• Jahr
  • 1928
  • Kategorie
  • Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
  • Radiomuseum.org ID
  • 176453

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus ohne Rückkopplung; Neutrodyne
  • Anzahl Kreise
  • 3 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 / 120 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Meistersänger - Bastelbriefe der 'Drahtlosen',
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • Erprobter Bausatz, der in Bastelbriefe der "Drahtlosen" Heft 1/1928 sowie in einem Selbstbauheft ausführlich beschrieben wird. Die Bauteile konnten auch komplett bei einigen Firmen bezogen werden, z.B ARLT in Berlin, Boetius in Bautzen.
    Die erste Version wird vom Konstrukteur Dipl.-Ing. Sasse noch mit der Triode RE074 als Eingangsröhre beschrieben und erst später mit Schirmgitterröhre ausgerüstet.
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Literatur

Das Modell Meistersänger ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum