 1984.
Laut eines ASC-Fans aus Herten (Deutschland) soll bereits Ende 1985 keine 5000er mehr lieferbar gewesen sein. Er besitzt der Erinnerung nach einen ASC-Prospekt, in welchem ein Hifi-Händler die AS 5000 entsprechend gekennzeichnet hatte."
- Peso netto
- 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb)
- Autore
- Modello inviato da Ernst Erb. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 25 modelli, di cui 21 con immagini e 6 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della ASC; Hösbach und Aschaffenburg
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello può essere visto nei seguenti musei.